Pollenflug Löningen heute aktuell
Region: Mecklenburg-Vorpommern |
Analyse der aktuellen Pollenbelastung
Für Allergiker in Löningen ist am heutigen 27.07.2025 besondere Aufmerksamkeit geboten. Die Pollenbelastung wird aktuell maßgeblich durch Beifuss bestimmt, deren Konzentration als gering-mittel eingestuft wird. Die Kombination dieser Faktoren führt zu einem für Heuschnupfen-Patienten anspruchsvollen Tag.
3-Tage-Prognose für Löningen
Trend & Prognose der Pollenbelastung
Für eine gute Planung als Allergiker aus Löningen in Deutschland ist nicht nur die heutige Situation entscheidend, sondern auch die Entwicklung der Pollen-Belastung in den nächsten Tagen. Unsere Trend-Prognose für das aktuelle Pollenjahr 2025 gibt Ihnen einen wichtigen Anhaltspunkt, ob sich die Situation entspannt oder verschärft.
Die Belastungssituation bleibt für die wichtigsten Pollenarten morgen voraussichtlich stabil.
Tipp des Tages
Beifuß ist ein typisches Spätsommer-Allergen. Ein Tipp: Lüften Sie Ihre Wohnung vorzugsweise morgens, da die Pollenkonzentration dann oft am niedrigsten ist.
Details und Hintergründe zur Pollenbelastung in Löningen
Aktuell relevante Pollenarten
Pollenbelastungs-Risiken in Niedersachsen
Von der Nordseeküste bis zum Harz bietet Niedersachsen eine breite Spanne an Landschaften. In den Moorgebieten und der Geest gibt es eine andere Vegetationszusammensetzung als in den fruchtbaren Böden der Börde, was den Pollenflug regional prägt.

Wissenswertes für Allergiker in Löningen
Geografische Einflüsse auf den Pollenflug in Löningen
Löningen liegt eingebettet im Oldenburger Münsterland – umgeben von weitläufigen Feldern, kleineren Wäldern und der Hase, die sich gemütlich durch die Stadt schlängelt. Durch diese Lage gibt’s immer wieder spannende Strömungen bei den Pollenmengen: Zum Beispiel sorgt die Nähe zu Feuchtgebieten und Flussauen oft für eine leicht kühlere Luft, was die Blütezeit mancher Pflanzen ein bisschen verzögern, aber auch verlängern kann.
Wälder rund um Löningen, wie das Waldstück Richtung Evenkamp, filtern zwar einen Teil der herumfliegenden Pollen heraus – allerdings heißt das nicht, dass Allergiker hier automatisch verschont bleiben. Gerade an den Übergängen zwischen offenem Land und den bewaldeten Abschnitten kommt es zu einer verstärkten Ansammlung von Pollen, da sich die Luft hier weniger gut verteilt. Und: Durch die offene Landschaftsgestaltung kann Wind Pollen von weiter entfernten Gräsern und Bäumen bis ins Stadtgebiet tragen – manchmal reicht da ein kräftiger Nordwestwind!
Typischer saisonaler Pollenkalender für die Region Löningen
Der Frühling lässt sich in Löningen manchmal schon im Februar erahnen, wenn Hasel und Erle loslegen. Gerade in den geschützten Ecken am Flussufer oder im Stadtpark erwachen die Frühblüher oft ein wenig früher als gedacht – vor allem, wenn der Winter mild geblieben ist. Hier merkt man das „erster Niesen des Jahres“ oft schon, wenn anderswo noch kaum etwas blüht.
Ab April dreht die Saison dann ordentlich auf: Birken sind bei uns echte Schwergewichte, insbesondere rund um die Wohnsiedlungen und am Stadtrand. In den vielen Wiesen und auf den Feldern im Umland kommen spätestens ab Mai die Gräser dazu – dort ist die Belastung meist besonders hoch, vor allem, wenn der Wind aus nördlicher Richtung die Pollen bis ins Zentrum trägt. Während längere Regenperioden für kurze Verschnaufpausen sorgen, springt die Konzentration an warmen, trockenen Tagen direkt wieder in die Höhe.
Der Spätsommer wird in Löningen häufig vom Beifuß dominiert – vor allem entlang der Bundesstraße 213 oder an den alten Bahngleisen. Auch die invasivere Ambrosia taucht vermehrt auf Brachen und entlang weniger gepflegter Wege auf. Gegen Ende August bis in den Herbst hinein können diese Kräuter für einen überraschenden Nachschlag bei der Pollenbelastung sorgen, sodass auch nach der Gräserblüte noch lange nicht Schluss ist.
Praktische Alltagstipps für Allergiker in Löningen
Im Zentrum oder am Fluss entlang spazieren? Am besten nach einem kräftigen Regenschauer – da ist die Luft meist deutlich sauberer als an trockenen windigen Tagen. Wer von Allergien geplagt ist, sollte die großen Parkanlagen oder die Felder am frühen Morgen besser meiden. Sonnenbrillen helfen unterwegs übrigens nicht nur gegen die Sonne, sondern auch ein bisschen gegen die direkte Pollen-Attacke ins Auge. Und: Am Fahrrad empfiehlt sich ein leichter Schal vor dem Mund, besonders bei schnellen Fahrten durchs Grüne.
Zu Hause kommt es drauf an, wann gelüftet wird: In ländlichen Gegenden wie Löningen empfiehlt sich kurzes Stoßlüften eher abends – tagsüber kann der Pollenflug durchs offene Fenster ordentlich hereinwehen. Wer mag, kann in Wohn- und Schlafzimmern auf Luftreiniger mit HEPA-Filtern setzen. Kleidung nach draußen bitte nicht auf Balkon oder Dachboden trocknen, sondern lieber drinnen – sonst sammelt sich unbemerkt der Blütenstaub. Auch Autofahrer können sich freuen, wenn ein Pollenfilter im Wagen verbaut ist. Das wirkt besser, als man denkt!
Vom Wissen zum Handeln: Mit unseren Live-Daten für Löningen
Ob Frühlingsspaziergang, Ausflug zum Einkaufen oder einfach mal raus ins Grüne: Mit der Tabelle oben weißt du immer, wie es mit dem pollenflug heute in Löningen aussieht. Unsere Startseite hält dich über den aktuellen pollenflug deutschlandweit auf dem Laufenden. Noch mehr praktische Tipps, tiefergehende Infos und neue Strategien findest du rund um die Uhr im Pollen-Ratgeber. Schau einfach mal vorbei – so bleibst du dem nächsten Niesanfall immer einen Schritt voraus!