Pollenflug Gemeinde Büchenbeuren heute aktuell

Region: Rhein-Main |

Analyse der aktuellen Pollenbelastung

Gute Nachrichten für Allergiker in Gemeinde Büchenbeuren: Der heutige 27.07.2025 verspricht eine spürbare Entspannung der Pollensituation. Es ist heute mit keiner nennenswerten Pollenbelastung zu rechnen. Ein idealer Tag, um tief durchzuatmen.

3-Tage-Prognose für Gemeinde Büchenbeuren

Beifuss
Heute:
Gering
Morgen:
Gering-mittel
Übermorgen:
Gering-mittel
Erle
Heute:
Keine
Morgen:
Keine
Übermorgen:
Keine
Graeser
Heute:
Gering
Morgen:
Gering
Übermorgen:
Gering
Hasel
Heute:
Keine
Morgen:
Keine
Übermorgen:
Keine
Esche
Heute:
Keine
Morgen:
Keine
Übermorgen:
Keine
Ambrosia
Heute:
Keine
Morgen:
Keine
Übermorgen:
Keine
Roggen
Heute:
Keine
Morgen:
Keine
Übermorgen:
Keine
Birke
Heute:
Keine
Morgen:
Keine
Übermorgen:
Keine

Trend & Prognose der Pollenbelastung

Für eine gute Planung als Allergiker aus Gemeinde Büchenbeuren in Deutschland ist nicht nur die heutige Situation entscheidend, sondern auch die Entwicklung der Pollen-Belastung in den nächsten Tagen. Unsere Trend-Prognose für das aktuelle Pollenjahr 2025 gibt Ihnen einen wichtigen Anhaltspunkt, ob sich die Situation entspannt oder verschärft.

  • Die Belastung durch Beifuss wird voraussichtlich zunehmen.

Tipp des Tages

Beifuß ist ein typisches Spätsommer-Allergen. Ein Tipp: Lüften Sie Ihre Wohnung vorzugsweise morgens, da die Pollenkonzentration dann oft am niedrigsten ist.

Details und Hintergründe zur Pollenbelastung in Gemeinde Büchenbeuren

Pollenbelastungs-Risiken in Rheinland-Pfalz

Das milde Klima in den Weinanbaugebieten von Rheinland-Pfalz, insbesondere an Mosel und Rhein, begünstigt einen frühen Beginn der Blüte von Hasel und Erle. Die weitläufigen Wälder sind ebenfalls eine wichtige Pollenquelle.

Pollenflug für Gemeinde Büchenbeuren heute

Wissenswertes für Allergiker in Gemeinde Büchenbeuren

Geografische Einflüsse auf den Pollenflug in Gemeinde Büchenbeuren

Büchenbeuren liegt bekanntlich im schönen Hunsrück, direkt an der Kante zur Moselregion. Hier ist’s nicht nur hügelig, sondern auch von einer ganz eigenen Mischung aus Wäldern, Wiesen und ein paar echten Windschneisen geprägt. Diese abwechslungsreiche Landschaft sorgt dafür, dass Pollen aus unterschiedlichen Quellen in die Gemeinde getragen werden können – besonders, wenn’s vom Westwind mal wieder ordentlich durchpustet. Gerade Birken und Kiefern aus den umliegenden Wäldern sind dabei echte Highflyer, was die Luft angeht.

Aber auch die Nähe zum Flughafen Hahn bringt einen eigenen Mix mit sich: Mal weht der Wind Pollen sogar von weiter her herein, mal wird die Belastung durch plötzliche Wetterumschwünge kurzfristig verstärkt oder gemildert. So kann es passieren, dass die Pollenkonzentration an ruhigen, sonnigen Tagen in den kleinen Tälern höher ausfällt als man denkt. Wer also meint, der Hunsrück spare einen aus, täuscht sich – die Pollen kriegen auch hier ihre Chance.

Typischer saisonaler Pollenkalender für die Region Gemeinde Büchenbeuren

Wenn der Winter noch nicht ganz vorbei ist, geht’s bei uns im Hunsrück oft schon mit den ersten „Frühblühern“ los: Hasel und Erle starten manchmal schon im Februar in die Saison – je nach Mikroklima, bei milden Tagen gerne auch etwas eher. Besonders in sonnigen Randlagen und auf geschützten Waldrändern kommen die Pollen dann schnell mal in die Luft.

Im April und Mai beginnt die eigentliche Hochphase: Jetzt schütteln Birken, Eschen und vor allem die Gräser kräftig ihre Pollen in die Luft. Klassische Hotspots sind Wiesengründe, die Böschungen am Ortsrand und natürlich die vielen Feldwege rund um den Ort. Wer zu Fuß oder auf dem Rad unterwegs ist, merkt meist, wo’s gerade ordentlich staubt. Feuchte Witterung kann die Plage etwas bremsen, doch bei trockener Wärme geht’s dann Schlag auf Schlag.

Ab Juli bis weit in den September tauchen vermehrt Kräuterpollen wie Beifuß oder das gefürchtete Ambrosia auf. Die kleinen Pflanzen wachsen gern am Straßenrand, rund ums Industriegebiet oder dort, wo die Flächen mal nicht so ordentlich gemäht werden. Vor allem an Bahndämmen und Brachflächen treiben sie ihr Unwesen und sorgen für Nachschub in Sachen Pollenflug – oft auch, wenn der Rest des Jahres schon ruhig erscheint.

Praktische Alltagstipps für Allergiker in Gemeinde Büchenbeuren

Alltag und Pollen – in Büchenbeuren keine ganz einfache Kombi. Wer draußen unterwegs ist, sollte nach dem Regen rausgehen: Dann ist die Pollenbelastung meist am niedrigsten und ein Spaziergang durchs Dorf macht auch mit Heuschnupfen wieder ein bisschen mehr Spaß. Typische Sammelstellen wie Parks und offene Wiesen lassen sich in der Hauptsaison besser meiden – zumindest zu den besonders pollenreichen Stunden am Vormittag und frühen Abend. Sonnenbrille aufsetzen schützt übrigens nicht nur gegen Sonne, sondern hält auch ein paar der nervigen Pollen von den Augen fern.

In den eigenen vier Wänden lässt sich zum Glück einiges machen: Stoßlüften empfiehlt sich eher nach Regenschauern oder spätabends, wenn weniger Pollen draußen herumfliegen. Moderne HEPA-Filter helfen besonders in Schlafzimmern, die Luft sauberer zu halten. Wenn es ums Wäschewaschen geht, heißt es: nicht draußen trocknen – auch wenn der Wind auf dem Balkon so schön ist. Wer mit dem Auto unterwegs ist, sollte auf einen sauberen Pollenfilter achten; das hilft, dass nicht alles auf einmal durch die Lüftung kommt.

Vom Wissen zum Handeln: Mit unseren Live-Daten für Gemeinde Büchenbeuren

Ob du gerade wissen willst, welche Pollen heute in Büchenbeuren am aktivsten in der Luft unterwegs sind, oder du gezielt planen möchtest: Unsere Übersicht oben zeigt tagesaktuell den aktuellen pollenflug in deiner Gemeinde. Damit hast du einen schnellen Überblick, bevor’s morgens aus dem Haus geht – oder du den nächsten Spaziergang planst. Noch mehr Details und hilfreiche Tipps findest du jederzeit auch auf unserer pollenflug-heute.de Startseite oder im umfangreichen Pollen-Ratgeber mit vielen Extra-Infos für Allergiker.