Pollenflug Mitgliedsgemeinde in Verwaltungsgemeinschaft Stulln heute aktuell
Region: Donauniederungen |
Analyse der aktuellen Pollenbelastung
Gute Nachrichten für Allergiker in Mitgliedsgemeinde in Verwaltungsgemeinschaft Stulln: Der heutige 27.07.2025 verspricht eine spürbare Entspannung der Pollensituation. Es ist heute mit keiner nennenswerten Pollenbelastung zu rechnen. Ein idealer Tag, um tief durchzuatmen.
3-Tage-Prognose für Mitgliedsgemeinde in Verwaltungsgemeinschaft Stulln
Trend & Prognose der Pollenbelastung
Für eine gute Planung als Allergiker aus Mitgliedsgemeinde in Verwaltungsgemeinschaft Stulln in Deutschland ist nicht nur die heutige Situation entscheidend, sondern auch die Entwicklung der Pollen-Belastung in den nächsten Tagen. Unsere Trend-Prognose für das aktuelle Pollenjahr 2025 gibt Ihnen einen wichtigen Anhaltspunkt, ob sich die Situation entspannt oder verschärft.
Die Belastungssituation bleibt für die wichtigsten Pollenarten morgen voraussichtlich stabil.
Tipp des Tages
Beifuß ist ein typisches Spätsommer-Allergen. Ein Tipp: Lüften Sie Ihre Wohnung vorzugsweise morgens, da die Pollenkonzentration dann oft am niedrigsten ist.
Details und Hintergründe zur Pollenbelastung in Mitgliedsgemeinde in Verwaltungsgemeinschaft Stulln
Pollenbelastungs-Risiken in Bayern
Die Pollenbelastung in Bayern wird stark durch die Alpen und die verschiedenen Höhenlagen beeinflusst. In Voralpenland und den Tälern beginnt die Saison oft später, kann dafür aber intensiver ausfallen als im flacheren Norden des Bundeslandes.

Wissenswertes für Allergiker in Mitgliedsgemeinde in Verwaltungsgemeinschaft Stulln
Geografische Einflüsse auf den Pollenflug in Stulln
Stulln liegt eingebettet zwischen sanften Hügeln und weiten Feldern, wobei der Fluss Naab in direkter Nachbarschaft einen nicht zu unterschätzenden Einfluss auf die Pollenverteilung hat. Die naturnahe Umgebung ist zwar schön fürs Auge, bringt aber mit sich, dass viele Pflanzenarten direkt vor der Haustür blühen und Pollen abgeben – besonders nach windigen Tagen bekommen das Allergiker:innen schnell zu spüren.
Die Wälder rund um Stulln wirken manchmal wie natürliche Pollen-Speicher: Sie halten einiges zurück, doch sobald Wind aufkommt, können größere Mengen an Pollen aus den ländlichen Bereichen und Waldstücken in den Ortskern geweht werden. Gleichzeitig sorgt die flache offene Landschaft östlich für eine recht freie Zuströmung von Blütenstäuben, gerade wenn Windrichtungen wechseln. Kurzum: Die geografische Lage lässt die Belastung selbst an ruhigen Tagen manchmal überraschend steigen.
Typischer saisonaler Pollenkalender für die Region Stulln
Los geht’s im Februar – und manchmal, wenn die Nächte mild sind, sogar schon ein bisschen früher. Hasel und Erle haben in Stulln ihre Lieblingsplätze an Böschungen und in Auenbereichen. Wegen des meist etwas wärmeren Mikroklimas nahe am Fluss ist der Start der Frühblüher oft nicht zu übersehen: Schon der erste Sonnenschein im neuen Jahr treibt hier regelmäßig die ersten Pollen hinaus.
Zwischen April und Juni bricht dann die Hauptsaison an. Birkenpollen sorgen vor allem rund um die Siedlungen für ziemlichen Wirbel – viele Gärten und Parks in Stulln sind birkenreich. Wenn’s dann ins Maiwetter zieht, blühen die Gräser auf den umliegenden Wiesen, entlang der Naab und auch an den kleinen Radwegen kräftig aus. Heftige Pollenbelastungen sind jetzt an windigen Tagen ganz normal; der Regen bringt dann gelegentlich kurze Verschnaufpausen.
Im Spätsommer, so ab Mitte Juli bis in den September, übernehmen Kräuter wie Beifuß und, wenn’s blöd läuft, auch Ambrosia die „Beflügelung“. Viel davon wächst tatsächlich an Straßenrändern, alten Bahntrassen oder auf verwilderten Flächen – gerade dort, wo der Mensch nicht dauernd mäht. An haltlosen Augusttagen können die Konzentrationen noch einmal spürbar anziehen, bevor die ersten Herbststürme den Pollenflug endgültig vertreiben.
Praktische Alltagstipps für Allergiker in Stulln
Wer in Stulln unterwegs ist – egal ob zur Arbeit, zum Einkaufen oder einfach ins Grüne – sollte besonders an trockenen, sonnigen Tagen wachsam sein. Spontane Spaziergänge besser direkt nach einem kräftigen Schauer planen, dann sind die Pollen aus der Luft gespült. Parks und Uferwege eigenen sich in der Blütezeit als Pollen-Hotspots oft weniger. Tipp: Eine Sonnenbrille hilft nicht nur gegen das grelle Licht, sondern hält auch einiges an Pollen von den Augen fern. Wer sportelt, am besten morgens oder nach Regen – dann ist die Belastung noch am niedrigsten.
Drinnen zählt: Fenster am späten Abend oder gleich ganz früh lüften, wenn draußen weniger Pollen herumschwirren. Vor allem nach einem windigen Tag lohnt es sich, Kleidung gleich im Eingangsbereich zu wechseln und nicht im Schlafzimmer zu lagern, damit sich der Blütenstaub nicht überall verteilt. Wer es ganz komfortabel mag, setzt auf einen HEPA-Filter in der Wohnung oder tauscht regelmäßig den Pollenfilter im Auto – hilft besonders, wenn man viel unterwegs ist.
Vom Wissen zum Handeln: Mit unseren Live-Daten für Stulln
Unsere Übersicht oben zeigt dir tagesaktuelle Fakten zum pollenflug heute in Stulln – damit du jederzeit weißt, welche Pollen draußen wirklich unterwegs sind. Ganz gleich, ob du Aktivitäten draußen planst oder gezielt nach ruhigen Momenten zum Lüften suchst: Mit diesen aktuellen Zahlen bist du immer einen Schritt voraus. Noch mehr hilfreiche Tipps und wichtige Infos rund ums Thema Allergien und Schutz findest du jederzeit auf pollenflug-heute.de sowie ausführlich im Pollen-Ratgeber.