Pollenflug Gommern heute aktuell
Region: Tiefland Sachsen |
Analyse der aktuellen Pollenbelastung
Gute Nachrichten für Allergiker in Gommern: Der heutige 18.08.2025 verspricht eine spürbare Entspannung der Pollensituation. Die Pollenbelastung wird aktuell maßgeblich durch Beifuss bestimmt, deren Konzentration als hoch eingestuft wird. Die meisten anderen Pollenarten spielen derzeit eine untergeordnete Rolle.
3-Tage-Prognose für Gommern
Trend & Prognose der Pollenbelastung
Für eine gute Planung als Allergiker aus Gommern in Deutschland ist nicht nur die heutige Situation entscheidend, sondern auch die Entwicklung der Pollen-Belastung in den nächsten Tagen. Unsere Trend-Prognose für das aktuelle Pollenjahr 2025 gibt Ihnen einen wichtigen Anhaltspunkt, ob sich die Situation entspannt oder verschärft.
Die Belastungssituation bleibt für die wichtigsten Pollenarten morgen voraussichtlich stabil.
Tipp des Tages
Beifuß ist ein typisches Spätsommer-Allergen. Ein Tipp: Lüften Sie Ihre Wohnung vorzugsweise morgens, da die Pollenkonzentration dann oft am niedrigsten ist.
Details und Hintergründe zur Pollenbelastung in Gommern
Aktuell relevante Pollenarten
Pollenbelastungs-Risiken in Sachsen-Anhalt
Die Magdeburger Börde in Sachsen-Anhalt ist eine der fruchtbarsten Regionen und stark landwirtschaftlich geprägt. Dies führt während der Getreideblüte zu einer besonders hohen Belastung durch Roggenpollen.

Wissenswertes für Allergiker in Gommern
Geografische Einflüsse auf den Pollenflug in Gommern
Malerisch zwischen Elbe und den Wäldern der Magdeburger Börde gelegen, bleibt Gommern von geografischen Eigenarten nicht verschont – auch was den Pollenflug betrifft. Die weiten Feldflächen rund um die Stadt bieten vielen Pflanzenarten beste Bedingungen; dazu sorgen die nahegelegenen Auen und Gewässer wie der Kliekenbruch dafür, dass Pollen mit dem Wind gut verteilt werden. Wer schon mal am Rand der Stadt am Fluss spazieren war, wird wissen: Gerade dort kann es bei passendem Wetter ordentlich „kribbeln“ in der Nase.
Insbesondere der häufig böige Wind, der von über die Elbwiesen hinweg pfeift, nimmt Pollen gerne mal mit auf kleine Reisen quer durch die Stadt. Gleichzeitig sorgen die Mischwälder südlich von Gommern für gezielte höhere Pollenkonzentrationen direkt am Waldrand, während stadtnahe Bereiche teils durch Bebauung und Straßenstaub den Pollenabtransport begünstigen – auch das beeinflusst, wie stark Allergiker:innen die Belastung in verschiedenen Stadtteilen spüren.
Typischer saisonaler Pollenkalender für die Region Gommern
Kurz nach Neujahr ist es manchmal schon soweit: Die ersten Frühblüher wie Hasel und Erle melden sich, oft begleitet von milden Temperaturen, spätestens aber im Februar. Besonders an sonnigen Tagen nach frostigen Nächten, wie sie hier durch das spezielle Mikroklima im Elbe-Umfeld öfter vorkommen, beginnt für viele Allergiker:innen die Schnief-Saison sogar etwas eher als anderswo im Land.
Im April und Mai sind dann vor allem die Birken los: Im Park am Eichweg wird das schnell zum spürbaren Thema. Wer unterwegs ist, merkt die rundherum blühenden Bäume wie auch die Gräser, die ab Ende Mai auf den Wiesen und an Feldrändern kräftig nachlegen. Gerade warme, windige Tage sorgen dann für stärkere Belastungen, besonders an bekannten Hotspots wie am Gommeraner See oder an den Grünflächen an den Bahngleisen.
Spätsommer und Herbst lassen sich in Gommern nicht lumpen: Jetzt sind Beifuß und vereinzelt auch Ambrosia auf dem Vormarsch, die sich vor allem an Straßenrändern, Bahndämmen und leerstehenden Flächen ansiedeln. Oft schleichen sich die heftigen Belastungen spät im Jahr ein, gerade wenn der Regen eine Pause macht und trocken-heiße Tage das Leben draußen noch einmal so richtig aufblühen lassen.
Praktische Alltagstipps für Allergiker in Gommern
Wer das Leben in Gommern und drumherum genießen will, lässt sich auch von Pollen nicht alles vorschreiben: Nach einem kräftigen Regenschauer lohnt ein Spaziergang entlang der Siedlung „Am See“ oder durch die Altstadt, denn dann ist die Pollenkonzentration draußen meist spürbar geringer. Lieber Wiese als Park? Die umgebenden Feldwege Richtung Nedlitz bieten oft weniger florierende Pollenherde als innerstädtische Grünanlagen. Für unterwegs hilft eine Sonnenbrille ganz wunderbar, nicht nur gegen die Sonne – sondern auch zur Abwehr fliegender Pollen.
Zu Hause gilt: Fenster nur zum Lüften in den frühen Morgen- oder späten Abendstunden öffnen, da ist die Außenluft oft am saubersten. Wer eine gründliche Brise will, setzt auf Quer- statt Dauerlüften. Ein Luftreiniger mit HEPA-Filter macht drinnen nochmal einen großen Unterschied. Und damit nichts extra reingeschleppt wird: Getragene Kleidung ausziehen, bevor’s aufs Sofa geht, und Bettwäsche lieber drinnen trocknen – der Gommeraner Wind ist für Allergiker:innen eher kein Freund des Wäscheständers.
Vom Wissen zum Handeln: Mit unseren Live-Daten für Gommern
Unsere Tabelle oben verrät dir auf einen Blick, wie es heute um den aktuellen Pollenflug in Gommern steht. Ob spontane Radtour entlang der Elbe oder einfach die Frage, ob’s besser Zuhause gemütlich bleibt: Mit unseren Live-Daten weißt du immer direkt, was draußen gerade los ist. Schau auch mal auf pollenflug-heute.de vorbei – für Deutschlandweit-Infos – oder stöbere im Pollen-Ratgeber für noch mehr praktische Tipps zum Umgang mit Allergien im Alltag.