Pollenflug Gemeinde Horn heute aktuell

Region: Rhein-Main |

Analyse der aktuellen Pollenbelastung

Gute Nachrichten für Allergiker in Gemeinde Horn: Der heutige 27.07.2025 verspricht eine spürbare Entspannung der Pollensituation. Es ist heute mit keiner nennenswerten Pollenbelastung zu rechnen. Ein idealer Tag, um tief durchzuatmen.

3-Tage-Prognose für Gemeinde Horn

Beifuss
Heute:
Gering
Morgen:
Gering-mittel
Übermorgen:
Gering-mittel
Erle
Heute:
Keine
Morgen:
Keine
Übermorgen:
Keine
Graeser
Heute:
Gering
Morgen:
Gering
Übermorgen:
Gering
Hasel
Heute:
Keine
Morgen:
Keine
Übermorgen:
Keine
Esche
Heute:
Keine
Morgen:
Keine
Übermorgen:
Keine
Ambrosia
Heute:
Keine
Morgen:
Keine
Übermorgen:
Keine
Roggen
Heute:
Keine
Morgen:
Keine
Übermorgen:
Keine
Birke
Heute:
Keine
Morgen:
Keine
Übermorgen:
Keine

Trend & Prognose der Pollenbelastung

Für eine gute Planung als Allergiker aus Gemeinde Horn in Deutschland ist nicht nur die heutige Situation entscheidend, sondern auch die Entwicklung der Pollen-Belastung in den nächsten Tagen. Unsere Trend-Prognose für das aktuelle Pollenjahr 2025 gibt Ihnen einen wichtigen Anhaltspunkt, ob sich die Situation entspannt oder verschärft.

  • Die Belastung durch Beifuss wird voraussichtlich zunehmen.

Tipp des Tages

Beifuß ist ein typisches Spätsommer-Allergen. Ein Tipp: Lüften Sie Ihre Wohnung vorzugsweise morgens, da die Pollenkonzentration dann oft am niedrigsten ist.

Details und Hintergründe zur Pollenbelastung in Gemeinde Horn

Pollenbelastungs-Risiken in Rheinland-Pfalz

Das milde Klima in den Weinanbaugebieten von Rheinland-Pfalz, insbesondere an Mosel und Rhein, begünstigt einen frühen Beginn der Blüte von Hasel und Erle. Die weitläufigen Wälder sind ebenfalls eine wichtige Pollenquelle.

Pollenflug für Gemeinde Horn heute

Wissenswertes für Allergiker in Gemeinde Horn

Geografische Einflüsse auf den Pollenflug in Gemeinde Horn

Die Umgebung von Gemeinde Horn ist geprägt von sanften Hügeln und viel Wald – kein Wunder, denn der Hunsrück liegt quasi vor der Haustür. Diese vielen Bäume sorgen dafür, dass Pollen aus Birke, Erle oder Hasel nicht nur direkt aus dem Ortsgebiet stammen: Oft kommen sie durch die offene Landschaft und die typische Windströmung auch von außerhalb zu uns herübergeweht. Das kann die Pollenkonzentration an windigen Tagen schon mal kurzfristig in die Höhe schnellen lassen.

Interessant ist außerdem, dass die Flächennutzung rund um Horn recht landwirtschaftlich geprägt ist. Das kann im Frühsommer für eine erhöhte Gräserpollen-Belastung sorgen, sobald rund um Feldwege und Wiesen alles blüht. Nach einem Regenguss sinkt die Pollenmenge in der Luft meist etwas ab – dann atmet die halbe Stadt auf. Aber wehe, es wird danach richtig warm: Dann startet die nächste Zuströmung und die Pollenverteilung nimmt wieder Fahrt auf.

Typischer saisonaler Pollenkalender für die Region Gemeinde Horn

Kaum ist der Winter vorbei und die Sonne zeigt sich mal länger, geht’s bei uns rund: Schon ab Februar, manchmal sogar noch früher, fliegen Hasel und Erle durch die Straßen von Horn. Das Mikroklima im Talbereich sorgt manchmal für einen besonders zeitigen Start, wenn es an windgeschützten Ecken schon etwas wärmer wird als anderswo.

Richtig „actionreich“ wird’s dann im April und Mai: Die Birkenblüte setzt ein – und die macht sich, besonders rund um den Ortsrand und nahegelegene Waldränder, deutlich bemerkbar. Aber auch Gräser legen ab Mai so richtig los. Auf den vielen Wiesen, rund um die Höfe und entlang der Feldwege findet ihr dann die Hotspots. Regen bremst den Flug für kurze Zeit, aber sobald es trocken und windig wird, schütteln die Halme nochmal kräftig nach.

Im Spätsommer, wenn die Tage wieder kürzer werden, übernehmen Beifuß und vereinzelt sogar Ambrosia das Kommando – besonders an Wegrändern, wenig gemähten Böschungen oder Bahndämmen. An Schwülwettertagen können dann plötzlich wieder hohe Werte auftauchen, auch wenn man eigentlich schon mit dem Thema „durch“ wähnte. Der Herbst bringt meist Erleichterung – aber viele Allergiker:innen wissen: Bis wirklich Ruhe ist, kann es bis Oktober dauern.

Praktische Alltagstipps für Allergiker in Gemeinde Horn

Wer in Horn tagsüber unterwegs ist, kann einiges tun, um die Pollenbelastung zu reduzieren. Am besten sind Spaziergänge direkt nach einem Regenschauer – dann ist die Luft merklich klarer. An typischen Pollen-Hotspots wie an den Wiesen hinterm Sportplatz oder direkt am Waldrand lohnt es sich, mal eine Ausweichroute zu wählen. Sonnenbrille auf die Nase, gerade wenn’s windig ist, und die Augen sind deutlich geschützter.

Zu Hause gilt: Lüften möglichst in den frühen Morgenstunden, bevor die Pollen so richtig unterwegs sind. Wer mag, kann auf einen speziellen HEPA-Filter im Wohn- oder Schlafzimmer setzen – gerade bei warmem Wetter eine große Erleichterung. Tipp aus Erfahrung: Nach dem Heimkommen Klamotten gleich wechseln und kurz abduschen, damit möglichst wenige Pollen mit ins Wohnzimmer kommen. Die Wäsche draußen aufzuhängen klingt zwar nett, aber Allergiker:innen sollten lieber den Wäscheständer drinnen aufbauen.

Vom Wissen zum Handeln: Mit unseren Live-Daten für Gemeinde Horn

Ob Frühling, Sommer oder Herbst: Unsere Übersicht oben zeigt dir tagesaktuell, welche Pollenarten heute in Horn unterwegs sind. Mit unseren Live-Daten hast du die pollenflug aktuell Werte immer im Blick und weißt genau, was draußen passiert – praktisch, bevor du dich auf den Weg zur Arbeit machst oder die Kinder zum Spielplatz bringst. Noch mehr regionale Tipps und wissenswerte Hintergründe findest du auf unserer Startseite und ausführlich im Pollen-Ratgeber.