Pollenflug Gemeinde Horst heute aktuell

Region: Geest,Schleswig-Holstein und Hamburg |

Analyse der aktuellen Pollenbelastung

Gute Nachrichten für Allergiker in Gemeinde Horst: Der heutige 03.08.2025 verspricht eine spürbare Entspannung der Pollensituation. Es ist heute mit keiner nennenswerten Pollenbelastung zu rechnen. Ein idealer Tag, um tief durchzuatmen.

3-Tage-Prognose für Gemeinde Horst

Esche
Heute:
Keine
Morgen:
Keine
Übermorgen:
Keine
Beifuss
Heute:
Keine
Morgen:
Gering
Übermorgen:
Keine
Graeser
Heute:
Keine-geringe
Morgen:
Keine-geringe
Übermorgen:
Keine
Ambrosia
Heute:
Keine
Morgen:
Keine
Übermorgen:
Keine
Erle
Heute:
Keine
Morgen:
Keine
Übermorgen:
Keine
Birke
Heute:
Keine
Morgen:
Keine
Übermorgen:
Keine
Hasel
Heute:
Keine
Morgen:
Keine
Übermorgen:
Keine
Roggen
Heute:
Keine
Morgen:
Keine
Übermorgen:
Keine

Trend & Prognose der Pollenbelastung

Für eine gute Planung als Allergiker aus Gemeinde Horst in Deutschland ist nicht nur die heutige Situation entscheidend, sondern auch die Entwicklung der Pollen-Belastung in den nächsten Tagen. Unsere Trend-Prognose für das aktuelle Pollenjahr 2025 gibt Ihnen einen wichtigen Anhaltspunkt, ob sich die Situation entspannt oder verschärft.

  • Die Belastung durch Beifuss wird voraussichtlich zunehmen.

Tipp des Tages

Gräserpollen haben eine lange Saison. Bei hoher Belastung kann das Trocknen von Wäsche im Freien dazu führen, dass sich Pollen in der Kleidung festsetzen. Trocknen Sie die Wäsche lieber drinnen.

Details und Hintergründe zur Pollenbelastung in Gemeinde Horst

Pollenbelastungs-Risiken in Schleswig-Holstein

Das "Land zwischen den Meeren" wird stark von den Winden der Nord- und Ostsee beeinflusst. Dies kann zu einem schnellen Wechsel der Pollenbelastung führen, bietet aber auch die Chance auf pollenarme Luft direkt an der Küste.

Pollenflug für Gemeinde Horst heute

Wissenswertes für Allergiker in Gemeinde Horst

Geografische Einflüsse auf den Pollenflug in Gemeinde Horst

Mitten im Herzen von Schleswig-Holstein liegt Gemeinde Horst – umgeben von typisch norddeutschen Feldern, kleinen Wäldern und nicht weit entfernt von der Stör. Zwischendurch weht häufig eine frische Brise – kein Wunder hier oben, wo das Meer nie ganz weit weg ist. Was das für Pollenallergiker bedeutet? Die offenen Landschaften sorgen dafür, dass Pollen teilweise kilometerweit herantransportiert werden. Mal eben zieht eine Windböe Birken- oder Gräserpollen aus dem Umland direkt in den Ort rein.

Dazu kommt: Gerade an warmen, trockenen Tagen staut sich in den Straßen von Horst schon mal die Luft – der sogenannte Wärmeinsel-Effekt lässt die Pollenkonzentration dort punktuell steigen, besonders im Siedlungsbereich oder nahe Verkehrsachsen. Wer also empfindlich ist, merkt oft, dass nicht nur die Natur ringsum, sondern auch das Wetter und die Bebauung kräftig mitmischen, wenn es um die Belastung durch Pollen geht.

Typischer saisonaler Pollenkalender für die Region Gemeinde Horst

Die ersten Kribbel-Symptome melden sich meist schon im Spätwinter: Hasel und Erle beginnen in Horst manchmal sogar Ende Januar zu blühen – besonders mildere Jahre machen es möglich. Das lokale Mikroklima kann entscheidend sein, manchmal genügt ein bisschen Sonne an windgeschützten Waldrändern, damit der Pollenflug einen Frühstart hinlegt.

Im April und Mai geht’s dann richtig los mit der Hauptsaison der Bäume. Die Birke ist dabei der große Klassiker im Norden – in vielen Gärten und am Feldrand rund um Horst stehen die Pollenspender bereit. Ab Mai übernehmen die Gräser, und das oft bis in den Hochsommer. Am meisten spürt man das an Spielplätzen, auf Wiesen hinterm Ortsausgang oder entlang der Bahnschienen, wo viele Gräser wachsen. Starker Wind kann dabei die Verbreitung noch verstärken, Regen hingegen spült die Pollen recht schnell aus der Luft.

Im Spätsommer dominiert das sogenannte Unkraut – Beifuß und sogar Ambrosia finden sich gerne mal an Straßenrändern, auf leerstehenden Grundstücken und entlang von Dämmen. Besonders an sonnigen Tagen mit wenig Regen blühen diese Kräuter bis in den September hinein und sorgen für zum Teil überraschend hohe Pollenkonzentrationen in der Luft. Allergiker in Horst erleben die Saison also von Ende Januar bis oft weit in den Herbst hinein – je nach Wetter und Pflanzenvielfalt direkt vor der Haustür.

Praktische Alltagstipps für Allergiker in Gemeinde Horst

Wer in Horst unterwegs ist und mit Heuschnupfen zu kämpfen hat, kann sich mit ein paar Kniffen das Leben erleichtern. Das Timing ist entscheidend: Spaziergänge am besten direkt nach einem Regenschauer planen – dann ist die Luft meist rein und die Pollen liegen am Boden. In den frühen Morgenstunden oder spätabends, wenn die Pollenkonzentration am niedrigsten ist, lässt es sich ebenfalls besser durchatmen. Parks und große Wiesen im Hochsommer, besonders nach sonnigen Tagen, vielleicht lieber meiden oder mit Sonnenbrille rausgehen – das hilft, die Pollenlast für die Augen zu reduzieren.

Und in den eigenen vier Wänden? Abends kurz durchlüften, wenn die Pollen von draußen nachlassen, statt tagsüber alles offen zu lassen. Luftfilter mit HEPA-Technologie machen einen großen Unterschied und lassen sich prima ins Schlafzimmer stellen. Besonders praktisch: Wäsche und Bettzeug besser drinnen trocknen und getragene Kleidung möglichst direkt im Flur ablegen, damit die Pollen nicht ins Wohnzimmer spazieren. Wer viel mit dem Auto unterwegs ist, sollte einen Pollenfilter im Fahrzeug nutzen – das merken die Schleimhäute schnell.

Vom Wissen zum Handeln: Mit unseren Live-Daten für Gemeinde Horst

Einmal am Tag einen Blick nach oben auf unsere Tabelle – und schon hast du im Blick, wie der aktueller pollenflug in Gemeinde Horst gerade aussieht. Diese Echtzeitinfos helfen dir, deinen Alltag besser zu planen – vom Spaziergang bis zur Auswahl der Kleidung. Noch viel mehr hilfreiche Hinweise, regionale Tipps und praktische Tools findest du jederzeit auf unserer Startseite und natürlich im gut sortierten Pollen-Ratgeber. Bleib informiert, bleib entspannt – auch wenn die Pollen mal wieder durch die Straßen tanzen.