Pollenflug Gemeinde Bienstädt heute aktuell

Region: Tiefland Sachsen |

Analyse der aktuellen Pollenbelastung

Für Allergiker in Gemeinde Bienstädt ist am heutigen 27.07.2025 besondere Aufmerksamkeit geboten. Die Pollenbelastung wird aktuell maßgeblich durch Graeser bestimmt, deren Konzentration als gering-mittel eingestuft wird. Auch die Pollen von Beifuss tragen zur Belastung bei. Die Kombination dieser Faktoren führt zu einem für Heuschnupfen-Patienten anspruchsvollen Tag.

3-Tage-Prognose für Gemeinde Bienstädt

Graeser
Heute:
Gering-mittel
Morgen:
Gering
Übermorgen:
Keine
Beifuss
Heute:
Gering-mittel
Morgen:
Gering-mittel
Übermorgen:
Keine
Erle
Heute:
Keine
Morgen:
Keine
Übermorgen:
Keine
Hasel
Heute:
Keine
Morgen:
Keine
Übermorgen:
Keine
Ambrosia
Heute:
Keine
Morgen:
Keine
Übermorgen:
Keine
Esche
Heute:
Keine
Morgen:
Keine
Übermorgen:
Keine
Roggen
Heute:
Keine
Morgen:
Keine
Übermorgen:
Keine
Birke
Heute:
Keine
Morgen:
Keine
Übermorgen:
Keine

Trend & Prognose der Pollenbelastung

Für eine gute Planung als Allergiker aus Gemeinde Bienstädt in Deutschland ist nicht nur die heutige Situation entscheidend, sondern auch die Entwicklung der Pollen-Belastung in den nächsten Tagen. Unsere Trend-Prognose für das aktuelle Pollenjahr 2025 gibt Ihnen einen wichtigen Anhaltspunkt, ob sich die Situation entspannt oder verschärft.

  • Gute Nachrichten: Die Belastung durch Graeser wird voraussichtlich abnehmen.

Tipp des Tages

Gräserpollen haben eine lange Saison. Bei hoher Belastung kann das Trocknen von Wäsche im Freien dazu führen, dass sich Pollen in der Kleidung festsetzen. Trocknen Sie die Wäsche lieber drinnen.

Details und Hintergründe zur Pollenbelastung in Gemeinde Bienstädt

Aktuell relevante Pollenarten

Gräser (*Poaceae*): Dies ist die größte und vielfältigste Gruppe von Allergenen mit einer sehr langen Blütezeit von Mai bis August. Dazu gehören Wiesenlieschgras, Knäuelgras und viele weitere Süßgräser, die fast überall wachsen.
Beifuß (*Artemisia vulgaris*): Als häufiges Wildkraut blüht der Beifuß von Juli bis September. Er ist ein typischer Auslöser für den Spätsommer-Heuschnupfen und kann Kreuzreaktionen mit Sellerie oder Karotten (Sellerie-Karotten-Beifuß-Syndrom) hervorrufen.

Pollenbelastungs-Risiken in Thüringen

Der Thüringer Wald als zentrales Mittelgebirge prägt den Pollenflug in Thüringen. Die Fichten- und Buchenwälder sind hier die Hauptquellen, und die Blütezeiten verschieben sich deutlich mit der Höhenlage.

Pollenflug für Gemeinde Bienstädt heute

Wissenswertes für Allergiker in Gemeinde Bienstädt

Geografische Einflüsse auf den Pollenflug in Gemeinde Bienstädt

Vielleicht hast du dich schon mal gefragt: Warum jucken ausgerechnet hier in Bienstädt im Frühjahr ständig die Augen? Ein Grund dafür liegt in der besonderen Lage des Orts inmitten sanfter Hügel und umgeben von ausgedehnten Feldern. Genau diese Mischung sorgt dafür, dass Pollen nicht nur dort entstehen, wo sie wachsen, sondern durch den Wind sogar aus den Nachbarorten zu uns geweht werden. Besonders bei Ostwind kann die Zuströmung von Pollen aus den umliegenden Fluren die Belastung in Bienstädt schnell ansteigen lassen.

Dazu kommt: Der kleine Bach, der sich durch den südlichen Teil der Gemeinde schlängelt, begünstigt an manchen Stellen eine deutlich feuchtere Luft. Das wiederum kann helfen, die Pollen vorübergehend zu binden und zu Boden zu holen – mit einem Regenschauer sogar noch besser. Nach längeren Trockenphasen allerdings merkt man die stärkere Ausbreitung der Pollen rund um die locker bewachsenen Ortsränder besonders deutlich. Wer seinen Spaziergang gern ins Grüne verlegt, bekommt das im Frühjahr und Frühsommer schnell zu spüren.

Typischer saisonaler Pollenkalender für die Region Gemeinde Bienstädt

In Bienstädt startet die Pollenzeit erfahrungsgemäß schon ganz schön früh: Sobald die Temperaturen mal einen Tick milder werden, fliegen oft bereits im Februar die ersten Hasel- und Erlenpollen durch die Luft. Dank der offenen Feldlage rund ums Dorf sind diese Frühblüher hier besonders präsent – selbst wenn in den Nachbarstädtchen oft noch nichts los ist. Ein kurzer Frühlingseinbruch kann alles direkt in Gang setzen.

Richtig trubelig wird’s dann ab April: Die Birken geben den Startschuss zum Höhepunkt der Saison. In Bienstädt merkt man das vor allem an den Baumreihen entlang der Landstraße und in den kleinen, grünen Oasen rund ums Dorf. Im Mai mischen sich dann die Gräser ein – und auf den umliegenden Wiesen und Feldern steigt die Pollenbelastung nochmal kräftig. Wer an einem warmen, windigen Tag draußen ist, merkt ziemlich schnell, wie aktiv der Pollenflug in der Umgebung sein kann.

Zum Spätsommer hin verabschiedet sich das Gros der Bäume, aber damit ist noch nicht Schluss: Nun sind Beifuß und manchmal sogar die Ambrosia an der Reihe. Die findet man in Bienstädt häufig an den Rändern der Feldwege, an Bahndämmen und auf Brachflächen. Gerade dort, wo nicht regelmäßig gemäht wird, haben sich diese Kräuterpollen über die Jahre breitgemacht. Feuchte Sommer bremsen die Blüte ein bisschen, aber sobald es trocken wird, heißt es auf diesen Flächen: Achtung, Explosionsgefahr beim Pollenflug!

Praktische Alltagstipps für Allergiker in Gemeinde Bienstädt

Für den Alltag heißt das: Wer in Bienstädt unterwegs ist und weiß, dass die Pollenzeit läuft, sollte Spaziergänge lieber morgens nach dem Regen einplanen – da sind die Werte meist niedrig. Parks und die kleinen Wiesen am Dorfrand sind in der Hochsaison echte Hotspots, die man besser meidet, wenn die Nase ohnehin schon dauernd kitzelt. Frische Luft ist trotzdem wichtig – am besten mit einer Sonnenbrille, die die Augen schützt, und vielleicht sogar mit einem kleinen Schal vorm Mund, falls’s richtig extrem wird.

Zuhause lässt sich auch ein bisschen tricksen: Nach dem Heimkommen Schuhe und Jacken gleich im Flur ausziehen und besser nicht auf dem Bett ablegen, so bleiben die Pollen draußen. Lüften klappt am pollenärmsten am späten Abend oder direkt nach Niederschlägen – wer ganz auf Nummer sicher gehen will, setzt auf einen HEPA-Filter fürs Schlafzimmer. Und falls du Auto fährst: Ein Pollenfilter im Wagen macht sich gerade während der Gräserblüte doppelt bezahlt. Kleider solltest du übrigens im Frühjahr und Sommer lieber nicht draußen aufhängen – sonst erhängst du dich fast an den Pollen.

Vom Wissen zum Handeln: Mit unseren Live-Daten für Gemeinde Bienstädt

Mit unserer Übersicht oben bist du jederzeit auf dem Laufenden: Der aktuelle pollenflug in Gemeinde Bienstädt steht dir tagesaktuell und übersichtlich zur Verfügung – so weißt du schon vor dem Rausgehen, was die Luft so mit sich bringt. Wenn du mehr über Allergien, sinnvolle Schutzmaßnahmen und den Umgang damit wissen willst, wirst du bestimmt in unserem Pollen-Ratgeber fündig. Oder schau dich gerne auf unserer Startseite pollenflug-heute.de um – da gibt’s jede Menge weitere Regionen und Tipps rund um den pollenflug heute.