Pollenflug Gemeinde Raubach heute aktuell

Region: Rhein-Main |

Analyse der aktuellen Pollenbelastung

Gute Nachrichten für Allergiker in Gemeinde Raubach: Der heutige 27.07.2025 verspricht eine spürbare Entspannung der Pollensituation. Es ist heute mit keiner nennenswerten Pollenbelastung zu rechnen. Ein idealer Tag, um tief durchzuatmen.

3-Tage-Prognose für Gemeinde Raubach

Roggen
Heute:
Keine
Morgen:
Keine
Übermorgen:
Keine
Esche
Heute:
Keine
Morgen:
Keine
Übermorgen:
Keine
Ambrosia
Heute:
Keine
Morgen:
Keine
Übermorgen:
Keine
Birke
Heute:
Keine
Morgen:
Keine
Übermorgen:
Keine
Beifuss
Heute:
Gering
Morgen:
Gering-mittel
Übermorgen:
Keine
Graeser
Heute:
Gering
Morgen:
Gering
Übermorgen:
Keine
Hasel
Heute:
Keine
Morgen:
Keine
Übermorgen:
Keine
Erle
Heute:
Keine
Morgen:
Keine
Übermorgen:
Keine

Trend & Prognose der Pollenbelastung

Für eine gute Planung als Allergiker aus Gemeinde Raubach in Deutschland ist nicht nur die heutige Situation entscheidend, sondern auch die Entwicklung der Pollen-Belastung in den nächsten Tagen. Unsere Trend-Prognose für das aktuelle Pollenjahr 2025 gibt Ihnen einen wichtigen Anhaltspunkt, ob sich die Situation entspannt oder verschärft.

  • Die Belastung durch Beifuss wird voraussichtlich zunehmen.

Tipp des Tages

Beifuß ist ein typisches Spätsommer-Allergen. Ein Tipp: Lüften Sie Ihre Wohnung vorzugsweise morgens, da die Pollenkonzentration dann oft am niedrigsten ist.

Details und Hintergründe zur Pollenbelastung in Gemeinde Raubach

Pollenbelastungs-Risiken in Rheinland-Pfalz

Das milde Klima in den Weinanbaugebieten von Rheinland-Pfalz, insbesondere an Mosel und Rhein, begünstigt einen frühen Beginn der Blüte von Hasel und Erle. Die weitläufigen Wälder sind ebenfalls eine wichtige Pollenquelle.

Pollenflug für Gemeinde Raubach heute

Wissenswertes für Allergiker in Gemeinde Raubach

Geografische Einflüsse auf den Pollenflug in Gemeinde Raubach

Raubach liegt im idyllischen Vorderen Westerwald, ringsum von sanften Hügeln und zahlreichen Waldbereichen geprägt. Genau diese Mischung macht es für Pollenallergiker teils tricky: Während die Wälder – etwa im Westen zur Oberwälder Höhe hin – als natürliche „Filter“ einen Teil der Pollen abfangen, können sie im Frühjahr und Sommer gleichzeitig eine starke Quelle für Baum- und Gräserpollen darstellen.

Typisch für Raubach: Die Lage an kleineren Tälern sowie das eher gemäßigte Klima sorgen oft für etwas längere Verweildauer der Pollen in der Luft. Gerade an windstillen Tagen kann sich die Pollenkonzentration dadurch in manchen Ortsteilen recht zäh halten. Kommt dagegen mal ein kräftiger Schauer oder etwas mehr Wind auf, wird die Pollenbelastung oft schnell „heruntergespült“ oder verteilt sich in der Umgebung neu. Wer hier mit Allergien kämpft, merkt solche Unterschiede meistens ziemlich direkt im Alltag!

Typischer saisonaler Pollenkalender für die Region Gemeinde Raubach

In Raubach beginnt die Pollen-Saison oft etwas früher als man denkt: Bereits ab Januar/Februar kitzeln die ersten Hasel- und Erlepollen die Nasen, sobald die Temperaturen ein paar Tage lang milder sind. Der milde Westerwald-Winter sorgt dafür, dass Frühblüher manchmal schon ab Ende Januar starten, besonders in geschützten Ecken und am Waldrand.

Ab April nimmt die Sache dann richtig Fahrt auf: Birken blühen, was das Zeug hält! Im Ortsbereich, aber auch an Spazierwegen – da merkt man schnell, wo das Frühjahr Gas gibt. Ähnliches gilt für Gräserpollen, die ab Mai/Juni richtig loslegen. Besonders auf Wiesen rund ums Dorf, Richtung Raubach-Mitte oder entlang der Feldwege, sind echte Hotspots. Mit etwas Pech hält die Gräserbelastung bei wärmeren Sommern gut bis Juli durch – bei feuchtem Wetter geht es mal schneller vorbei.

Gegen Ende Sommer und im Herbst tauchen wieder neue Gegner für Allergiker auf: Beifuß und die gefürchtete Ambrosia zeigen sich gerne an Straßenrändern, Bahndämmen oder auf Bracheflächen. Wer öfter an den Feldern unterwegs ist, hat sicher schon bemerkt: Gerade bei trockener, windiger Witterung können diese Kräuterpollen noch mal richtig für Schniefnasen sorgen, bis in den September hinein.

Praktische Alltagstipps für Allergiker in Gemeinde Raubach

Wer im Frühling und Sommer draußen unterwegs ist, kann mit ein paar Tricks die Pollenbelastung deutlich abfedern. Spaziere nach Regenfällen – da sind weniger Pollen in der Luft. Morgens und am späten Abend ist die Konzentration oft niedriger, während am Nachmittag ein Spaziergang durch den Ort (zum Beispiel an der Raubacher Hauptstraße) schnell reizend werden kann. Parks und Wiesen in der Umgebung besser meiden, wenn die Gräser gerade blühen. Übrigens: Eine Sonnenbrille hilft nicht nur gegen blendendes Licht, sondern schirmt auch einen Teil der Pollen ab!

Zu Hause solltest du auf das richtige Lüften achten: In Pollenspitzenzeiten lieber spätabends oder direkt nach einem Regenschauer Fenster öffnen. Wichtig: Klamotten am besten in der Wohnung trocknen lassen – draußen sammeln sie gerne jede Menge Pollen ein und bringen sie mit rein. Wer ein Auto hat, sollte regelmäßig den Pollenfilter erneuern, so kommt beim Fahren nicht zusätzlich was durch. Und ganz entspannt: Ein einfacher Luftreiniger oder HEPA-Filter kann im Schlafzimmer nachts wahre Wunder bewirken.

Vom Wissen zum Handeln: Mit unseren Live-Daten für Gemeinde Raubach

Ob beim Verlassen des Hauses oder vor der Wochenend-Planung: Unsere Übersicht oben zeigt dir, was pollenflug heute für Gemeinde Raubach wirklich heißt – nämlich tagesaktuelle, lokale Werte direkt aus deiner Region. So kannst du gezielt entscheiden, wann der beste Moment für den Spaziergang ist und bleibst den Pollen immer einen Schritt voraus. Stöbere gerne weiter auf pollenflug-heute.de oder hol dir noch mehr nützliche Tipps im Pollen-Ratgeber.