Pollenflug Gemeinde Jettenbach heute aktuell

Region: Mittelgebirgsbereich Rheinland-Pfalz |

Analyse der aktuellen Pollenbelastung

Gute Nachrichten für Allergiker in Gemeinde Jettenbach: Der heutige 27.07.2025 verspricht eine spürbare Entspannung der Pollensituation. Es ist heute mit keiner nennenswerten Pollenbelastung zu rechnen. Ein idealer Tag, um tief durchzuatmen.

3-Tage-Prognose für Gemeinde Jettenbach

Esche
Heute:
Keine
Morgen:
Keine
Übermorgen:
Keine
Ambrosia
Heute:
Keine
Morgen:
Keine
Übermorgen:
Keine
Hasel
Heute:
Keine
Morgen:
Keine
Übermorgen:
Keine
Erle
Heute:
Keine
Morgen:
Keine
Übermorgen:
Keine
Graeser
Heute:
Gering
Morgen:
Gering
Übermorgen:
Gering
Beifuss
Heute:
Keine
Morgen:
Keine-geringe
Übermorgen:
Keine-geringe
Birke
Heute:
Keine
Morgen:
Keine
Übermorgen:
Keine
Roggen
Heute:
Keine
Morgen:
Keine
Übermorgen:
Keine

Trend & Prognose der Pollenbelastung

Für eine gute Planung als Allergiker aus Gemeinde Jettenbach in Deutschland ist nicht nur die heutige Situation entscheidend, sondern auch die Entwicklung der Pollen-Belastung in den nächsten Tagen. Unsere Trend-Prognose für das aktuelle Pollenjahr 2025 gibt Ihnen einen wichtigen Anhaltspunkt, ob sich die Situation entspannt oder verschärft.

  • Die Belastung durch Beifuss wird voraussichtlich zunehmen.

Tipp des Tages

Gräserpollen haben eine lange Saison. Bei hoher Belastung kann das Trocknen von Wäsche im Freien dazu führen, dass sich Pollen in der Kleidung festsetzen. Trocknen Sie die Wäsche lieber drinnen.

Details und Hintergründe zur Pollenbelastung in Gemeinde Jettenbach

Pollenbelastungs-Risiken in Rheinland-Pfalz

Das milde Klima in den Weinanbaugebieten von Rheinland-Pfalz, insbesondere an Mosel und Rhein, begünstigt einen frühen Beginn der Blüte von Hasel und Erle. Die weitläufigen Wälder sind ebenfalls eine wichtige Pollenquelle.

Pollenflug für Gemeinde Jettenbach heute

Wissenswertes für Allergiker in Gemeinde Jettenbach

Geografische Einflüsse auf den Pollenflug in Gemeinde Jettenbach

Mitten im schönen Nordpfälzer Bergland gelegen, zwischen sanften Hügeln und kleinen Feldgehölzen, ist die Gemeinde Jettenbach stimmungsmäßig ganz auf dem Land – und das spüren auch Allergiker:innen. Die umliegenden Wiesen und Waldränder sorgen dafür, dass Pollen, besonders von Bäumen und Gräsern, reichlich vorhanden sind und durch leichte Hangwinde in die Ortschaft transportiert werden. Gerade in den Morgen- und Abendstunden kann die Pollenkonzentration dadurch spürbar ansteigen.

Zudem tragen die entfernten größeren Waldflächen wie der Ohligwald dazu bei, dass Pollen aus anderen Regionen eingeschleppt werden – selbst, wenn bei euch gerade mal nicht allzu viel blüht. Nach längeren Trockenperioden, wenn die Luft insgesamt staubiger ist, merkt man schnell, wie sich die Pollenbelastung im Ortskern und rund um die Felder verteilt. Entlang der Landstraßen kann es durch vorbeifahrende Fahrzeuge außerdem zu kurzfristig höheren Werten kommen.

Typischer saisonaler Pollenkalender für die Region Gemeinde Jettenbach

Der Frühling legt hier manchmal schon überraschend früh los – Hasel und Erle gehören zu den ersten, die ihre Pollen durch die Luft schicken. Das milde Mikroklima im Korridor zwischen Glan und Hügeln kann bewirken, dass die Blühzeit der Frühblüher in Jettenbach ein paar Tage eher startet als in kühleren Lagen. Wer empfindlich reagiert, spürt das besonders ab Februar oder März, je nach Witterung.

Sobald es wärmer wird, gesellen sich Birkenpollen dazu – berüchtigt als eine der Hauptallergene. Wer aufmerksam durch den Ort streift, entdeckt aktiv blühende Birken oft entlang der Wege und an Waldrändern. Richtung Sommer übernehmen die Gräser das Regiment. Besonders an den Feldrainen und am Rand der Wiesen, typischerweise rund ums Dorf und auf den Spazierwegen nach Mackenbach, schnellt die Pollenbelastung nach oben. An windigen Tagen wirbelt die Natur besonders fleißig; Regen hingegen wäscht die Luft zwischendurch frei und verschafft spürbare Erleichterung.

Ab Spätsommer heißt’s für manche Allergiker:innen: Durchatmen? Nicht ganz, denn jetzt macht sich Beifuß bemerkbar – am liebsten auf Brachflächen, an Ackerrändern oder direkt an den Feldwegkanten. In milden Jahren taucht auch die Ambrosia auf, vor allem an Straßenböschungen oder nahe dem örtlichen Bahndamm. Sie verlängert die Belastung manchmal bis in den Herbst hinein. Wer empfindlich ist, sollte beim Spaziergang in diesen Bereichen besonders aufmerksam sein.

Praktische Alltagstipps für Allergiker in Gemeinde Jettenbach

Draußen unterwegs? Zwischen Mühlbach, den Feldwegen Richtung Sankt Julian oder beim Gang durch den eigenen Garten helfen oft schon Kleinigkeiten: Erledige körperlich anstrengende Aktivitäten wie Joggen besser nach einem kräftigen Regenguss, da die Luft danach meist viel „sauberer“ ist. Sonnenbrille aufgesetzt – und schon landen weniger Pollen in den Augen. Gräser-Hotspots in der Nähe von Feldrainen lassen sich, wenn möglich, zur Hauptblütezeit meiden. Und auch der Wind spielt mit: An besonders stürmischen Tagen ruhig mal einen Indoor-Tag im Dorfcafé einplanen.

Auch im eigenen Zuhause lässt sich einiges tun, um die Pollenbelastung klein zu halten. Querlüften klappt in ländlichen Regionen meist am besten am späten Abend, da dann weniger Pollen in der Luft sind. Wer es ganz genau nimmt, kann Pollenschutzgitter anbringen oder HEPA-Filtergeräte für Schlafzimmer und Wohnzimmer nutzen. Noch ein regionaler Tipp: Die Wäsche lieber drinnen aufhängen – das abendliche Lüften reicht meist, um frische Luft hereinzubringen, ohne dass Kleidung und Bettwäsche zur Pollenschleuder werden. Im Auto sorgt ein Pollenfilter für extra Komfort, vor allem bei Fahrten in die Nachbarorte.

Vom Wissen zum Handeln: Mit unseren Live-Daten für Gemeinde Jettenbach

Ob Frühling, Hochsaison oder Spätsommer – in unserer Übersicht oben findest du jederzeit den aktuellen pollenflug für Gemeinde Jettenbach. So bist du täglich bestens informiert und kannst deine Aktivitäten flexibel anpassen. Noch mehr lokale Tipps und wissenswerte Hintergründe rund um das Thema Pollen und Allergie gibt’s natürlich auch auf unserer Startseite. Und falls du tiefer einsteigen willst: Im Pollen-Ratgeber haben wir viele praktische Infos für deinen Alltag parat.