Pollenflug Gemeinde Hamm (Sieg) heute aktuell

Region: Ostwestfalen |

Analyse der aktuellen Pollenbelastung

Gute Nachrichten für Allergiker in Gemeinde Hamm (Sieg): Der heutige 27.07.2025 verspricht eine spürbare Entspannung der Pollensituation. Es ist heute mit keiner nennenswerten Pollenbelastung zu rechnen. Ein idealer Tag, um tief durchzuatmen.

3-Tage-Prognose für Gemeinde Hamm (Sieg)

Beifuss
Heute:
Gering
Morgen:
Gering-mittel
Übermorgen:
Gering-mittel
Graeser
Heute:
Gering
Morgen:
Gering
Übermorgen:
Gering
Erle
Heute:
Keine
Morgen:
Keine
Übermorgen:
Keine
Hasel
Heute:
Keine
Morgen:
Keine
Übermorgen:
Keine
Esche
Heute:
Keine
Morgen:
Keine
Übermorgen:
Keine
Ambrosia
Heute:
Keine
Morgen:
Keine
Übermorgen:
Keine
Roggen
Heute:
Keine
Morgen:
Keine
Übermorgen:
Keine
Birke
Heute:
Keine
Morgen:
Keine
Übermorgen:
Keine

Trend & Prognose der Pollenbelastung

Für eine gute Planung als Allergiker aus Gemeinde Hamm (Sieg) in Deutschland ist nicht nur die heutige Situation entscheidend, sondern auch die Entwicklung der Pollen-Belastung in den nächsten Tagen. Unsere Trend-Prognose für das aktuelle Pollenjahr 2025 gibt Ihnen einen wichtigen Anhaltspunkt, ob sich die Situation entspannt oder verschärft.

  • Die Belastung durch Beifuss wird voraussichtlich zunehmen.

Tipp des Tages

Beifuß ist ein typisches Spätsommer-Allergen. Ein Tipp: Lüften Sie Ihre Wohnung vorzugsweise morgens, da die Pollenkonzentration dann oft am niedrigsten ist.

Details und Hintergründe zur Pollenbelastung in Gemeinde Hamm (Sieg)

Pollenbelastungs-Risiken in Rheinland-Pfalz

Das milde Klima in den Weinanbaugebieten von Rheinland-Pfalz, insbesondere an Mosel und Rhein, begünstigt einen frühen Beginn der Blüte von Hasel und Erle. Die weitläufigen Wälder sind ebenfalls eine wichtige Pollenquelle.

Pollenflug für Gemeinde Hamm (Sieg) heute

Wissenswertes für Allergiker in Gemeinde Hamm (Sieg)

Geografische Einflüsse auf den Pollenflug in Gemeinde Hamm (Sieg)

Wer Hamm (Sieg) kennt, weiß: Die Stadt liegt idyllisch eingebettet im Westerwald, und der Fluss Sieg schlängelt sich mitten hindurch. Diese geografischen Faktoren haben ordentlich Einfluss auf den Pollenflug. Entlang des Ufers sammeln sich häufig pollenfreudige Pflanzen, deren Blütenstaub die Nähe zum Wasser schätzt – das kann gerade an windigen Tagen die Konzentration in Flussnähe ordentlich anschwellen lassen.

Die umliegenden Wälder tragen ebenfalls ihren Teil bei. Besonders an den etwas höher gelegenen Orten rund um Hamm sorgt die hügelige Landschaft oft dafür, dass Pollen bei bestimmten Windrichtungen verstärkt in bestimmte Straßenzüge oder Nachbarschaften geweht werden. Da heißt es manchmal: Nach dem Spaziergang ordentlich durchatmen und Augen offen halten – im wahrsten Sinne!

Typischer saisonaler Pollenkalender für die Region Gemeinde Hamm (Sieg)

Kaum lässt sich im Februar oder März die Sonne öfter blicken, geht es meist schon los: Hasel und Erle sind als Frühblüher auch in Hamm früh am Start – manchmal, je nach milder Westerwald-Luft, sogar schon im Januar. Besonders entlang von Wegen am Stadtrand rieseln dann die typischen gelben Pollen durch die Luft und sorgen bei Allergiker:innen schnell für die ersten Schniefattacken im Jahr.

Im April und Mai erreicht die Birkenblüte oft ihren Höhepunkt. Birken finden sich zwischen den Fachwerkhäusern, im Park oder auf dem Friedhof – jeder, der regelmäßig zu Fuß unterwegs ist, spürt das in der Nase. Ab Mai kommt dann das große Grasblühen: Die Wiesen rund um Hamm und im Siegtal werfen buchstäblich alles raus, was sie haben. Wer auf Gräser allergisch reagiert, sollte stadtauswärts an Feldern und auf den beliebten Radwegen Acht geben – oft räumt ein Regenschauer erst mal kurz auf, bevor es im Trockenen wieder ordentlich staubt.

Im Spätsommer schließlich mischt sich vor allem Beifuß unter die „Flieger“, manchmal auch Ambrosia (zum Glück nur vereinzelt). Typische Standorte sind Wegränder, Brachen oder die stillen Ecken an Bahndämmen. Wer empfindlich ist, sollte daher beim Spaziergang mit Hund oder beim Joggen lieber einen Schlenker um diese Flächen machen. Je nach Wetter – ein paar heiße Tage, dann wieder ein Schauer – hält sich die Belastung bis in den September hinein.

Praktische Alltagstipps für Allergiker in Gemeinde Hamm (Sieg)

Ein paar Tricks machen den Alltag in Hamm mit Pollenallergie deutlich angenehmer. Nach einem kräftigen Sommerregen bietet sich zum Beispiel ein Spaziergang an, da die Luft dann für ein paar Stunden spürbar frischer ist. Wer morgens raus muss, sollte möglichst schauen, ob der Pollenflug in der Nacht nachgelassen hat – vor allem nach windlosen Nächten. Und falls es doch mal beim Bäcker in der Straße oder auf dem Markt zu sehr in den Augen juckt: Sonnenbrille auf, die schützt nicht nur vor UV, sondern hält auch einiges an Blütenstaub fern.

Drinnen helfen einfache Dinge, um den Pollenstress zu verringern. Am besten wird abends gelüftet, wenn der Pollenflug draußen nachlässt. Waschmaschine statt Balkon: Kleidung bitte möglichst im Trockner oder drinnen trocknen, damit die Wäsche nicht zur Pollenfalle wird. Auch ein Pollenfilter im Auto macht das Pendeln entspannter – besonders bei Fahrten zur S-Bahn am Morgen. Wer empfindlich ist, kann zusätzlich einen Luftreiniger mit HEPA-Filter ins Schlafzimmer stellen.

Vom Wissen zum Handeln: Mit unseren Live-Daten für Gemeinde Hamm (Sieg)

Mit unserem Service bist du jederzeit auf der sicheren Seite: Die Übersicht oben zeigt dir tagesaktuell, wie es um den pollenflug heute in Hamm (Sieg) wirklich steht. So kannst du spontan entscheiden, ob es zum Angeln an die Sieg, zum Einkauf oder lieber für einen entspannten Abend auf der Couch rausgeht. Weitere Hinweise, Tipps und den Überblick für ganz Deutschland findest du auf unserer Startseite. Und wer mehr rund um Pollenallergien wissen möchte, klickt am besten gleich zu unserem Pollen-Ratgeber.