Pollenflug Gemeinde Hollern-Twielenfleth heute aktuell

Region: Inseln und Marschen |

Analyse der aktuellen Pollenbelastung

Gute Nachrichten für Allergiker in Gemeinde Hollern-Twielenfleth: Der heutige 27.07.2025 verspricht eine spürbare Entspannung der Pollensituation. Es ist heute mit keiner nennenswerten Pollenbelastung zu rechnen. Ein idealer Tag, um tief durchzuatmen.

3-Tage-Prognose für Gemeinde Hollern-Twielenfleth

Graeser
Heute:
Keine-geringe
Morgen:
Keine-geringe
Übermorgen:
Keine
Beifuss
Heute:
Keine-geringe
Morgen:
Keine-geringe
Übermorgen:
Keine
Erle
Heute:
Keine
Morgen:
Keine
Übermorgen:
Keine
Hasel
Heute:
Keine
Morgen:
Keine
Übermorgen:
Keine
Ambrosia
Heute:
Keine
Morgen:
Keine
Übermorgen:
Keine
Esche
Heute:
Keine
Morgen:
Keine
Übermorgen:
Keine
Roggen
Heute:
Keine
Morgen:
Keine
Übermorgen:
Keine
Birke
Heute:
Keine
Morgen:
Keine
Übermorgen:
Keine

Trend & Prognose der Pollenbelastung

Für eine gute Planung als Allergiker aus Gemeinde Hollern-Twielenfleth in Deutschland ist nicht nur die heutige Situation entscheidend, sondern auch die Entwicklung der Pollen-Belastung in den nächsten Tagen. Unsere Trend-Prognose für das aktuelle Pollenjahr 2025 gibt Ihnen einen wichtigen Anhaltspunkt, ob sich die Situation entspannt oder verschärft.

Die Belastungssituation bleibt für die wichtigsten Pollenarten morgen voraussichtlich stabil.

Tipp des Tages

Gräserpollen haben eine lange Saison. Bei hoher Belastung kann das Trocknen von Wäsche im Freien dazu führen, dass sich Pollen in der Kleidung festsetzen. Trocknen Sie die Wäsche lieber drinnen.

Details und Hintergründe zur Pollenbelastung in Gemeinde Hollern-Twielenfleth

Pollenbelastungs-Risiken in Niedersachsen

Von der Nordseeküste bis zum Harz bietet Niedersachsen eine breite Spanne an Landschaften. In den Moorgebieten und der Geest gibt es eine andere Vegetationszusammensetzung als in den fruchtbaren Böden der Börde, was den Pollenflug regional prägt.

Pollenflug für Gemeinde Hollern-Twielenfleth heute

Wissenswertes für Allergiker in Gemeinde Hollern-Twielenfleth

Geografische Einflüsse auf den Pollenflug in Gemeinde Hollern-Twielenfleth

Wer in Hollern-Twielenfleth wohnt, kennt das Zusammenspiel von Wind, Wasser und Landschaft: Die Nähe zur Elbe prägt nicht nur das Wetter, sondern hat auch Auswirkungen auf die Verteilung der Pollen. Oft trägt der Fluss die Sporen von Pflanzen über Kilometer heran und verteilt sie mit einer frischen Brise bis ins Hinterland. Da merkt man manchmal gar nicht, dass zum Beispiel Birken oder Gräser, auf die viele empfindlich reagieren, gar nicht direkt nebenan wachsen müssen, damit die Nase juckt.

Zusätzlich sorgen die vielen Obstplantagen, die typisch für das Alte Land rund um Hollern-Twielenfleth sind, für eine eigene Dynamik beim Pollenflug. Während Apfelblüten meist weniger problematisch sind, spielt der Wechsel von offenen Feldern, Wasserflächen und kleineren Gehölzen eine Rolle: Je nach Windrichtung verändert sich die Belastung – am Wasser kann sie mit Westwind schnell mal ansteigen. Ruhige, feuchte Tage hingegen bringen oft etwas Entspannung für Allergiker.

Typischer saisonaler Pollenkalender für die Region Gemeinde Hollern-Twielenfleth

Die Allergiesaison geht hier oft schon im Februar los, manchmal sogar vor den ersten Krokussen. Das milde Elbklima sorgt dafür, dass Hasel und Erle gerne einen schnellen Start hinlegen. Da reicht schon ein sonniges Wochenende, und die Vorboten des Frühlings machen sich bemerkbar.

Im April läuft dann die Birke in Hollern-Twielenfleth zur Hochform auf – kein Wunder, immerhin wachsen sie oft entlang von Wegen, an Obstbaumkanten oder in Parks. Besonders an windigen Tagen kann die Belastung mit Birkenpollen ordentlich anziehen, nicht nur mitten im Dorf, sondern auch in Richtung Deich. Ab Mai und Juni folgt die Gräserblüte – die Wiesen und Deichnähe retten da niemanden. Gerade auf ausgedehnten Grünflächen und an den Feldrändern sind die Pollenkörner dann Dauergäste.

Richtung Spätsommer und Frühherbst wechseln sich Beifuß und vereinzelt auch Ambrosia als Übeltäter ab. Wer viel an Straßenrändern, Bahndämmen oder brachliegenden Flächen unterwegs ist, sollte die Pollenprognose gut im Blick behalten – hier genügt schon ein bisschen Wind, und die Spätblüher machen Allergikern das Leben nochmal schwer. Regen kann zwischendurch kurz für Erleichterung sorgen, aber sobald’s wieder trockener wird, geht’s von vorne los.

Praktische Alltagstipps für Allergiker in Gemeinde Hollern-Twielenfleth

Draußen unterwegs? Da lohnt es sich, nach einem kräftigen Regenguss einen Spaziergang einzuplanen – dann ist die Luft meist reiner, und man kann die Aussicht auf die Elbe ohne Tränen in den Augen genießen. Wer empfindlich auf Birken oder Gräser reagiert, sollte die Mittagszeit besser meiden und vielleicht stattdessen am frühen Morgen oder späten Abend rausgehen. Sonnenbrille nicht vergessen! Gerade an windigen Tagen in den Deichanlagen oder auf Radwegen hält die auch schon mal das Schlimmste ab.

Zuhause kann man einiges tun, um den Pollenflug aktuell auszubremsen: Fenster am besten abends oder nach Regen öffnen, wenn die Konzentration draußen geringer ist. Luftfilter mit HEPA-Technik leisten gute Dienste, genauso wie das regelmäßige Staubsaugen (am besten mit speziellem Filter). Wäschestücke – die trocknet man in der Saison besser drinnen, sonst schleppt man sich die Pollen direkt ins Schlafzimmer. Beim Auto auf einen Pollenfilter achten, damit die nächste Fahrt nach Stade oder Buxtehude nicht zur Nasen-Challenge wird.

Vom Wissen zum Handeln: Mit unseren Live-Daten für Gemeinde Hollern-Twielenfleth

Ob spontaner Radausflug an die Elbe oder einfach nur Gartenarbeit am Wochenende – unsere Übersicht oben hält dich auf dem Laufenden, welcher pollenflug heute in Hollern-Twielenfleth zu erwarten ist. Mit unseren Live-Daten bist du morgens direkt im Bilde und kannst deinen Tag besser planen. Noch mehr Tipps und Hintergrundwissen findest du auf pollenflug-heute.de oder im aktuellen Pollen-Ratgeber – reinklicken lohnt sich!