Pollenflug in Verwaltungsgemeinschaft Wörth a.d. Donau heute aktuell
Region: Donauniederungen |
Analyse der aktuellen Pollenbelastung
Gute Nachrichten für Allergiker in in Verwaltungsgemeinschaft Wörth a.d. Donau: Der heutige 27.07.2025 verspricht eine spürbare Entspannung der Pollensituation. Es ist heute mit keiner nennenswerten Pollenbelastung zu rechnen. Ein idealer Tag, um tief durchzuatmen.
3-Tage-Prognose für in Verwaltungsgemeinschaft Wörth a.d. Donau
Trend & Prognose der Pollenbelastung
Für eine gute Planung als Allergiker aus in Verwaltungsgemeinschaft Wörth a.d. Donau in Deutschland ist nicht nur die heutige Situation entscheidend, sondern auch die Entwicklung der Pollen-Belastung in den nächsten Tagen. Unsere Trend-Prognose für das aktuelle Pollenjahr 2025 gibt Ihnen einen wichtigen Anhaltspunkt, ob sich die Situation entspannt oder verschärft.
Die Belastungssituation bleibt für die wichtigsten Pollenarten morgen voraussichtlich stabil.
Tipp des Tages
Gräserpollen haben eine lange Saison. Bei hoher Belastung kann das Trocknen von Wäsche im Freien dazu führen, dass sich Pollen in der Kleidung festsetzen. Trocknen Sie die Wäsche lieber drinnen.
Details und Hintergründe zur Pollenbelastung in in Verwaltungsgemeinschaft Wörth a.d. Donau
Pollenbelastungs-Risiken in Bayern
Die Pollenbelastung in Bayern wird stark durch die Alpen und die verschiedenen Höhenlagen beeinflusst. In Voralpenland und den Tälern beginnt die Saison oft später, kann dafür aber intensiver ausfallen als im flacheren Norden des Bundeslandes.

Wissenswertes für Allergiker in in Verwaltungsgemeinschaft Wörth a.d. Donau
Geografische Einflüsse auf den Pollenflug in in Verwaltungsgemeinschaft Wörth a.d. Donau
Die Verwaltungsgemeinschaft Wörth an der Donau – eingebettet zwischen sanften Hügeln des Donautals und umgeben von saftigen Auenwäldern – kennt ihre eigenen Regeln, wenn’s um Pollen geht. Gerade die Nähe zur Donau bringt’s: Durch die Flusslandschaft schwimmt nicht nur ab und an ein Boot, sondern der Fluss wirkt wie eine natürliche „Autobahn“ für Pollen. Bei bestimmten Wetterlagen können die Blütenstaub-Partikel entlang des Wassers großflächig verteilt werden. Auch die ausgedehnten Wälder am „Heideweg“ und rund um Otzing sorgen für Nachschub bei den Frühlingspollen.
Ein weiterer Punkt: Die hügelige Umgebung begünstigt an windigen Tagen die Zuströmung von Pollen aus den umliegenden landwirtschaftlichen Flächen. Wer in den tiefer gelegenen Ortsteilen wohnt, kennt’s – dort sammelt sich der Pollen manchmal ordentlich, weil sich die Luft weniger schnell bewegt. Zwischen den Feldern, Auwiesen und alten Baumbeständen ist die Pollenkonzentration oft deutlich spürbar – kein Wunder, dass Allergiker:innen hier besonders aufmerksam sein sollten.
Typischer saisonaler Pollenkalender für die Region in Verwaltungsgemeinschaft Wörth a.d. Donau
Kaum steigen im Februar oder März die Temperaturen an der Donau – und das kommt in manchen Jahren richtig früh vor – starten Hasel und Erle auch schon mit ihrem ersten Auftritt. Das feuchte Mikroklima entlang der Auen lässt diese Frühblüher zum Teil etwas eher „loslegen“ als anderswo in Bayern. Wer also rund um Wörth unterwegs ist, merkt: Die Nase kribbelt oft, bevor’s die Freunde aus der Oberpfalz trifft.
Im April legen dann die Birken richtig los, quasi überall: Entlang der Radwege am Fluss, in den Ortsteilen von Brennberg bis Wiesent – Birken sind in der Verwaltungsgemeinschaft weit verbreitet. Danach übernehmen die Gräser das Zepter, und zwar über Wochen im Mai und Juni. Besonders auf den offenen Flächen rund um Oberachdorf und Gustorf trifft es Allergiker:innen dann verstärkt – die Kombination aus blühenden Gräsern und den typischen Landwinden sorgt für kräftigen Pollenflug.
Ab Juli zieht langsam die zweite Reihe aufs Feld: Beifuß, das hartnäckig am Straßenrand wächst, und gelegentlich auch Ambrosia an Bahnstrecken oder Brachflächen – die sind etwas seltener, aber ihre Pollen haben’s in sich. Wenn’s dann regelmäßig regnet oder ein kalter Wind über die Donau pfeift, sind die Blühzeiten zwar oft kürzer, aber ein einziger trockener Sommertag reicht schon für eine hohe Belastung besonders in der Altstadt oder entlang der Bundesstraße.
Praktische Alltagstipps für Allergiker in in Verwaltungsgemeinschaft Wörth a.d. Donau
Wer draußen unterwegs ist, kennt die Querelen: Die Luft am frühen Morgen, etwa an der Donaupromenade, ist voll mit Pollen. Tipp: Planen Sie Spaziergänge am besten nach einem kräftigen Regenschauer – das spült die Luft nämlich meistens ordentlich durch. In der Blütezeit von Birke & Gräsern hilft eine Sonnenbrille erstaunlich gut gegen brennende Augen. Übrigens: Bei stärkerem Wind lieber Feldwege und offene Flächen meiden, stattdessen mal ein Eis im schattigen Altstadtcafé.
Drinnen kann man mit kleinen Tricks viel rausholen: Morgens kurz stoßlüften – und das Fenster abends besser wieder zu, denn dann nehmen die Pollenkonzentrationen oft zu. Falls ein Luftreiniger mit HEPA-Filter im Wohnzimmer steht, umso besser. Und ein Tipp, der gern vergessen wird: Wechseln Sie nach dem Nachhausekommen direkt die Kleidung und duschen Sie kurz – dann landet weniger Blütenstaub in den Wohnräumen. Autos lassen sich hier übrigens meist einfach mit einem passenden Pollenfilter nachrüsten, falls das noch nicht passiert ist.
Vom Wissen zum Handeln: Mit unseren Live-Daten für in Verwaltungsgemeinschaft Wörth a.d. Donau
Die Übersicht oben zeigt dir den aktuellen Pollenflug in Wörth a.d. Donau, praktisch in Echtzeit – so bist du immer bestens informiert, noch bevor du die Haustür öffnest. Mit dem Service auf pollenflug-heute.de weißt du sofort „Was fliegt gerade?“ und kannst deinen Alltag entsprechend anpassen. Interessierst du dich für noch mehr Tricks und Hinweise zum Alltag mit Allergie? Dann klick dich gerne in unseren Pollen-Ratgeber rein – so bleibst du dem Pollenflug einen Schritt voraus!