Pollenflug Gemeinde Jemgum heute aktuell

Region: Mecklenburg-Vorpommern |

Analyse der aktuellen Pollenbelastung

Für Allergiker in Gemeinde Jemgum ist am heutigen 27.07.2025 besondere Aufmerksamkeit geboten. Die Pollenbelastung wird aktuell maßgeblich durch Beifuss bestimmt, deren Konzentration als gering-mittel eingestuft wird. Die Kombination dieser Faktoren führt zu einem für Heuschnupfen-Patienten anspruchsvollen Tag.

3-Tage-Prognose für Gemeinde Jemgum

Birke
Heute:
Keine
Morgen:
Keine
Übermorgen:
Keine
Ambrosia
Heute:
Keine
Morgen:
Keine
Übermorgen:
Keine
Esche
Heute:
Keine
Morgen:
Keine
Übermorgen:
Keine
Roggen
Heute:
Keine
Morgen:
Keine
Übermorgen:
Keine
Erle
Heute:
Keine
Morgen:
Keine
Übermorgen:
Keine
Hasel
Heute:
Keine
Morgen:
Keine
Übermorgen:
Keine
Graeser
Heute:
Gering
Morgen:
Gering
Übermorgen:
Keine
Beifuss
Heute:
Gering-mittel
Morgen:
Gering-mittel
Übermorgen:
Keine

Trend & Prognose der Pollenbelastung

Für eine gute Planung als Allergiker aus Gemeinde Jemgum in Deutschland ist nicht nur die heutige Situation entscheidend, sondern auch die Entwicklung der Pollen-Belastung in den nächsten Tagen. Unsere Trend-Prognose für das aktuelle Pollenjahr 2025 gibt Ihnen einen wichtigen Anhaltspunkt, ob sich die Situation entspannt oder verschärft.

Die Belastungssituation bleibt für die wichtigsten Pollenarten morgen voraussichtlich stabil.

Tipp des Tages

Beifuß ist ein typisches Spätsommer-Allergen. Ein Tipp: Lüften Sie Ihre Wohnung vorzugsweise morgens, da die Pollenkonzentration dann oft am niedrigsten ist.

Details und Hintergründe zur Pollenbelastung in Gemeinde Jemgum

Aktuell relevante Pollenarten

Beifuß (*Artemisia vulgaris*): Als häufiges Wildkraut blüht der Beifuß von Juli bis September. Er ist ein typischer Auslöser für den Spätsommer-Heuschnupfen und kann Kreuzreaktionen mit Sellerie oder Karotten (Sellerie-Karotten-Beifuß-Syndrom) hervorrufen.

Pollenbelastungs-Risiken in Niedersachsen

Von der Nordseeküste bis zum Harz bietet Niedersachsen eine breite Spanne an Landschaften. In den Moorgebieten und der Geest gibt es eine andere Vegetationszusammensetzung als in den fruchtbaren Böden der Börde, was den Pollenflug regional prägt.

Pollenflug für Gemeinde Jemgum heute

Wissenswertes für Allergiker in Gemeinde Jemgum

Geografische Einflüsse auf den Pollenflug in Gemeinde Jemgum

Wer in Jemgum wohnt, kennt die besondere Mischung aus Weite, Wasser und Wind. Die Nähe zur Ems und die vielen kleinen Wasserläufe sorgen dafür, dass die Luftbewegung meist recht frisch bleibt. Doch gerade diese offene Landschaft kann dazu führen, dass Pollen von weit her herübergeweht werden. Vor allem im Frühjahr merkt man: Da kommt einiges aus den umliegenden Wiesen und den kleinen Wäldern rund ums Dorf.

Ein weiteres Merkmal der Region ist das sehr flache Land – sanfte Erhebungen sind hier wirklich die Ausnahme. Dadurch verteilt sich die Pollenkonzentration relativ gleichmäßig, ohne dass natürliche Barrieren wie größere Waldstücke oder Hügel für Schutz sorgen. Sogar bei nordwestlichen Winden kann es passieren, dass Blütenstaub aus entfernten Regionen nach Jemgum zuströmt. Typisch Ostfriesland: Der Wind mischt alles gut durch – bei Pollenflug manchmal leider ein Nachteil.

Typischer saisonaler Pollenkalender für die Region Gemeinde Jemgum

Im zeitigen Frühjahr legen vor allem Hasel und Erle los – manchmal schon im Februar, je nachdem, wie mild der Winter ausfällt. Durch das eher maritime Mikroklima startet der Pollenflug dieser Frühblüher in Jemgum oft einen Tick früher als weiter südlich. Wer empfindlich ist, merkt das im Näschen: Schon beim ersten Spaziergang durchs Dorf ist die Nase plötzlich dicht.

Richtig los geht’s dann ab Ende März: Die Birke hat in Jemgum ordentlich Kraft, besonders in Bereichen mit lockerem Buschwerk am Ortsrand. Im Mai und Juni folgt die große Zeit der Gräser. Die weiten Wiesen – kaum eine Gemeinde in Ostfriesland hat wenige davon – sorgen für eine starke Pollenbelastung. Bei Wind oder nach ein paar trockenen Tagen wirbelt es richtig. Wer sich in dieser Zeit auf Feldwegen oder Radwegen zwischen den Ortsteilen bewegt, kennt das Spiel.

Während im Spätsommer die Felder geerntet werden, fliegen die Kräuterpollen: Beifuß und sogar ab und zu Ambrosia finden sich an Straßenrändern, auf alten Bahndämmen oder wilden Brachflächen. Nach einem Regenschauer ist zwar meist kurz Ruhe, aber sobald alles abgetrocknet ist, kann’s rasch wieder losgehen. Ein kurzer Schauer ändert eben nicht den Blühkalender!

Praktische Alltagstipps für Allergiker in Gemeinde Jemgum

Ob beim Einkauf im Supermarkt am Ortskern oder auf dem Weg zum Deich: In der Pollenhauptzeit ist es in Jemgum sinnvoll, die Spaziergänge möglichst auf Zeiten nach einem kräftigen Regenguss zu legen – dann liegt der Blütenstaub nämlich am Boden, anstatt in der Luft herumzuwirbeln. Wer trotzdem raus muss, kann mit einer Sonnenbrille für etwas mehr Schutz sorgen und dabei die Mimik nicht verstecken. Und: Gerade rund um die blühenden Wiesen am Ortsrand bitte kurz überlegen, ob es nicht doch der kurze Weg am Wasser entlang tut!

Zuhause hilft’s, morgens und abends nur kurz stoßzulüften, wenn der aktuelle pollenflug draußen niedriger ist – etwa nach Regen oder bei wenig Wind. Praktisch ist auch so ein Luftfilter mit HEPA-Filter – gibt’s mittlerweile in allen möglichen Größen, sogar für den Nachttisch. Nicht zu vergessen: Wäsche lieber drinnen trocknen, denn sonst sammelt sich draußen so einiges an Blütenstaub auf Shirt und Bettbezug. Wer ein Auto hat, sollte dem Pollenfilter regelmäßig einen Austausch gönnen – das macht im Frühjahr und Sommer echt einen Unterschied!

Vom Wissen zum Handeln: Mit unseren Live-Daten für Gemeinde Jemgum

Die Übersicht oben auf der Seite zeigt dir wirklich tagesaktuell, wie es beim pollenflug heute in Jemgum aussieht. Damit weißt du auf einen Blick, wer draußen unterwegs ist – ob Gräser, Birke oder vielleicht schon Beifuß in den Startlöchern steht. Mehr praktische Tipps und alles rund ums Thema Allergie findest du jederzeit auf unserer Startseite pollenflug-heute.de. Und falls du tiefer einsteigen willst, schau auch mal in unseren Pollen-Ratgeber rein – da gibt's jede Menge Wissenswertes von A bis Z.