Pollenflug Gemeinde Kalübbe heute aktuell

Region: Geest,Schleswig-Holstein und Hamburg |

Analyse der aktuellen Pollenbelastung

Gute Nachrichten für Allergiker in Gemeinde Kalübbe: Der heutige 04.08.2025 verspricht eine spürbare Entspannung der Pollensituation. Es ist heute mit keiner nennenswerten Pollenbelastung zu rechnen. Ein idealer Tag, um tief durchzuatmen.

3-Tage-Prognose für Gemeinde Kalübbe

Birke
Heute:
Keine
Morgen:
Keine
Übermorgen:
Keine
Esche
Heute:
Keine
Morgen:
Keine
Übermorgen:
Keine
Roggen
Heute:
Keine
Morgen:
Keine
Übermorgen:
Keine
Erle
Heute:
Keine
Morgen:
Keine
Übermorgen:
Keine
Hasel
Heute:
Keine
Morgen:
Keine
Übermorgen:
Keine
Graeser
Heute:
Keine-geringe
Morgen:
Keine-geringe
Übermorgen:
Keine
Beifuss
Heute:
Gering
Morgen:
Gering
Übermorgen:
Keine
Ambrosia
Heute:
Keine
Morgen:
Keine
Übermorgen:
Keine

Trend & Prognose der Pollenbelastung

Für eine gute Planung als Allergiker aus Gemeinde Kalübbe in Deutschland ist nicht nur die heutige Situation entscheidend, sondern auch die Entwicklung der Pollen-Belastung in den nächsten Tagen. Unsere Trend-Prognose für das aktuelle Pollenjahr 2025 gibt Ihnen einen wichtigen Anhaltspunkt, ob sich die Situation entspannt oder verschärft.

Die Belastungssituation bleibt für die wichtigsten Pollenarten morgen voraussichtlich stabil.

Tipp des Tages

Gräserpollen haben eine lange Saison. Bei hoher Belastung kann das Trocknen von Wäsche im Freien dazu führen, dass sich Pollen in der Kleidung festsetzen. Trocknen Sie die Wäsche lieber drinnen.

Details und Hintergründe zur Pollenbelastung in Gemeinde Kalübbe

Pollenbelastungs-Risiken in Schleswig-Holstein

Das "Land zwischen den Meeren" wird stark von den Winden der Nord- und Ostsee beeinflusst. Dies kann zu einem schnellen Wechsel der Pollenbelastung führen, bietet aber auch die Chance auf pollenarme Luft direkt an der Küste.

Pollenflug für Gemeinde Kalübbe heute

Wissenswertes für Allergiker in Gemeinde Kalübbe

Geografische Einflüsse auf den Pollenflug in Gemeinde Kalübbe

Kalübbe liegt mitten in der hügeligen Landschaft zwischen zahlreichen kleinen Wäldern und Feldern – typisch für diese Ecke von Schleswig-Holstein. Die vielen Knicks (so heißen hier die mit Büschen und Bäumen bepflanzten Wälle) sorgen einerseits dafür, dass Pollen sich nicht ganz so ungehindert ausbreiten wie in der offenen Marsch, können aber auch mal als „Pollen-Sammler“ funktionieren. Gerade wenn der Wind dreht, stauen sich die winzigen Teilchen an bestimmten Stellen, vor allem an Waldrändern und entlang der Feldwege.

Dazu kommt: Kalübbe liegt nicht weit von einigen Seen entfernt, was das lokale Mikroklima ein wenig beeinflusst. Nebel am Morgen oder feuchte Böden aufgrund der Nähe zu Wasserflächen können die Pollenkonzentration streckenweise senken – nach einem Schauer etwa fällt die Belastung sichtbar ab. An warmen, trockenen Tagen hingegen werden die Pollen, dank der oft kräftigen Brise aus West, gern mal in die Siedlung geweht. Je nach Windlage bringt uns die Luft auch Blütenstaub von weiter entfernten Flächen, etwa aus den Rapsfeldern oder den Wäldern rund um Plön.

Typischer saisonaler Pollenkalender für die Region Gemeinde Kalübbe

Kaum ist der Januar vorbei, geht’s oft schon los: Hasel und Erle stehen in Startposition, besonders wenn es ein milder Winter war. Die ersten Pollen können in Kalübbe durchaus schon Ende Februar messbar auftreten – gerade an den sonnenzugewandten Böschungen rund ums Dorf. Manche Spaziergänger werden überrascht, wie früh das Kribbeln in der Nase beginnt. Schon ein kurzer Warmluftschub genügt, und die typischen Frühblüher legen los.

Richtig spannend wird’s dann im April und Mai, wenn die Birken ihre Hauptsaison haben. Ringsum in den Feldgehölzen, an den Wegrändern und sogar in einigen Gärten stehen die Bäume dicht beieinander – und erzeugen jede Menge Pollen. Parallel come die Gräser ins Rennen: Wer offene Flächen wie die Richtung Preetz oder die Wiesen rund um die Seen meidet, kann die Belastung etwas reduzieren. An windigen Tagen verteilt sich der Pollen besonders weit; regnet es aber, ist die Luft spürbar sauberer.

Im Spätsommer und Herbst zahlen sich dann Vorsicht und Planung weiter aus. Vor allem Beifuß wächst gern an Bahngleisen, Wegrändern oder ungenutzten Grundstücken. In besonders warmen Jahren findet sich auch die kaum willkommene Ambrosia – meist an Straßenrändern oder auf Brachflächen. Wie stark das Aufkommen im Spätsommer wird, hängt häufig von der Witterung ab: Ein einzelnes Sommergewitter kann schon mal mehrere Tage Entspannung bringen.

Praktische Alltagstipps für Allergiker in Gemeinde Kalübbe

Im Alltag kann man sich das Leben mit Pollen echt etwas leichter machen: Wer gern draußen ist, geht am besten nach einem ordentlichen Regenguss an die frische Luft – dann ist die Belastung deutlich geringer. Hübsche Spazierwege durch die Knicks und Wälder bieten zwar Schatten, aber auch viele „Pollenfallen“. In der Hauptsaison lohnt es sich, nach Möglichkeit Parks oder die Hotspots bei starkem Blühbeginn zu meiden. Sonnenbrille auf der Nase hilft übrigens nicht nur gegen die Sonne, sondern hält auch einen guten Teil der Pollen von den Augen ab.

Zu Hause sorgt richtiges Lüften für Entlastung: Am Morgen oder direkt nach dem Regen ist das Risiko am niedrigsten, dass Pollen hereinfliegen. Ein Tipp: Stoßlüften besser als das Fenster den ganzen Tag auf Kipp. Wer einen Pollenfilter fürs Auto eingebaut hat, kann sich auch unterwegs schützen – das hilft besonders bei Fahrten durch offene Feldlandschaften. Und noch ganz wichtig, gerade im Sommer: Die Wäsche besser drinnen oder im geschützten Keller trocknen, damit sich keine Pollen in Textilien einschleichen.

Vom Wissen zum Handeln: Mit unseren Live-Daten für Gemeinde Kalübbe

Die aktuelle Übersicht oben auf der Seite verrät dir genau, wie es um den pollenflug heute in Kalübbe steht – und zwar live und verlässlich. So kannst du Tag für Tag entscheiden, wann ein Ausflug oder Hausputz wirklich sinnvoll ist. Noch mehr Hintergründe zum aktuellen Pollenflug und weitere clevere Tipps findest du auf pollenflug-heute.de. Falls du tiefer einsteigen willst, lohnt ein Blick in unseren Pollen-Ratgeber. Schau regelmäßig vorbei und nimm das Thema Pollenflug ganz entspannt – mit den richtigen Infos zur richtigen Zeit!