Pollenflug Gemeinde Kabelsketal heute aktuell

Region: Tiefland Sachsen |

Analyse der aktuellen Pollenbelastung

Gute Nachrichten für Allergiker in Gemeinde Kabelsketal: Der heutige 18.08.2025 verspricht eine spürbare Entspannung der Pollensituation. Die Pollenbelastung wird aktuell maßgeblich durch Beifuss bestimmt, deren Konzentration als hoch eingestuft wird. Die meisten anderen Pollenarten spielen derzeit eine untergeordnete Rolle.

3-Tage-Prognose für Gemeinde Kabelsketal

Esche
Heute:
Keine
Morgen:
Keine
Übermorgen:
Keine
Ambrosia
Heute:
Gering
Morgen:
Gering
Übermorgen:
Gering
Beifuss
Heute:
Hoch
Morgen:
Hoch
Übermorgen:
Mittel-hohe
Erle
Heute:
Keine
Morgen:
Keine
Übermorgen:
Keine
Hasel
Heute:
Keine
Morgen:
Keine
Übermorgen:
Keine
Birke
Heute:
Keine
Morgen:
Keine
Übermorgen:
Keine
Roggen
Heute:
Keine
Morgen:
Keine
Übermorgen:
Keine
Graeser
Heute:
Gering
Morgen:
Gering
Übermorgen:
Gering

Trend & Prognose der Pollenbelastung

Für eine gute Planung als Allergiker aus Gemeinde Kabelsketal in Deutschland ist nicht nur die heutige Situation entscheidend, sondern auch die Entwicklung der Pollen-Belastung in den nächsten Tagen. Unsere Trend-Prognose für das aktuelle Pollenjahr 2025 gibt Ihnen einen wichtigen Anhaltspunkt, ob sich die Situation entspannt oder verschärft.

Die Belastungssituation bleibt für die wichtigsten Pollenarten morgen voraussichtlich stabil.

Tipp des Tages

Beifuß ist ein typisches Spätsommer-Allergen. Ein Tipp: Lüften Sie Ihre Wohnung vorzugsweise morgens, da die Pollenkonzentration dann oft am niedrigsten ist.

Details und Hintergründe zur Pollenbelastung in Gemeinde Kabelsketal

Aktuell relevante Pollenarten

Beifuß (*Artemisia vulgaris*): Als häufiges Wildkraut blüht der Beifuß von Juli bis September. Er ist ein typischer Auslöser für den Spätsommer-Heuschnupfen und kann Kreuzreaktionen mit Sellerie oder Karotten (Sellerie-Karotten-Beifuß-Syndrom) hervorrufen.

Pollenbelastungs-Risiken in Sachsen-Anhalt

Die Magdeburger Börde in Sachsen-Anhalt ist eine der fruchtbarsten Regionen und stark landwirtschaftlich geprägt. Dies führt während der Getreideblüte zu einer besonders hohen Belastung durch Roggenpollen.

Pollenflug für Gemeinde Kabelsketal heute

Wissenswertes für Allergiker in Gemeinde Kabelsketal

Geografische Einflüsse auf den Pollenflug in Gemeinde Kabelsketal

Gemeinde Kabelsketal liegt ziemlich mittig zwischen Halle und Leipzig, mitten im flachen, aber landwirtschaftlich geprägten Saalekreis. Vor allem die weiten Felder rund um die Ortschaften sowie die Nähe zu Kleingewässern und schmalen Auwäldern bestimmen die lokale Pollenlandschaft. Besonders auffällig: Im Frühling und Frühsommer sorgt die offene Landschaft rund um Großkugel oder Schwoitsch dafür, dass Pollen aus der Umgebung leicht herangeweht werden und lange über den freien Flächen „kreisen“ können.

Dazu kommt: Stärkere Winde, gerade aus westlicher Richtung, verteilen Pollen richtig flott bis in die Wohngebiete – dabei macht es keinen Unterschied, ob die Bäume direkt im Ort stehen oder ein paar Kilometer entfernt. Nach kräftigen Regenschauern sinkt die Pollenkonzentration meist spürbar, aber schon der nächste sonnige Tag treibt die Werte wieder nach oben. Wer die Saison schon länger mitmacht, weiß oft genau, welche Ecke in Kabelsketal besonders „pollenreich“ wirkt – zum Beispiel die Randlage an der Bahntrasse oder die Nähe zu Flussläufen.

Typischer saisonaler Pollenkalender für die Region Gemeinde Kabelsketal

Auf unserem Kalender startet die Saison oft früh: Schon im Februar kitzeln die ersten Hasel- und Erlenpollen die Nasen. Kabelsketals vergleichsweise mildes Klima (taut früher auf, weil kaum Frostsenken) sorgt dafür, dass gerade Allergiker und Allergikerinnen schon ab Winter raus aus der Deckung müssen. Die Nähe zu Flussläufen wie der Weißen Elster erhöht den Haselbestand und macht sich ebenfalls bemerkbar.

Ab Mitte April und im Mai geht es mit der berüchtigten Birke und den ersten Gräsern richtig los. Die Parks in Großkugel, der ausgedehnte Baumbestand am Bahnhof Dieskau oder auch die ländlichen Wiesen sind dann Hotspots. Graspollen werden durch weite offene Flächen zu echten „Wanderern“ und erreichen teils auch stärker bebaute Ortsteile. Windige Tage sorgen für stärkere Belastung, während kräftiger Regen zumindest kurzzeitig Erleichterung bringt.

Wenn Sommerferien nahen, drehen Spätblüher wie Beifuß und vereinzelt Ambrosia auf – oft an Bahndämmen oder auf ungemähten Restflächen. Gerade entlang der Landstraßen sieht man die typischen Beifußbüsche. Der Übergang in den Herbst wird vom Wetter bestimmt: Ein trockener, warmer August zieht die Saison nach hinten, kühle Nächte bremsen die Blütezeit dagegen früher aus.

Praktische Alltagstipps für Allergiker in Gemeinde Kabelsketal

Das Wetter meint es nicht immer gut, aber mit ein paar Tricks wird's erträglicher: Spaziergänge am besten nach stärkeren Regenschauern planen – da schwebt weniger Pollen in der Luft. Nutzt du die Radwege zwischen den Ortsteilen, lieber früh am Morgen, bevor die Sonne die Pollen richtig „hochkocht“. Wenn sich's vermeiden lässt: Nicht ausgerechnet an Baumalleen oder über frisch gemähte Wiesen laufen, da ist die Belastung am größten. Eine coole Sonnenbrille schützt nicht nur vor Sonne, sondern auch vor fliegenden Pollen – ziemlich praktisch.

Für drinnen gilt: Kurzes, kräftiges Stoßlüften am späten Abend, wenn die Belastung niedriger ist. Neue Fenster können oft mit extra Pollenfiltern nachgerüstet werden – spart viele Niesattacken. Wer es ganz konsequent mag, besorgt sich einen mobilen Luftfilter mit HEPA-Technik fürs Schlafzimmer. Kleidung und Bettwäsche lieber nicht draußen trocknen – auch wenn der Wind hier wunderbar weht. Und für Autofahrer:innen: Regelmäßig den Innenraumfilter checken (Pollenfilter!).

Vom Wissen zum Handeln: Mit unseren Live-Daten für Gemeinde Kabelsketal

Ob Birke, Gräser oder Beifuß: Unsere Übersicht oben zeigt dir tagesgenau, wie der pollenflug aktuell in Gemeinde Kabelsketal aussieht. So kannst du deine Aktivitäten besser planen und weißt noch vor dem ersten Niesen, was draußen gerade fliegt. Mehr Hintergründe und praktische Infos bekommst du jederzeit auf unserer Startseite oder gebündelt im Pollen-Ratgeber. Bleib informiert und geh’s entspannter durch den Tag!