Pollenflug Gemeinde Stelle-Wittenwurth heute aktuell
Region: Geest,Schleswig-Holstein und Hamburg |
Analyse der aktuellen Pollenbelastung
Gute Nachrichten für Allergiker in Gemeinde Stelle-Wittenwurth: Der heutige 04.08.2025 verspricht eine spürbare Entspannung der Pollensituation. Es ist heute mit keiner nennenswerten Pollenbelastung zu rechnen. Ein idealer Tag, um tief durchzuatmen.
3-Tage-Prognose für Gemeinde Stelle-Wittenwurth
Trend & Prognose der Pollenbelastung
Für eine gute Planung als Allergiker aus Gemeinde Stelle-Wittenwurth in Deutschland ist nicht nur die heutige Situation entscheidend, sondern auch die Entwicklung der Pollen-Belastung in den nächsten Tagen. Unsere Trend-Prognose für das aktuelle Pollenjahr 2025 gibt Ihnen einen wichtigen Anhaltspunkt, ob sich die Situation entspannt oder verschärft.
Die Belastungssituation bleibt für die wichtigsten Pollenarten morgen voraussichtlich stabil.
Tipp des Tages
Gräserpollen haben eine lange Saison. Bei hoher Belastung kann das Trocknen von Wäsche im Freien dazu führen, dass sich Pollen in der Kleidung festsetzen. Trocknen Sie die Wäsche lieber drinnen.
Details und Hintergründe zur Pollenbelastung in Gemeinde Stelle-Wittenwurth
Pollenbelastungs-Risiken in Schleswig-Holstein
Das "Land zwischen den Meeren" wird stark von den Winden der Nord- und Ostsee beeinflusst. Dies kann zu einem schnellen Wechsel der Pollenbelastung führen, bietet aber auch die Chance auf pollenarme Luft direkt an der Küste.

Wissenswertes für Allergiker in Gemeinde Stelle-Wittenwurth
Geografische Einflüsse auf den Pollenflug in Gemeinde Stelle-Wittenwurth
Mitten im nordfriesischen Flachland gelegen und nur wenige Kilometer von der Nordseeküste entfernt – das prägt den Pollenflug in Stelle-Wittenwurth deutlich. Die Nähe zur Nordsee sorgt oft für frische Brisen, die einerseits die Pollen schnell verwehen, an windstillen Tagen aber gleichzeitig dafür sorgen können, dass allergene Stäube länger über den Feldern, Wiesen und Dorfstraßen liegenbleiben. Gerade in den ruhigen Ecken rund um die Marsch und an kleinen Gehölzen ist die Pollenkonzentration dann manchmal recht bemerkenswert.
Weitläufige Weideflächen und einige Wasserläufe wie die Wöhrdener Au unterstützen die Verbreitung von Gräser- und Kräuterpollen, weil es dort kaum Barrieren für die Zirkulation gibt. Ortsfeste Wälder, wie sie weiter südlich vorkommen, fehlen – deshalb wird das Pollengeschehen vor allem vom Wind getragen. Wenn an manchen Frühlingstagen eine kräftige Brise von der See weht oder die Sonne das Land ordentlich aufheizt, bringt das Bewegung in die Luft und lässt die Belastung gerade im freien Feld deutlich spürbar ansteigen.
Typischer saisonaler Pollenkalender für die Region Gemeinde Stelle-Wittenwurth
Wer im Frühling in Stelle-Wittenwurth unterwegs ist, merkt schnell: Die Natur erwacht manchmal schon überraschend früh. Dank des milden Küstenklimas können Hasel und Erle bereits im Februar oder Anfang März für die ersten niesenden Nasen sorgen. Besonders an windigen, trockenen Tagen verteilen sich ihre Pollen fix über weite Strecken – selbst wenn’s draußen noch ziemlich frisch ist.
Richtig los geht’s ab April, wenn Birken blühen und die Wiesen langsam wachsen. Entlang von Dorfstraßen und auf den weiten Feldern der Umgebung finden sich Birken zwar nicht wie Sand am Meer, aber ihre Pollen schaffen es trotzdem, kilometerweit getragen zu werden. Ab Mai sind dann Gräser dran, die auf Marschwiesen und in den etwas feuchteren Bereichen der Region besonders gut gedeihen. Wer empfindlich ist, bekommt ihre Sporen oft noch bis in den Juli hinein zu spüren.
Im Spätsommer und Herbst ist häufig Beifuß am Start, der sich an Wegrändern, alten Bahntrassen und auf Brachflächen tapfer hält. Seltener findet man auch Ambrosia, deren Pollen aber für empfindliche Allergiker ganz schön fies sein können. Nach kräftigen Regengüssen fällt die Belastung meist kurzzeitig ab – doch sobald wieder Sonne und Wind aufziehen, tanzen die Pollen aufs Neue durch die Luft.
Praktische Alltagstipps für Allergiker in Gemeinde Stelle-Wittenwurth
Ehrlich gesagt, ein Tag mit ordentlich Wind kann draußen schon mal herausfordernd sein. Am besten legt ihr Spaziergänge an den Deich oder übers Feld, wenn es vorher ordentlich geregnet hat – dann ist die Luft meist frei von größeren Mengen Pollen. Wer’s verträgt, darf ruhig mal an die Nordsee runterfahren, denn da pustet’s die Pollen ruckzuck weg. Sonnenbrille beim Dorfrundgang hilft nicht nur gegen die Sonne, sondern auch gegen fliegende Pollen – gerade bei trockener Witterung. Und wer gerne Fahrrad fährt, sollte überlegen, mal eine Route fernab von frisch gemähten Wiesen einzuschlagen.
Auch zuhause gibt’s kleine Tricks, um sich das Leben leichter zu machen. Stoßlüften empfiehlt sich besonders am Abend, da sinkt die Pollenkonzentration normalerweise. Wäsche lieber in der Wohnung trocknen lassen – draußen saugt sie sonst jede Menge Blütenstaub auf. Extrem hilfreich sind HEPA-Filter für Staubsauger und Luftreiniger. Wer ein Auto nutzt, sollte einen Pollenfilter einbauen (lassen) und die Lüftung regelmäßig warten. So bleibt die Belastung im Innenraum deutlich niedriger.
Vom Wissen zum Handeln: Mit unseren Live-Daten für Gemeinde Stelle-Wittenwurth
Statt auf Vermutungen zu setzen, findest du bei uns oben die aktuellsten Infos zum Pollenflug direkt für Stelle-Wittenwurth – so siehst du auf einen Blick, welche Pollen gerade aktiv unterwegs sind. Unsere Übersicht zum pollenflug heute wird täglich aktualisiert und erleichtert deinen Alltag. Noch mehr hilfreiche Tipps und Antworten auf typische Allergiker-Fragen findest du übrigens auf pollenflug-heute.de und in unserem Pollen-Ratgeber. Schau gerne mal rein!