Pollenflug Gemeinde Hattert heute aktuell

Region: Ostwestfalen |

Analyse der aktuellen Pollenbelastung

Gute Nachrichten für Allergiker in Gemeinde Hattert: Der heutige 27.07.2025 verspricht eine spürbare Entspannung der Pollensituation. Es ist heute mit keiner nennenswerten Pollenbelastung zu rechnen. Ein idealer Tag, um tief durchzuatmen.

3-Tage-Prognose für Gemeinde Hattert

Beifuss
Heute:
Gering
Morgen:
Gering-mittel
Übermorgen:
Gering-mittel
Graeser
Heute:
Gering
Morgen:
Gering
Übermorgen:
Gering
Erle
Heute:
Keine
Morgen:
Keine
Übermorgen:
Keine
Hasel
Heute:
Keine
Morgen:
Keine
Übermorgen:
Keine
Esche
Heute:
Keine
Morgen:
Keine
Übermorgen:
Keine
Ambrosia
Heute:
Keine
Morgen:
Keine
Übermorgen:
Keine
Roggen
Heute:
Keine
Morgen:
Keine
Übermorgen:
Keine
Birke
Heute:
Keine
Morgen:
Keine
Übermorgen:
Keine

Trend & Prognose der Pollenbelastung

Für eine gute Planung als Allergiker aus Gemeinde Hattert in Deutschland ist nicht nur die heutige Situation entscheidend, sondern auch die Entwicklung der Pollen-Belastung in den nächsten Tagen. Unsere Trend-Prognose für das aktuelle Pollenjahr 2025 gibt Ihnen einen wichtigen Anhaltspunkt, ob sich die Situation entspannt oder verschärft.

  • Die Belastung durch Beifuss wird voraussichtlich zunehmen.

Tipp des Tages

Beifuß ist ein typisches Spätsommer-Allergen. Ein Tipp: Lüften Sie Ihre Wohnung vorzugsweise morgens, da die Pollenkonzentration dann oft am niedrigsten ist.

Details und Hintergründe zur Pollenbelastung in Gemeinde Hattert

Pollenbelastungs-Risiken in Rheinland-Pfalz

Das milde Klima in den Weinanbaugebieten von Rheinland-Pfalz, insbesondere an Mosel und Rhein, begünstigt einen frühen Beginn der Blüte von Hasel und Erle. Die weitläufigen Wälder sind ebenfalls eine wichtige Pollenquelle.

Pollenflug für Gemeinde Hattert heute

Wissenswertes für Allergiker in Gemeinde Hattert

Geografische Einflüsse auf den Pollenflug in Gemeinde Hattert

Wer Gemeinde Hattert im Westerwald kennt, weiß: Hier wechseln sich Wiesen, kleinere Waldstücke und sanfte Hügel ab. Genau diese abwechslungsreiche Landschaft macht den Pollenflug speziell. Die umliegenden Laub- und Nadelwälder schirmen an windarmen Tagen Pollen teilweise ab – aber wehe, es geht ein kräftiger Wind über die Höhenzüge, dann werden Birken- und Gräserpollen oft weit verstreut und geraten schnell in den Ortskern.

Hinzu kommt: Die leichte Hanglage und die Nähe zu landwirtschaftlichen Flächen sorgen an wenigen Tagen dafür, dass durch bestimmte Windrichtungen Pollen aus den Feldern direkt zu den Wohngebieten getragen werden. Das kann die Pollenkonzentration stellenweise deutlich erhöhen. Besonders abends, wenn die Luft absinkt, sammelt sich der Blütenstaub gerne mal in den tiefer gelegenen Straßen – Allergiker spüren das oft als Erste.

Typischer saisonaler Pollenkalender für die Region Gemeinde Hattert

Das Jahr startet – mal früher, mal später – mit den ersten warmen Tagen im Februar oder März. Dann sind es oft Hasel und Erle, die ihre Pollen über Gemeinde Hattert ausschütten. Das Mikroklima rund um die Wälder kann dazu führen, dass es mit dem Pollenflug einen Tick früher losgeht als im Umland. Wer empfindlich reagiert, sollte den eigenen Körper schon im Vorfrühling gut beobachten.

Im April und Mai dreht die Natur dann so richtig auf: Jetzt haben vor allem Birken Hochsaison. In der Nähe von Waldrändern und auf den sonnigen Lichtungen rund um Hattert wirbelt der Pollen dann besonders heftig. Kurz darauf – meist ab Mai bis in den Hochsommer – legen die Gräser nach. Wer in Hattert viel draußen unterwegs ist, etwa im Markelsbachtal oder entlang der Feldwege, merkt das kräftig. Wesentlich für die Blütezeit sind hier nicht nur Temperatur, sondern auch Wind und Niederschläge – ein kräftiger Schauer spült den Blütenstaub, während windige Tage die Belastung plötzlich steigen lassen können.

Wenn die großen Sommerhitze-Wellen langsam nachlassen, beginnt für viele noch eine dritte Runde: Der Spätsommer und Frühherbst stehen ganz im Zeichen von Beifuß und manchmal auch Ambrosia. Diese Kräuter tummeln sich gerne an Wegesrändern, auf Brachen oder entlang der Bahngleise. Für sensible Nasen also auch jetzt noch kein Grund zur Entwarnung.

Praktische Alltagstipps für Allergiker in Gemeinde Hattert

Allergiker:innen wissen: Nicht jeder Tag mit hoher Belastung muss schlimm enden – ein bisschen Planung hilft. In Hattert gilt: Spaziergänge möglichst nach kräftigem Regen angehen, besonders früh morgens oder am späten Abend, wenn die Pollenbelastung oft niedriger ist. Wer in Parks oder an Feldrändern unterwegs ist, am besten eine Sonnenbrille aufziehen: Sie hält nicht nur UV-Strahlen, sondern auch so manchen Pollen fern. Und wenn’s geht, in der Hauptsaison auf Radtouren an blühenden Wiesen oder Waldrändern eher verzichten. Ganz ehrlich: Ein Umweg durch den Ortskern ist manchmal die angenehmere Route.

Damit der Blütenstaub nicht unwissentlich mit nach Hause kommt: Fenster in pollenstarken Phasen vor allem spätabends für kurzes Stoßlüften öffnen, wenn draußen weniger Pollen unterwegs sind. Wer mag, rüstet die Schlafräume mit Luftreinigern samt HEPA-Filter aus (das merken viele wirklich direkt!). Kleidung nach dem Heimkommen nicht im Schlafzimmer ablegen und Wäsche besser drinnen als draußen trocknen, sonst ist das Laken am nächsten Tag ein bunter Pollenfänger. Für Autofahrer lohnt sich ein Blick aufs eigene Auto – viele Hatterterinnen und Hatterter schwören auf einen Pollenfilter in der Lüftung.

Vom Wissen zum Handeln: Mit unseren Live-Daten für Gemeinde Hattert

Ob Hasel im Februar oder Beifuß im September: Unsere Übersicht weiter oben zeigt dir den aktuellen pollenflug in Gemeinde Hattert – und zwar tagesaktuell, lokal und verlässlich. Wer weiß, was gerade draußen fliegt, kann seinen Alltag einfach entspannter planen. Ergänzend findest du auf pollenflug-heute.de aktuelle Übersichten für andere Orte sowie im Pollen-Ratgeber viele weitere Tipps für den persönlichen Umgang mit deiner Allergie. Schau jederzeit vorbei, wenn du auf Nummer sicher gehen willst!