Pollenflug Mitgliedsgemeinde in Verwaltungsgemeinschaft Ruhmannsfelden heute aktuell
Region: Donauniederungen |
Analyse der aktuellen Pollenbelastung
Gute Nachrichten für Allergiker in Mitgliedsgemeinde in Verwaltungsgemeinschaft Ruhmannsfelden: Der heutige 27.07.2025 verspricht eine spürbare Entspannung der Pollensituation. Es ist heute mit keiner nennenswerten Pollenbelastung zu rechnen. Ein idealer Tag, um tief durchzuatmen.
3-Tage-Prognose für Mitgliedsgemeinde in Verwaltungsgemeinschaft Ruhmannsfelden
Trend & Prognose der Pollenbelastung
Für eine gute Planung als Allergiker aus Mitgliedsgemeinde in Verwaltungsgemeinschaft Ruhmannsfelden in Deutschland ist nicht nur die heutige Situation entscheidend, sondern auch die Entwicklung der Pollen-Belastung in den nächsten Tagen. Unsere Trend-Prognose für das aktuelle Pollenjahr 2025 gibt Ihnen einen wichtigen Anhaltspunkt, ob sich die Situation entspannt oder verschärft.
Die Belastungssituation bleibt für die wichtigsten Pollenarten morgen voraussichtlich stabil.
Tipp des Tages
Beifuß ist ein typisches Spätsommer-Allergen. Ein Tipp: Lüften Sie Ihre Wohnung vorzugsweise morgens, da die Pollenkonzentration dann oft am niedrigsten ist.
Details und Hintergründe zur Pollenbelastung in Mitgliedsgemeinde in Verwaltungsgemeinschaft Ruhmannsfelden
Pollenbelastungs-Risiken in Bayern
Die Pollenbelastung in Bayern wird stark durch die Alpen und die verschiedenen Höhenlagen beeinflusst. In Voralpenland und den Tälern beginnt die Saison oft später, kann dafür aber intensiver ausfallen als im flacheren Norden des Bundeslandes.

Wissenswertes für Allergiker in Mitgliedsgemeinde in Verwaltungsgemeinschaft Ruhmannsfelden
Geografische Einflüsse auf den Pollenflug in Ruhmannsfelden
Ruhmannsfelden, mitten im Bayerischen Wald gelegen, ist umgeben von dichten Fichtenwäldern, sanften Hügeln und landwirtschaftlichen Flächen. Gerade diese Mischung aus Natur und Kulturlandschaft hat direkten Einfluss darauf, wie viele Pollen hier unterwegs sind. Wenn im Frühling die Temperaturen steigen, sorgen die bewaldeten Hänge rund ums Dorf für eine gewisse Abschirmung gegen großflächige Pollenströme – aber: Ein leichter Wind reicht oft schon, um aus den höheren Lagen frische Pollen „nach unten“ in den Ort zu wirbeln.
Durch die vielen Felder und Wiesen im Umland, gepaart mit kleinen Bächen wie dem Teisnach, wird die gesamte Region gerade in den Sommermonaten zur Hochburg für Gräserpollen. Dabei kann es vorkommen, dass nach kurzen Schauern die Luft schnell wieder voller Pollen steckt, wenn die Sonne rauskommt und der Wind einsetzt. In eher windgeschützten Ecken – etwa im Ortskern selbst – „verweilen“ die Pollen gern mal ein bisschen länger. So kann die Pollenkonzentration im Ort recht unterschiedlich ausfallen, je nachdem, wo man gerade unterwegs ist.
Typischer saisonaler Pollenkalender für die Region Ruhmannsfelden
Die ersten Pollen sind jedes Jahr meist schon in den Startlöchern, bevor viele überhaupt ans Niesen denken: Hasel und Erle „eröffnen“ im Spätwinter bis Frühling die Saison. Wegen des kleinteiligen Mikroklimas im Bayerischen Wald – mal tauen die Südhänge früher auf, mal genügen ein paar milde Tage – kann der Frühstart im Februar oder sogar Januar überraschen.
Sobald die Birke im April/Mai in voller Blüte steht, merkt man es oft sofort an den Schleimhäuten. Diese Baumart ist in und rund um Ruhmannsfelden ziemlich verbreitet. Parallel dazu schießen auf Wiesen, Feldern und auch an den Ortsrändern die Gräser in die Höhe – ab Mai bis in den August hinein. Gerade an warmen, leicht windigen Tagen können die Pollen hier wirklich „durchmarschieren“. An typischen Hotspots wie Spielplätzen nahe der Wiesen oder entlang der kleinen Feldwege ist die Belastung oft besonders spürbar.
Ab dem Hochsommer übernehmen dann die Spätblüher: Beifuß und die inzwischen leider auch in Niederbayern vertretene Ambrosia gehen an den Start. Die beiden fühlen sich an Straßenrändern, auf Brachflächen und entlang alter Bahndämme pudelwohl. Wer empfindlich ist, spürt spätestens beim Radeln oder Spazieren an solchen Orten die Symptome. Regen kann die Belastung zwischendurch zwar mal deutlich senken – aber wehe, der Wind frischt danach auf, dann geht’s direkt wieder los.
Praktische Alltagstipps für Allergiker in Ruhmannsfelden
Für Allergiker:innen kann das Leben während der Hauptsaison schon mal zur Schnitzeljagd werden. Wer draußen unterwegs ist, sollte Spaziergänge oder Joggingrunden im besten Fall direkt nach Regen einplanen – dann ist die Luft meist wunderbar „sauber“. Beliebte Treffpunkte wie die Parkanlage an der Deggendorfer Straße oder offene Wiesen besser meiden, wenn die Pollenkonzentration laut unserer Tabelle oben hoch ist. Eine lässige Sonnenbrille und ein leichter Schal helfen übrigens dabei, Pollen von Augen und Gesicht fernzuhalten, selbst auf dem Weg zum Bäcker.
Auch zu Hause bringt clevere Vorsorge einiges: Am besten nur kurz, aber gründlich lüften – morgens und abends, wenn draußen weniger Pollen fliegen. Wer die Möglichkeit hat, profitiert von einem Luftreiniger mit HEPA-Filter, gerade im Schlafzimmer. Die Wäsche auf dem Balkon trocknen? Lieber nicht in der schlimmsten Pollenzeit! Und wer viel im Auto unterwegs ist, sollte auf einen Pollenfilter im Lüftungssystem achten. Kleine Umstellungen – große Wirkung.
Vom Wissen zum Handeln: Mit unseren Live-Daten für Ruhmannsfelden
Ob Alltag oder Wochenende: Unsere Tabelle weiter oben liefert dir zuverlässig den aktuellen pollenflug für Ruhmannsfelden – jeden Tag neu, direkt aus deiner Region. Damit weißt du genau, was dich draußen erwartet, und kannst deine Aktivitäten danach planen. Noch mehr Hintergrundinfos, Alltagstipps und Wissenswertes findest du auf pollenflug-heute.de – oder vertiefe dein Know-how in unserem Pollen-Ratgeber. Bleib informiert – damit du und deine Familie pollenstark durch den Alltag kommen!