Pollenflug Gemeinde Jahrsdorf heute aktuell

Region: Geest,Schleswig-Holstein und Hamburg |

Analyse der aktuellen Pollenbelastung

Gute Nachrichten für Allergiker in Gemeinde Jahrsdorf: Der heutige 04.08.2025 verspricht eine spürbare Entspannung der Pollensituation. Es ist heute mit keiner nennenswerten Pollenbelastung zu rechnen. Ein idealer Tag, um tief durchzuatmen.

3-Tage-Prognose für Gemeinde Jahrsdorf

Birke
Heute:
Keine
Morgen:
Keine
Übermorgen:
Keine
Esche
Heute:
Keine
Morgen:
Keine
Übermorgen:
Keine
Roggen
Heute:
Keine
Morgen:
Keine
Übermorgen:
Keine
Erle
Heute:
Keine
Morgen:
Keine
Übermorgen:
Keine
Hasel
Heute:
Keine
Morgen:
Keine
Übermorgen:
Keine
Graeser
Heute:
Keine-geringe
Morgen:
Keine-geringe
Übermorgen:
Keine
Beifuss
Heute:
Gering
Morgen:
Gering
Übermorgen:
Keine
Ambrosia
Heute:
Keine
Morgen:
Keine
Übermorgen:
Keine

Trend & Prognose der Pollenbelastung

Für eine gute Planung als Allergiker aus Gemeinde Jahrsdorf in Deutschland ist nicht nur die heutige Situation entscheidend, sondern auch die Entwicklung der Pollen-Belastung in den nächsten Tagen. Unsere Trend-Prognose für das aktuelle Pollenjahr 2025 gibt Ihnen einen wichtigen Anhaltspunkt, ob sich die Situation entspannt oder verschärft.

Die Belastungssituation bleibt für die wichtigsten Pollenarten morgen voraussichtlich stabil.

Tipp des Tages

Gräserpollen haben eine lange Saison. Bei hoher Belastung kann das Trocknen von Wäsche im Freien dazu führen, dass sich Pollen in der Kleidung festsetzen. Trocknen Sie die Wäsche lieber drinnen.

Details und Hintergründe zur Pollenbelastung in Gemeinde Jahrsdorf

Pollenbelastungs-Risiken in Schleswig-Holstein

Das "Land zwischen den Meeren" wird stark von den Winden der Nord- und Ostsee beeinflusst. Dies kann zu einem schnellen Wechsel der Pollenbelastung führen, bietet aber auch die Chance auf pollenarme Luft direkt an der Küste.

Pollenflug für Gemeinde Jahrsdorf heute

Wissenswertes für Allergiker in Gemeinde Jahrsdorf

Geografische Einflüsse auf den Pollenflug in Gemeinde Jahrsdorf

Wer durch Jahrsdorf spaziert, merkt schnell: Allzu hügelig ist’s hier nicht, aber die typische schleswig-holsteinische Mischung aus Feldern, kleinen Baumgruppen und winddurchlässiger Weite prägt das Bild. Gerade dank der offenen Landschaft gelangen Baum- und Gräserpollen häufig ungehindert bis ins Dorf – der Wind tut sein Übriges und verteilt munter aus der Umgebung mit.

Eine Besonderheit der Region: In der Ferne zieht der Barkenholzer Moorbach vorbei, und nahe Felder mit Weiden und Erlen können lokal für eine erhöhte Pollenkonzentration sorgen – besonders im zeitigen Frühjahr. Ohne schützende, hohe Wälder drumherum fehlt oft der natürliche Pollenfilter, was bedeutet, dass die Belastung selbst an vermeintlich ruhigen Tagen nicht zu unterschätzen ist. Auch landwirtschaftliche Flächen können die Verteilung von Kräuterpollen beeinflussen, gerade wenn Wind direkt aus den umliegenden Wiesen weht.

Typischer saisonaler Pollenkalender für die Region Gemeinde Jahrsdorf

Schon im Februar kann’s für Allergiker:innen losgehen: Sobald das Wetter milder wird, gehen Hasel und Erle an den Start. Die Nähe zu kleinen Gewässern und feuchte Wiesen im Jahrsdorfer Umland machen es den sogenannten Frühblühern besonders leicht, ihre Pollen in Umlauf zu bringen – oft ein paar Tage früher als in windgeschützteren Gegenden.

Ab April verlagert sich das Geschehen dann zu den Birken, die hier im Norden sowohl in den Gärten als auch entlang der Landstraßen stehen. Im Mai und Juni gesellen sich die Gräser dazu – das merkt man besonders auf Spaziergängen außerhalb der Ortschaft, in Stadtnähe oder auf abgeernteten Feldern. Ein laues Lüftchen reicht, und schon landen die feinen Pollen tief im Dorfkern. Trocken-warme Tage steigern die Konzentration spürbar, während Regen dagegen für kurze Verschnaufpausen sorgt.

Im Spätsommer und Herbst rücken die sogenannten Spätblüher wie Beifuß in den Fokus – und im Schatten von Straßen, auf Brachflächen oder an Bahndämmen (wo die Natur häufig „ihr Ding macht“) taucht gelegentlich sogar Ambrosia auf. Vor allem windige Tage im August und September haben’s dann noch einmal in sich. Die Pollenzeit kann sich also je nach Wetter ordentlich ziehen!

Praktische Alltagstipps für Allergiker in Gemeinde Jahrsdorf

Wer im Alltag nicht auf frische Luft verzichten will, sollte vor allem nach Regenschauern rausgehen – dann ist die Luft fast wie „gewaschen“. Besonders in den Nachmittags- und Abendstunden sind die Pollenwerte oft niedriger, sodass einer gemütlichen Runde durchs Dorf weniger im Weg steht. Auch ein Abstecher in einen Wald nördlich der Gemeinde lohnt sich: Die Bäume wirken dort wie ein natürlicher Filter. Sonnenbrille auf der Nase und ein Hut auf dem Kopf helfen zusätzlich, damit die Pollen ihre Angriffsfläche verlieren.

Zuhause gilt: Das Lüften möglichst auf die Nachtstunden verlegen, wenn der aktueller Pollenflug langsam abklingt. Wer’s noch komfortabler mag, kann auf Fenster mit Insektenschutzgitter oder gleich einen HEPA-Luftreiniger setzen. Kleidung nach dem Tag draußen nicht im Wohnraum ausbreiten und Bettwäsche regelmäßig wechseln – so bleibt das Schlafzimmer pollenfrei (oder zumindest fast). Wer ein Auto besitzt, sollte auf einen funktionierenden Pollenfilter achten; das lohnt sich spätestens bei längeren Fahrten über Land!

Vom Wissen zum Handeln: Mit unseren Live-Daten für Gemeinde Jahrsdorf

Mit unserer Tabelle oben hast du den pollenflug heute in Gemeinde Jahrsdorf im Blick – ob du schnell noch Brötchen holen willst oder einen Tagesausflug planst. So entgehst du unangenehmen Überraschungen und kannst auf aktuelle Schwankungen sofort reagieren. Mehr praktische Tipps und Hintergründe findest du auf unserer Startseite pollenflug-heute.de oder ganz gezielt im Pollen-Ratgeber. Schau gern vorbei und bleib auf dem Laufenden!