Pollenflug Gemeinde Gösenroth heute aktuell

Region: Rhein-Main |

Analyse der aktuellen Pollenbelastung

Gute Nachrichten für Allergiker in Gemeinde Gösenroth: Der heutige 27.07.2025 verspricht eine spürbare Entspannung der Pollensituation. Es ist heute mit keiner nennenswerten Pollenbelastung zu rechnen. Ein idealer Tag, um tief durchzuatmen.

3-Tage-Prognose für Gemeinde Gösenroth

Beifuss
Heute:
Gering
Morgen:
Gering-mittel
Übermorgen:
Gering-mittel
Erle
Heute:
Keine
Morgen:
Keine
Übermorgen:
Keine
Graeser
Heute:
Gering
Morgen:
Gering
Übermorgen:
Gering
Hasel
Heute:
Keine
Morgen:
Keine
Übermorgen:
Keine
Esche
Heute:
Keine
Morgen:
Keine
Übermorgen:
Keine
Ambrosia
Heute:
Keine
Morgen:
Keine
Übermorgen:
Keine
Roggen
Heute:
Keine
Morgen:
Keine
Übermorgen:
Keine
Birke
Heute:
Keine
Morgen:
Keine
Übermorgen:
Keine

Trend & Prognose der Pollenbelastung

Für eine gute Planung als Allergiker aus Gemeinde Gösenroth in Deutschland ist nicht nur die heutige Situation entscheidend, sondern auch die Entwicklung der Pollen-Belastung in den nächsten Tagen. Unsere Trend-Prognose für das aktuelle Pollenjahr 2025 gibt Ihnen einen wichtigen Anhaltspunkt, ob sich die Situation entspannt oder verschärft.

  • Die Belastung durch Beifuss wird voraussichtlich zunehmen.

Tipp des Tages

Beifuß ist ein typisches Spätsommer-Allergen. Ein Tipp: Lüften Sie Ihre Wohnung vorzugsweise morgens, da die Pollenkonzentration dann oft am niedrigsten ist.

Details und Hintergründe zur Pollenbelastung in Gemeinde Gösenroth

Pollenbelastungs-Risiken in Rheinland-Pfalz

Das milde Klima in den Weinanbaugebieten von Rheinland-Pfalz, insbesondere an Mosel und Rhein, begünstigt einen frühen Beginn der Blüte von Hasel und Erle. Die weitläufigen Wälder sind ebenfalls eine wichtige Pollenquelle.

Pollenflug für Gemeinde Gösenroth heute

Wissenswertes für Allergiker in Gemeinde Gösenroth

Geografische Einflüsse auf den Pollenflug in Gemeinde Gösenroth

Wer in Gösenroth lebt, kennt sie: die sanften Hügel und das allgegenwärtige, grüne Umland. Die Region rund um das Hunsrück-Dorf ist von kleinen, bewaldeten Flächen und offenen Feldern geprägt – und das wirkt sich auf die Pollenbelastung aus. Gerade die umliegenden Wälder können regelrechte Pollenquellen sein: Hier verteilen vor allem Baumarten wie Haselnuss, Erle oder Birke ihre Pollen in der Luft, bevor sie über Windströmungen auch bis ins Ortszentrum gelangen.

Ein weiterer Einflussfaktor: Das milde Klima mit oft frischen Brisen aus südwestlicher Richtung. Diese sorgen dafür, dass Pollen nicht nur lokal freigesetzt, sondern auch von benachbarten Gebieten herangeweht werden können – besonders an windigen Tagen. Gleichzeitig führen die hügeligen Strukturen zum Teil dazu, dass sich Pollenwolken in Senken sammeln oder an bestimmten Stellen länger in der Luft bleiben. Wer allergisch ist, sollte auf unterschiedliche Belastung in Wohngebieten versus freiem Feld achten.

Typischer saisonaler Pollenkalender für die Region Gemeinde Gösenroth

Kaum ist der Winter vorbei, fängt es im Hunsrück meist schon an zu kitzeln: Die ersten Frühblüher lassen mit ihren Pollen nicht lange auf sich warten. Hasel und Erle legen oft bereits im Februar oder sogar im milden Januar los, wenn es die Temperaturen erlauben. Da Gösenroth relativ geschützt liegt, kann das Mikroklima einen frühen Blühstart begünstigen – Allergiker:innen merken das schnell an ihren Symptomen.

Im Frühjahr nimmt der Pollenflug dann richtig Fahrt auf. Die Birken sind ab April in voller Blüte, und dank vieler Grünflächen und Randgehölze rund ums Dorf zählt die Birkenpollenbelastung hier zu den Spitzenreitern. Wenig später – meist ab Mai – folgen die Gräser, deren Pollen praktisch überall in und um Gösenroth auftreten: auf Wiesen, Feldrändern oder den typischen Streuobstwiesen, die die Region prägen. Gerade an trockenen, sonnigen Sommertagen steigt die Konzentration in der Luft deutlich an.

Wenn sich der Sommer dem Ende zuneigt, machen sich besonders die sogenannten Spätblüher bemerkbar. Beifuß und – selten, aber nicht ausgeschlossen – Ambrosia finden gerade entlang von Straßenrändern, Bahndämmen oder auf Brachflächen ausreichend Platz. Eine Besonderheit: Nach längeren Trockenphasen kann ein kurzer Regenschauer viele Pollen gleichzeitig aus den Pflanzen herauswirbeln. Da macht ein Blick in unsere Live-Daten erst recht Sinn!

Praktische Alltagstipps für Allergiker in Gemeinde Gösenroth

Für alle, die draußen unterwegs sind: Am besten die Spaziergänge oder Runden auf dem Rad direkt nach einem Regenschauer einplanen – dann ist die Luft nämlich am pollenärmsten. Gerade die beliebten Feldwege oder kleinen Parkanlagen im Ort sollte man während der Hochsaison meiden, zumindest an windigen Tagen. Eine einfache, aber effektive Maßnahme übrigens: Sonnenbrille auf! Die hilft schon, damit beim Spazierengehen weniger Pollen in die Augen gelangen.

Und wenn man wieder zu Hause ist? Am besten abends lüften, wenn die Pollenbelastung oft niedriger ist als am Morgen. Wer empfindlich reagiert, kann auf einen feinen Pollenschutz vor dem Fenster setzen oder gleich einen HEPA-Filter im Luftreiniger nutzen. Tipp am Rande: Die getragene Kleidung nicht im Schlafzimmer lagern und auf das Trocknen der Wäsche im Freien lieber verzichten – so bleiben viele Pollen erst gar nicht in der Wohnung hängen. Im Auto lohnt sich außerdem ein funktionierender Pollenfilter.

Vom Wissen zum Handeln: Mit unseren Live-Daten für Gemeinde Gösenroth

Unsere Übersicht ganz oben zeigt dir den pollenflug heute in Gemeinde Gösenroth – und zwar so aktuell, wie’s geht. Du siehst auf einen Blick, welche Pollen gerade in der Luft sind und kannst deine Aktivitäten darauf abstimmen. Mehr praktische Infos und Empfehlungen findest du jederzeit auf pollenflug-heute.de oder vertiefend in unserem Pollen-Ratgeber. Bleib informiert, damit die Allergie möglichst keine große Sache mehr ist!