Pollenflug Gemeinde Spahnharrenstätte heute aktuell

Region: Mecklenburg-Vorpommern |

Analyse der aktuellen Pollenbelastung

Für Allergiker in Gemeinde Spahnharrenstätte ist am heutigen 27.07.2025 besondere Aufmerksamkeit geboten. Die Pollenbelastung wird aktuell maßgeblich durch Beifuss bestimmt, deren Konzentration als gering-mittel eingestuft wird. Die Kombination dieser Faktoren führt zu einem für Heuschnupfen-Patienten anspruchsvollen Tag.

3-Tage-Prognose für Gemeinde Spahnharrenstätte

Graeser
Heute:
Gering
Morgen:
Gering
Übermorgen:
Gering
Erle
Heute:
Keine
Morgen:
Keine
Übermorgen:
Keine
Beifuss
Heute:
Gering-mittel
Morgen:
Gering-mittel
Übermorgen:
Gering-mittel
Esche
Heute:
Keine
Morgen:
Keine
Übermorgen:
Keine
Ambrosia
Heute:
Keine
Morgen:
Keine
Übermorgen:
Keine
Hasel
Heute:
Keine
Morgen:
Keine
Übermorgen:
Keine
Birke
Heute:
Keine
Morgen:
Keine
Übermorgen:
Keine
Roggen
Heute:
Keine
Morgen:
Keine
Übermorgen:
Keine

Trend & Prognose der Pollenbelastung

Für eine gute Planung als Allergiker aus Gemeinde Spahnharrenstätte in Deutschland ist nicht nur die heutige Situation entscheidend, sondern auch die Entwicklung der Pollen-Belastung in den nächsten Tagen. Unsere Trend-Prognose für das aktuelle Pollenjahr 2025 gibt Ihnen einen wichtigen Anhaltspunkt, ob sich die Situation entspannt oder verschärft.

Die Belastungssituation bleibt für die wichtigsten Pollenarten morgen voraussichtlich stabil.

Tipp des Tages

Beifuß ist ein typisches Spätsommer-Allergen. Ein Tipp: Lüften Sie Ihre Wohnung vorzugsweise morgens, da die Pollenkonzentration dann oft am niedrigsten ist.

Details und Hintergründe zur Pollenbelastung in Gemeinde Spahnharrenstätte

Aktuell relevante Pollenarten

Beifuß (*Artemisia vulgaris*): Als häufiges Wildkraut blüht der Beifuß von Juli bis September. Er ist ein typischer Auslöser für den Spätsommer-Heuschnupfen und kann Kreuzreaktionen mit Sellerie oder Karotten (Sellerie-Karotten-Beifuß-Syndrom) hervorrufen.

Pollenbelastungs-Risiken in Niedersachsen

Von der Nordseeküste bis zum Harz bietet Niedersachsen eine breite Spanne an Landschaften. In den Moorgebieten und der Geest gibt es eine andere Vegetationszusammensetzung als in den fruchtbaren Böden der Börde, was den Pollenflug regional prägt.

Pollenflug für Gemeinde Spahnharrenstätte heute

Wissenswertes für Allergiker in Gemeinde Spahnharrenstätte

Geografische Einflüsse auf den Pollenflug in Gemeinde Spahnharrenstätte

Wer hier in Spahnharrenstätte lebt, weiß: Das Emsland ist geprägt von viel Natur, Wiesen und landwirtschaftlichen Flächen. Ganz in der Nähe liegen größere Wälder wie das Hümmling-Gebiet, die nicht nur einen hübschen Spaziergang bieten, sondern auch zur Verteilung der Pollen beitragen können. Bäume wie Birken oder Hasel schütten große Mengen Pollen aus, und gerade in windigen Zeiten können diese leicht nach Spahnharrenstätte getragen werden.

Hinzu kommt: Das eher flache Land hat kaum natürliche Barrieren. So können Pollen mit dem Wind recht ungehindert über die Felder und durch die Ortsteile ziehen. Nach warmen, trockenen Tagen ist die Pollenkonzentration dann meist besonders hoch – erst recht, wenn es den ganzen Tag nicht geregnet hat. Die Nähe zu Landwirtschaft und offenem Land sorgt also dafür, dass Allergiker:innen manchmal schon ziemlich früh im Jahr die Nase spüren.

Typischer saisonaler Pollenkalender für die Region Gemeinde Spahnharrenstätte

Kaum wird es im Februar ein bisschen milder, geht’s auch schon los: Hasel und Erle lassen meist nicht lange auf sich warten und blühen in unseren Breiten auch mal etwas früher. Besonders am Ortsrand, wo Feldhecken und alte Bäume stehen, spürt man das gleich – für empfindliche Nasen der inoffizielle Frühlingsbeginn!

Ab April dreht Spahnharrenstätte beim Pollenflug richtig auf, denn dann steht die Hauptsaison für Birken und später auch für Gräser an. Entlang von Straßen, in den örtlichen Wäldern oder auf den vielen Grünflächen, die ins Moor und über Äcker führen, fliegen Pollen fast täglich. Besonders an warmen, trockenen Tagen merkt man die Gräser von Mai bis in den Juli hinein – laufende Nasen garantiert. Der Wind, der hier gerne mal auffrischt, sorgt dafür, dass sich die Belastung flächig verteilt.

Wenn viele schon ans Durchatmen denken, schlägt im Spätsommer Beifuß wieder zu. Und auch Ambrosia, die sich in Niedersachsen langsam ausbreitet, fühlt sich auf festgefahrenen Wegen, an Bahndämmen oder auf wild wuchernden Flächen in Spahnharrenstätte wohl. Je nach Witterung, vor allem bei ausbleibendem Regen, können die Pollen dieser Spätblüher die Saison bis in den September ziehen lassen.

Praktische Alltagstipps für Allergiker in Gemeinde Spahnharrenstätte

Für alle, die es draußen erwischt: Versucht, Spaziergänge oder Radtouren in roten Phasen auf den Abend oder am besten auf Tage nach einem ordentlichen Regenschauer zu verschieben. Zu den typischen Hotspots, besonders während der Birken- oder Gräserblüte, gehören die Wege rund um die Felder und kleine Parkanlagen. Eine Sonnenbrille hilft übrigens nicht nur gegen Sonne, sondern auch als kleiner „Pollenfilter“ für die Augen – probiert’s mal aus! Und wenn es unbedingt sein muss, draußen Sport zu machen, dann lieber abseits der Feldränder.

Zuhause kann man sich mit einfachen Mitteln schützen: Stoßlüften am besten dann, wenn die meisten Pollen draußen ihren „Arbeitstag“ schon beendet haben – also spätabends oder nach Regen. Wer einen Trockner hat, sollte Kleidung möglichst dort und nicht draußen auf der Leine trocknen lassen, sonst bringt man die Pollen gleich mit in die Wohnung. Zusätzlich machen Luftreiniger mit HEPA-Filter oder spezielle Pollenschutzgitter am Fenster das Leben deutlich angenehmer. Und im Auto? Da gibt’s heute fast überall den Pollenfilter für die Lüftung – lohnt sich, regelmäßig zu prüfen, ob der noch fit ist!

Vom Wissen zum Handeln: Mit unseren Live-Daten für Gemeinde Spahnharrenstätte

Nie wieder ins Blaue raten! Unsere aktuelle Übersicht oben zeigt dir ganz genau, wie es mit dem pollenflug heute in Spahnharrenstätte aussieht – direkt, praktisch und immer am Puls der Jahreszeit. Gerade bei wechselhaftem Wetter weißt du so schon morgens, ob’s draußen spannend wird für deine Allergie. Noch mehr praktische Tipps und fundiertes Wissen findest du außerdem auf pollenflug-heute.de oder im Pollen-Ratgeber. Schau einfach vorbei!