Pollenflug Gemeinde Jürgenstorf heute aktuell

Region: Harz |

Analyse der aktuellen Pollenbelastung

Für Allergiker in Gemeinde Jürgenstorf ist am heutigen 18.08.2025 besondere Aufmerksamkeit geboten. Die Pollenbelastung wird aktuell maßgeblich durch Beifuss bestimmt, deren Konzentration als mittel-hohe eingestuft wird. Die Kombination dieser Faktoren führt zu einem für Heuschnupfen-Patienten anspruchsvollen Tag.

3-Tage-Prognose für Gemeinde Jürgenstorf

Esche
Heute:
Keine
Morgen:
Keine
Übermorgen:
Keine
Ambrosia
Heute:
Keine
Morgen:
Keine
Übermorgen:
Keine
Beifuss
Heute:
Mittel-hohe
Morgen:
Mittel-hohe
Übermorgen:
Mittel-hohe
Erle
Heute:
Keine
Morgen:
Keine
Übermorgen:
Keine
Hasel
Heute:
Keine
Morgen:
Keine
Übermorgen:
Keine
Graeser
Heute:
Gering
Morgen:
Gering
Übermorgen:
Gering
Roggen
Heute:
Keine
Morgen:
Keine
Übermorgen:
Keine
Birke
Heute:
Keine
Morgen:
Keine
Übermorgen:
Keine

Trend & Prognose der Pollenbelastung

Für eine gute Planung als Allergiker aus Gemeinde Jürgenstorf in Deutschland ist nicht nur die heutige Situation entscheidend, sondern auch die Entwicklung der Pollen-Belastung in den nächsten Tagen. Unsere Trend-Prognose für das aktuelle Pollenjahr 2025 gibt Ihnen einen wichtigen Anhaltspunkt, ob sich die Situation entspannt oder verschärft.

Die Belastungssituation bleibt für die wichtigsten Pollenarten morgen voraussichtlich stabil.

Tipp des Tages

Beifuß ist ein typisches Spätsommer-Allergen. Ein Tipp: Lüften Sie Ihre Wohnung vorzugsweise morgens, da die Pollenkonzentration dann oft am niedrigsten ist.

Details und Hintergründe zur Pollenbelastung in Gemeinde Jürgenstorf

Aktuell relevante Pollenarten

Beifuß (*Artemisia vulgaris*): Als häufiges Wildkraut blüht der Beifuß von Juli bis September. Er ist ein typischer Auslöser für den Spätsommer-Heuschnupfen und kann Kreuzreaktionen mit Sellerie oder Karotten (Sellerie-Karotten-Beifuß-Syndrom) hervorrufen.

Pollenbelastungs-Risiken in Mecklenburg-Vorpommern

Die lange Küstenlinie in Mecklenburg-Vorpommern sorgt für eine besondere Situation. Auflandiger Wind von der Ostsee kann die Pollenkonzentration an der Küste schlagartig reduzieren, während im Binnenland eine hohe Belastung herrscht.

Pollenflug für Gemeinde Jürgenstorf heute

Wissenswertes für Allergiker in Gemeinde Jürgenstorf

Geografische Einflüsse auf den Pollenflug in Gemeinde Jürgenstorf

Zentral in der sanft welligen Landschaft der Mecklenburgischen Seenplatte liegt Gemeinde Jürgenstorf – zwischen Feldern, kleinen Waldstücken und einigen der typischen mecklenburgischen Seen. Ein geografischer Trumpf ist hier sicher die teils offene Agrarlandschaft: Gerade bei sonnigem, windigem Wetter können Pollen von entfernten Bäumen und Wiesen leicht über die Felder herangetragen werden. Besonders die weite Sicht und kaum höher gelegene Hügel sorgen dafür, dass sich die Pollen an manchen Tagen ungestört im Ort verteilen.

Zugleich spielt die Nähe zum großen Teterower See eine Rolle: Am Ufer ist die Pollenbelastung oft etwas geringer, weil die Feuchte und das Mikroklima für raschere Ablagerung sorgen – dafür können an windigen Tagen Böen die Pollen von den Umlandwiesen geradewegs in den Ortskern pusten. Und wer in direkter Waldnähe wohnt, wird im Frühling bald merken: Ein kleiner Windstoß reicht und schon finden sich Birken- oder Haselpollen überall an den Fenstern.

Typischer saisonaler Pollenkalender für die Region Gemeinde Jürgenstorf

Schon ab Februar beginnt in Jürgenstorf der Frühling oft mit den „Frühstartenden“: Hasel und Erle blühen manchmal bereits, bevor der letzte Schnee ganz weg ist. Durch das relativ milde Binnenklima der Seenplatte, vor allem in den geschützten Ecken nahe Waldrändern, setzt der Flug dieser Pollen hier teils wenige Tage früher ein als im Umland.

Im April und Mai ist dann Birkenzeit! Birken gibt’s in und um Jürgenstorf reichlich – sie stehen in den kleinen Parks, säumen einige Nebenstraßen oder wachsen gesellig am Feldrand. Die Birke ist bekannt für ihre besonders hohe Pollenzahl. Kaum ist sie durch, starten die Gräser durch: Im Frühsommer sind die blühenden Wiesen rund um den Ort die größte Allergie-Falle. Gerade Wege entlang der Felder oder Bahndämme sind dann Hotspots.

Gegen Spätsommer und bis in den September macht sich Beifuß bemerkbar: Er wächst oft wild an Straßenrändern, auf stillgelegten Flächen oder Bahnböschungen. Mit Glück bleibt einem hier Ambrosia erspart – aber einzelne Pflanzen können trotzdem vorkommen, meist unauffällig zwischen anderen Kräutern. Nach ein paar Regentagen fällt die Belastung oft kurzzeitig ab, aber bei sonnigem Windwetter geht’s rasch wieder los. Klarer Fall: Das Pollenjahr in Jürgenstorf hält selten lange Pausen bereit!

Praktische Alltagstipps für Allergiker in Gemeinde Jürgenstorf

Wer in Jürgenstorf lebt und Pollen meidet, kennt das Dilemma: Die Lust am Spaziergang ist groß, doch die Nase läuft. Besser also nach einem ausgiebigen Regenschauer raus – dann ist die Luft fast pollenfrei. Kornfeldspaziergänge im Frühsommer lieber bleiben lassen und die lauschigen Uferwege genießen, wenn wenig Wind geht. Sonnenbrille und Kappe helfen, dass die Pollen nicht direkt in die Augen kommen. Im Notfall: ein kurzer Besuch beim Hofladen statt ausgedehntem Marktbummel, wenn die Birke in Hochform ist.

Zuhause ruhig mal kurz stoßlüften – am Morgen oder nach Regen ist die Pollenkonzentration draußen niedriger. Wer es ganz genau nimmt, setzt auf ein Fenster mit Fliegengitter und einem zusätzlichen HEPA-Filter fürs Schlafzimmer: Das macht die Nächte angenehmer. Wäsche? Die am besten drinnen aufhängen, sonst landet der Gräsercocktail vom Hinterhof gleich im Handtuch. Und für Autofahrer: Ein sauberer Pollenfilter im Wagen ist kein Luxus, sondern echter Komfort!

Vom Wissen zum Handeln: Mit unseren Live-Daten für Gemeinde Jürgenstorf

Unsere aktuelle Übersicht ganz oben zeigt dir, was heute wirklich an Pollen unterwegs ist – nicht irgendwo, sondern hier vor deiner Haustür in Gemeinde Jürgenstorf. So bist du bestens informiert über den aktuellen pollenflug und kannst deinen Tag clever planen. Noch ausführlichere Infos oder einen Überblick für ganz Deutschland findest du jederzeit auf unserer Startseite pollenflug-heute.de. Und wie du dich sonst noch gegen Pollen wappnen kannst, das gibt’s im Pollen-Ratgeber zum Nachlesen. Probier‘s aus – Wissen schützt vor Niesen!