Pollenflug Gemeinde Großenwiehe heute aktuell

Region: Geest,Schleswig-Holstein und Hamburg |

Analyse der aktuellen Pollenbelastung

Gute Nachrichten für Allergiker in Gemeinde Großenwiehe: Der heutige 03.08.2025 verspricht eine spürbare Entspannung der Pollensituation. Es ist heute mit keiner nennenswerten Pollenbelastung zu rechnen. Ein idealer Tag, um tief durchzuatmen.

3-Tage-Prognose für Gemeinde Großenwiehe

Birke
Heute:
Keine
Morgen:
Keine
Übermorgen:
Keine
Esche
Heute:
Keine
Morgen:
Keine
Übermorgen:
Keine
Roggen
Heute:
Keine
Morgen:
Keine
Übermorgen:
Keine
Erle
Heute:
Keine
Morgen:
Keine
Übermorgen:
Keine
Hasel
Heute:
Keine
Morgen:
Keine
Übermorgen:
Keine
Graeser
Heute:
Keine-geringe
Morgen:
Keine-geringe
Übermorgen:
Keine-geringe
Beifuss
Heute:
Keine
Morgen:
Gering
Übermorgen:
Gering
Ambrosia
Heute:
Keine
Morgen:
Keine
Übermorgen:
Keine

Trend & Prognose der Pollenbelastung

Für eine gute Planung als Allergiker aus Gemeinde Großenwiehe in Deutschland ist nicht nur die heutige Situation entscheidend, sondern auch die Entwicklung der Pollen-Belastung in den nächsten Tagen. Unsere Trend-Prognose für das aktuelle Pollenjahr 2025 gibt Ihnen einen wichtigen Anhaltspunkt, ob sich die Situation entspannt oder verschärft.

  • Die Belastung durch Beifuss wird voraussichtlich zunehmen.

Tipp des Tages

Gräserpollen haben eine lange Saison. Bei hoher Belastung kann das Trocknen von Wäsche im Freien dazu führen, dass sich Pollen in der Kleidung festsetzen. Trocknen Sie die Wäsche lieber drinnen.

Details und Hintergründe zur Pollenbelastung in Gemeinde Großenwiehe

Pollenbelastungs-Risiken in Schleswig-Holstein

Das "Land zwischen den Meeren" wird stark von den Winden der Nord- und Ostsee beeinflusst. Dies kann zu einem schnellen Wechsel der Pollenbelastung führen, bietet aber auch die Chance auf pollenarme Luft direkt an der Küste.

Pollenflug für Gemeinde Großenwiehe heute

Wissenswertes für Allergiker in Gemeinde Großenwiehe

Geografische Einflüsse auf den Pollenflug in Gemeinde Großenwiehe

Großenwiehe liegt mitten im Herzen von Schleswig-Holstein – umgeben von weitläufigen Feldern, kleineren Wäldchen und typisch norddeutschen Knicks. Diese offene Landschaft sorgt dafür, dass die Verteilung von Pollen hier häufig intensiver ist als in dicht bebauten Städten. Wenn der Wind über die Marschflächen pfeift, können Blütenstäube ungehindert durch den Ort ziehen und machen sich dann nicht nur auf den Autos, sondern auch in Nasen und Augen bemerkbar.

Ein weiteres Merkmal ist die Nähe zu kleineren Bachläufen und Feuchtgebieten rund um Großenwiehe. Diese sorgen zwar für etwas feuchtere Luft, aber sie halten die Verbreitung der Gräserpollen leider kaum auf. Im Gegenteil: An regenarmen Tagen kann der Pollenflug besonders heftig sein, da durch fehlende Niederschläge auch keine „Waschkraft“ von oben kommt.

Typischer saisonaler Pollenkalender für die Region Gemeinde Großenwiehe

Im zeitigen Frühjahr – manchmal schon ab Februar, wenn es ein paar milde Tage gibt – starten in Großenwiehe Hasel und Erle durch. Dank des feuchten, aber doch windoffenen Mikroklimas werden diese Frühblüher-Pollen in der Umgebung ordentlich aufgewirbelt. Und während viele Nachbarn noch im Winterschlaf stecken, merken Allergiker:innen hier oft schon: Ups, die Pollen sind zurück.

Ab April beginnt dann die große Zeit der Birke – und mit ihr nimmt die Pollenkonzentration im Ort spürbar zu. Besonders rund um die kleinen Wäldchen am Ortsrand, entlang von Feldwegen und auch in Privatgärten fliegt dann ordentlich was durch die Luft. Im weiteren Verlauf – vor allem im Mai und Juni – sind Gräser die Hauptverursacher für laufende Nasen und tränende Augen. Hier machen sich besonders die offen gehaltenen Flächen bemerkbar, auf denen der Wind alles schön verteilt.

Richtung Spätsommer und Frühherbst taucht dann der Beifuß auf – vor allem an Wegesrändern, auf Brachen und an alten Bahndämmen. Auch die Ambrosia macht immer mal wieder Schlagzeilen, ist aber zum Glück in Großenwiehe eher selten anzutreffen. Übrigens: Starke Regengüsse können den Pollenflug kurzfristig bremsen, während warme, trockene Tage alles anheizen.

Praktische Alltagstipps für Allergiker in Gemeinde Großenwiehe

Wer rund um Großenwiehe unterwegs ist, kennt das Spiel: Die Natur ruft – und der Pollen gleich mit. Am besten bleiben Spaziergänge an hochallergenen Tagen direkt nach Regenschauern auf dem Zettel, denn der Regen spült die Pollen zuverlässig aus der Luft. Wer trotzdem raus will, meidet die klassischen Hotspots: große Parks, Feldwege und natürlich blühende Wiesen zur Hauptblüte. Eine Sonnenbrille kann helfen, die Augen vor aufgewirbelten Pollen zu schützen. Und den Wocheneinkauf vielleicht besser nicht bei starkem Wind erledigen – das spart einiges an Tränen und Niesen!

Zu Hause gilt: Am besten abends oder nach dem Regen lüften, wenn die Belastung draußen gering ist. Frisch gewaschene Kleidung lieber drinnen trocknen lassen – sonst sammelt sie draußen blitzschnell Blütenstaub. Wer mit dem Auto pendelt, sollte sich einen Pollenfilter für die Lüftung gönnen, falls das Modell das hergibt. Und vielleicht mal überlegen, das Bett nicht direkt ans Fenster zu stellen – so landet weniger von draußen direkt im Schlafzimmer.

Vom Wissen zum Handeln: Mit unseren Live-Daten für Gemeinde Großenwiehe

Die Übersicht oben zeigt dir den aktuellen pollenflug direkt aus Gemeinde Großenwiehe – keine allgemeinen Werte, sondern täglich frisch aus deiner Region. Damit bist du bestens vorbereitet, egal ob beim Spazierengehen, Lüften oder Gartenarbeit. Noch mehr praktische Tipps und Wissen findest du auf unserer Startseite pollenflug-heute.de sowie im ausführlichen Pollen-Ratgeber. Schau gern vorbei – und bleib einfach einen Schritt voraus!