Pollenflug Gemeinde Jungingen heute aktuell
Region: Hohenlohe/mittlerer Neckar/Oberschwaben |
Analyse der aktuellen Pollenbelastung
Gute Nachrichten für Allergiker in Gemeinde Jungingen: Der heutige 27.07.2025 verspricht eine spürbare Entspannung der Pollensituation. Es ist heute mit keiner nennenswerten Pollenbelastung zu rechnen. Ein idealer Tag, um tief durchzuatmen.
3-Tage-Prognose für Gemeinde Jungingen
Trend & Prognose der Pollenbelastung
Für eine gute Planung als Allergiker aus Gemeinde Jungingen in Deutschland ist nicht nur die heutige Situation entscheidend, sondern auch die Entwicklung der Pollen-Belastung in den nächsten Tagen. Unsere Trend-Prognose für das aktuelle Pollenjahr 2025 gibt Ihnen einen wichtigen Anhaltspunkt, ob sich die Situation entspannt oder verschärft.
Die Belastungssituation bleibt für die wichtigsten Pollenarten morgen voraussichtlich stabil.
Tipp des Tages
Beifuß ist ein typisches Spätsommer-Allergen. Ein Tipp: Lüften Sie Ihre Wohnung vorzugsweise morgens, da die Pollenkonzentration dann oft am niedrigsten ist.
Details und Hintergründe zur Pollenbelastung in Gemeinde Jungingen
Pollenbelastungs-Risiken in Baden-Württemberg
In Baden-Württemberg sorgen die unterschiedlichen geografischen Zonen vom Rheingraben bis zur Schwäbischen Alb für variierende Blütezeiten. Während im warmen Rheintal der Pollenflug früher beginnt, kann er sich in den höheren Lagen verzögern.

Wissenswertes für Allergiker in Gemeinde Jungingen
Geografische Einflüsse auf den Pollenflug in Gemeinde Jungingen
Wer in Jungingen wohnt, kennt den besonderen Mix aus Natur und dörflicher Gemütlichkeit. Die Gemeinde liegt am Fuße der Schwäbischen Alb, umgeben von ausgedehnten Wiesen und Obstgärten. Gerade diese offene Lage bedeutet: Mit den ersten warmen Lüften im Frühjahr werden Pollen aus den umliegenden Gehölzen und Feldern oft direkt in den Ort getragen. Besonders in windigen Phasen kann das für spürbar mehr Pollenkonzentration sorgen, nicht nur aus den eigenen Gärten, sondern auch von den höher gelegenen Alb-Hängen ringsherum.
Aber auch die nahegelegenen Wälder und kleinen Bachläufe verändern das Pollenaufkommen. Dichte Baumreihen am Ortsrand blocken zwar einen Teil der „Pollenbrise“ ab, schaffen andererseits aber an windstillen Tagen kleine Zonen, in denen Pollen sich sammeln können. Wer im ländlichen Jungingen wohnt, merkt somit schnell: Hier sorgt die Umgebung selbst an trockenen Tagen manchmal für ordentlich „Nachschub“ aus der Natur.
Typischer saisonaler Pollenkalender für die Region Gemeinde Jungingen
Der Startschuss fällt traditionell recht früh: Bereits Ende Januar oder Februar fliegen rund um Jungingen oft schon Hasel- und Erlenpollen. Das Mikroklima am Rande der Schwäbischen Alb lässt die Frühblüher etwas eher loslegen, zumal sonnige Süd-Hänge die Pflanzen zusätzlich „anheizen“. Wer empfindlich auf diese Frühstarter reagiert, spürt also oft schon im Spätwinter erste Symptome.
Im April geht’s dann richtig los: Birken sprießen kräftig – vor allem entlang der Dorfstraßen und in schattigen Gartenbereichen. Die Gräserpollen-Saison erwischt Jungingen meist ab Mai; rund um Spielplätze, auf Feldwegen und an den zahlreichen Wiesen steigt die Belastung bis in den Juli hinein spürbar an. Besonders nach einem warmen, trockenen Tag merkt man, wie die Luft dicker wird – dann besser das Fahrrad mal stehen lassen, falls man sensibel reagiert.
Zum Spätsommer hin übernehmen Kräuter das Zepter: Beifuß und Ambrosia wachsen hier auf Brachen, an Ortsausgängen und – typisch für kleinere Gemeinden – entlang der Bahndämme Richtung Ulm. Bei trockenem, windigem Wetter im August und September fliegen ihre Pollen dann durchaus auch durch Jungingens Gassen. Regnet es, fällt die Belastung oft schlagartig ab – ein Segen für Allergiker.
Praktische Alltagstipps für Allergiker in Gemeinde Jungingen
Wer seine Allergie halbwegs im Griff behalten möchte, setzt draußen am besten auf kleine Kniffe: Nach Schauern durchzuatmen, kann Wunder wirken – die Luft ist frisch und frei von viel „Flugstaub“. Wer Lust auf einen Spaziergang hat, sollte Parks und offene Feldwege an trockenen, windigen Tagen aber besser meiden. Sonnenbrille nicht vergessen, vor allem bei Fahrradtouren Richtung Albtrauf! Und: Die pollenstärkste Zeit ist meist am frühen Morgen und am Abend – wenn möglich, lieber mittags raus.
Drinnen helfen kleine Routinen: Am besten abends kurz lüften – so bleibt ein Großteil der Pollen draußen. Fenster mit Fliegengitter (oder sogar speziellen Pollenschutzgittern) lohnen sich besonders, falls man zur Hauptsaison Probleme hat. Kleidung nach Draußen-Gängen gleich wechseln und nicht im Schlafzimmer lagern – da schläft‘s sich leichter. Und falls das Auto regelmäßig genutzt wird: Den Pollenfilter ruhig mal kontrollieren (oder tauschen), dann bleibt die Fahrt auch für Allergiker angenehm.
Vom Wissen zum Handeln: Mit unseren Live-Daten für Gemeinde Jungingen
Die Tabelle oben zeigt dir, wie der aktueller pollenflug heute in Jungingen aussieht – tagesfrisch, ortsnah und flexibel auf Wetterumschwünge angepasst. Mit diesen Live-Infos kannst du Alltagspläne spontan auf die Pollenlage abstimmen, statt zu raten. Mehr hilfreiche Tipps und den kompletten Überblick findest du übrigens auf unserer Startseite pollenflug-heute.de oder gebündelt im Pollen-Ratgeber. Schau gern mal vorbei – für Allergiker lohnt sich das Reinschauen fast täglich!