Pollenflug Mitgliedsgemeinde in Verwaltungsgemeinschaft Schiltberg heute aktuell
Region: Donauniederungen |
Analyse der aktuellen Pollenbelastung
Gute Nachrichten für Allergiker in Mitgliedsgemeinde in Verwaltungsgemeinschaft Schiltberg: Der heutige 27.07.2025 verspricht eine spürbare Entspannung der Pollensituation. Es ist heute mit keiner nennenswerten Pollenbelastung zu rechnen. Ein idealer Tag, um tief durchzuatmen.
3-Tage-Prognose für Mitgliedsgemeinde in Verwaltungsgemeinschaft Schiltberg
Trend & Prognose der Pollenbelastung
Für eine gute Planung als Allergiker aus Mitgliedsgemeinde in Verwaltungsgemeinschaft Schiltberg in Deutschland ist nicht nur die heutige Situation entscheidend, sondern auch die Entwicklung der Pollen-Belastung in den nächsten Tagen. Unsere Trend-Prognose für das aktuelle Pollenjahr 2025 gibt Ihnen einen wichtigen Anhaltspunkt, ob sich die Situation entspannt oder verschärft.
Die Belastungssituation bleibt für die wichtigsten Pollenarten morgen voraussichtlich stabil.
Tipp des Tages
Beifuß ist ein typisches Spätsommer-Allergen. Ein Tipp: Lüften Sie Ihre Wohnung vorzugsweise morgens, da die Pollenkonzentration dann oft am niedrigsten ist.
Details und Hintergründe zur Pollenbelastung in Mitgliedsgemeinde in Verwaltungsgemeinschaft Schiltberg
Pollenbelastungs-Risiken in Bayern
Die Pollenbelastung in Bayern wird stark durch die Alpen und die verschiedenen Höhenlagen beeinflusst. In Voralpenland und den Tälern beginnt die Saison oft später, kann dafür aber intensiver ausfallen als im flacheren Norden des Bundeslandes.

Wissenswertes für Allergiker in Mitgliedsgemeinde in Verwaltungsgemeinschaft Schiltberg
Geografische Einflüsse auf den Pollenflug in Schiltberg
Mitten im Landkreis Aichach-Friedberg liegt Schiltberg malerisch eingebettet – umgeben von kleinen Hügeln, Wiesen und ordentlich viel Feld. Diese Lage bringt nicht nur Idylle, sondern auch einen ganz eigenen Mix beim Pollenflug mit sich. Gerade in den Randlagen schlängeln sich einige Waldstücke, die als natürliche Pollensammler, aber auch als Pollenlieferanten wirken können – je nachdem, ob und wie der Wind von Westen oder Südwesten ein Stückchen Schwung mitbringt.
Typisch für das Schiltberger Umland: Von den Äckern und offenen Flächen können Gräserpollen recht ungehindert durch die Ortschaften sausen und sich besonders an windstillen Tagen hartnäckig halten. Ist dann noch Regen im Anmarsch, wird die Luft meist kurzfristig klarer – aber mit dem nächsten trockenen Tag steigt die Pollenkonzentration oft wieder an. Übrigens: Der nahe Lechrain sorgt manchmal auch für eine extra Prise Zufuhr, wenn die Wetterlage passt.
Typischer saisonaler Pollenkalender für die Region Schiltberg
Kaum sind die eisigen Nächte vorbei, starten oft schon im Februar/März die ersten Hasel- und Erlenpollen durch – gefühlt immer ein wenig früher, wenn das Wetter mild ist oder die Sonne schon ordentlich Kraft hat. In geschützten Ecken am Ortsrand oder entlang sonniger Hauswände legen die Frühblüher den Turbo ein, während in manchen Tälern noch Frostbrocken liegen.
Ab April, wenn die Birken blühen, ist Hochbetrieb: Die Pollen der Birke sind in der Region Schiltberg echte Hochspringer und schaffen es bei leichtem Wind problemlos über die hügelige Landschaft bis ins Dorfzentrum. Später im Frühjahr folgt die große Gräsersaison, gerade auf den Wiesen rund um die Gemeinde, am Kapellenberg und auf den Landwirtschaftsflächen zwischen Schiltberg und Aresing. Kurze Gewitter bringen dann zwar Entspannung, aber bei längeren Trockenzeiten hält sich der Pollenalarm manchmal hartnäckig.
Ab Mitte Juli bis in den frühen Herbst machen dann Kräuter wie Beifuß und die weniger beliebte Ambrosia Allergiker:innen das Leben schwer. Letztere taucht gerne an Straßenrändern, alten Bahndämmen und unbewirtschafteten Flächen auf. Je nach Wetter mischen immer wieder Windböen mit und wirbeln die Pollen gut sichtbar durch die Luft, besonders an heißen, trockenen Tagen.
Praktische Alltagstipps für Allergiker in Schiltberg
Wer morgens eine kleine Laufrunde im Grünen drehen möchte, macht das am besten nach einem kurzen Regenschauer – dann ist die Luft einfach angenehmer (und weniger polle ngeladen). Bei windigem Wetter empfiehlt es sich, die beliebten Spazierwege rund um Schiltberg oder den kleinen Park beim Schloss möglichst zu meiden; gerade an warmen Tagen mit viel Sonne geraten die Pollen sonst richtig in Fahrt. Eine Sonnenbrille hilft übrigens nicht nur gegen die UV-Strahlen, sondern auch gegen stäubende Pollen, die sonst im Auge landen. Und falls’s Auto draußen parkt: Fenster zu lassen – auch auf kurzen Strecken!
Drinnen tut ein bisschen mehr Aufmerksamkeit beim Lüften gut: Am besten früh am Morgen oder abends lüften, wenn draußen weniger los ist. Wer kann, stellt einen HEPA-Filter ins Schlafzimmer – das macht echt einen Unterschied. Ganz wichtig: Kleidung nach dem Tag draußen gleich wechseln und auf keinen Fall ins Schlafzimmer mitnehmen, damit nicht noch mehr Pollen in die Wohnung gelangen. Bettwäsche und Handtücher sollten während der Pollensaison möglichst nicht draußen trocknen – auch wenn der Landduft noch so schön ist.
Vom Wissen zum Handeln: Mit unseren Live-Daten für Schiltberg
Direkt über diesem Abschnitt findest du unsere tagesaktuelle Übersicht für den aktuellen pollenflug in Schiltberg – damit bist du im Alltag immer einen Schritt voraus. Egal, ob spontane Radltour oder Gartenarbeit ansteht, unsere Live-Daten zeigen dir, welche Pollen gerade in der Luft unterwegs sind. Wenn du noch mehr praktische Infos suchst, schau einfach auf pollenflug-heute.de vorbei. Oder hol dir noch gezieltere Tipps im Pollen-Ratgeber. Bleib informiert – für entspanntere Tage trotz Pollenzeit!