Pollenflug Gemeinde Hohengandern heute aktuell

Region: Östl. Niedersachsen |

Analyse der aktuellen Pollenbelastung

Für Allergiker in Gemeinde Hohengandern ist am heutigen 26.07.2025 besondere Aufmerksamkeit geboten. Die Pollenbelastung wird aktuell maßgeblich durch Graeser bestimmt, deren Konzentration als gering-mittel eingestuft wird. Auch die Pollen von Beifuss tragen zur Belastung bei. Die Kombination dieser Faktoren führt zu einem für Heuschnupfen-Patienten anspruchsvollen Tag.

3-Tage-Prognose für Gemeinde Hohengandern

Erle
Heute:
Keine
Morgen:
Keine
Übermorgen:
Keine
Hasel
Heute:
Keine
Morgen:
Keine
Übermorgen:
Keine
Graeser
Heute:
Gering-mittel
Morgen:
Gering
Übermorgen:
Gering
Beifuss
Heute:
Gering-mittel
Morgen:
Gering
Übermorgen:
Gering-mittel
Birke
Heute:
Keine
Morgen:
Keine
Übermorgen:
Keine
Ambrosia
Heute:
Keine
Morgen:
Keine
Übermorgen:
Keine
Esche
Heute:
Keine
Morgen:
Keine
Übermorgen:
Keine
Roggen
Heute:
Keine
Morgen:
Keine
Übermorgen:
Keine

Trend & Prognose der Pollenbelastung

Für eine gute Planung als Allergiker aus Gemeinde Hohengandern in Deutschland ist nicht nur die heutige Situation entscheidend, sondern auch die Entwicklung der Pollen-Belastung in den nächsten Tagen. Unsere Trend-Prognose für das aktuelle Pollenjahr 2025 gibt Ihnen einen wichtigen Anhaltspunkt, ob sich die Situation entspannt oder verschärft.

  • Gute Nachrichten: Die Belastung durch Graeser wird voraussichtlich abnehmen.
  • Gute Nachrichten: Die Belastung durch Beifuss wird voraussichtlich abnehmen.

Tipp des Tages

Gräserpollen haben eine lange Saison. Bei hoher Belastung kann das Trocknen von Wäsche im Freien dazu führen, dass sich Pollen in der Kleidung festsetzen. Trocknen Sie die Wäsche lieber drinnen.

Details und Hintergründe zur Pollenbelastung in Gemeinde Hohengandern

Aktuell relevante Pollenarten

Gräser (*Poaceae*): Dies ist die größte und vielfältigste Gruppe von Allergenen mit einer sehr langen Blütezeit von Mai bis August. Dazu gehören Wiesenlieschgras, Knäuelgras und viele weitere Süßgräser, die fast überall wachsen.
Beifuß (*Artemisia vulgaris*): Als häufiges Wildkraut blüht der Beifuß von Juli bis September. Er ist ein typischer Auslöser für den Spätsommer-Heuschnupfen und kann Kreuzreaktionen mit Sellerie oder Karotten (Sellerie-Karotten-Beifuß-Syndrom) hervorrufen.

Pollenbelastungs-Risiken in Thüringen

Der Thüringer Wald als zentrales Mittelgebirge prägt den Pollenflug in Thüringen. Die Fichten- und Buchenwälder sind hier die Hauptquellen, und die Blütezeiten verschieben sich deutlich mit der Höhenlage.

Pollenflug für Gemeinde Hohengandern heute

Wissenswertes für Allergiker in Gemeinde Hohengandern

Geografische Einflüsse auf den Pollenflug in Gemeinde Hohengandern

Gemeinde Hohengandern liegt idyllisch eingebettet zwischen den sanften Ausläufern des Eichsfelds – ein kleines Stück Thüringen mit viel Natur drumherum. Besonders prägend für das Pollenaufkommen sind hier die weiten Felder und die nahen Laubwälder ringsum. Diese grüne Umgebung sieht zwar schön aus, sorgt aber speziell im Frühjahr und Frühsommer dafür, dass von dort reichlich Pollen den Weg ins Dorf und zu den Menschen finden.

Außerdem schlängelt sich die Leine unweit durch die Landschaft. Flussauen speichern Feuchtigkeit, was an manchen Stellen für ein kühleres Mikroklima sorgt und so den Blühbeginn von Pflanzen zeitlich leicht verschieben kann. Besonders bei Ostwind kommt öfter mal frische Pollenzufuhr aus den östlichen Hochebenen dazu – da mischt sich dann alles schön durch. Kurz gesagt: Die Pollen verteilen sich in Hohengandern dank der offenen Landschaft und der wechselnden Winde oft ziemlich großzügig.

Typischer saisonaler Pollenkalender für die Region Gemeinde Hohengandern

Sobald sich der Winter langsam verabschiedet und die Tage heller werden, startet meistens schon Mitte Februar die Saison der Frühblüher. Hasel und Erle eröffnen das Rennen und sorgen – verstärkt durch die geschützten Waldränder ringsum – manchmal schon vor dem offiziellen Frühlingsbeginn für eine spürbare Pollenbelastung. Warme Südwinde im Februar oder März können den Start sogar noch weiter nach vorn verlegen. Da ist man schnell überrascht, wie früh es schon in der Nase kribbelt!

Im April und Mai legt die Natur dann richtig los: Birken entfalten ihr Pollenpotenzial besonders an den Waldrändern, wo viele Spazierwege entlangführen. Die blühenden Gräser übernehmen danach glatt den Staffelstab – auf den umliegenden Wiesen und in den Tälern sorgen sie meist bis in den Hochsommer für kontinuierlichen Pollenflug. Gerade zu dieser Zeit können ein windiger Tag oder eine trockene Wetterphase die Konzentration in der Luft ordentlich antreiben.

Wenn es Richtung Spätsommer geht, ziehen Beifuß und Ambrosia vor allem an Straßenrändern, auf Brachflächen und rund um die Bahngleise ihre Schleifen. Genau dort finden diese Kräuter perfekte Bedingungen – wenig Konkurrenz, viel Sonne. Da reicht schon ein bisschen Wind, und die Pollenbelastung zeigt sich noch einmal spürbar, bevor zum Herbst hin endlich wieder Ruhe einkehrt.

Praktische Alltagstipps für Allergiker in Gemeinde Hohengandern

Für alle, die in Hohengandern mit Heuschnupfen zu kämpfen haben: Es lohnt sich, Spaziergänge so zu legen, dass sie am besten direkt nach einem kräftigen Regenschauer stattfinden – da ist die Luft dann spürbar klarer. Wer mag, kann sich auch mit einer Sonnenbrille oder sogar einer leichten Mütze gegen Pollen wappnen, gerade an windigen Tagen. Weitläufige Wiesen wirken im Sommer zwar einladend, aber Gräserpollen sind dort besonders konzentriert – lieber mal einen Schlenker durchs Dorf einplanen, statt sich mitten in die Blüte zu setzen.

Auch zu Hause hilft's, auf ein paar Kleinigkeiten zu achten: Am besten lüftet man entweder am frühen Morgen oder an Regentagen – dann ist die Pollenkonzentration oft am geringsten. Wer Allergiker ist, verzichtet zudem besser darauf, die Bettwäsche draußen auf die Leine zu hängen. Und für alle, die mit dem Auto unterwegs sind, lohnt sich ein spezieller Pollenfilter – der hilft, den aktuellen Pollenflug draußen zu lassen und die Fahrt entspannter zu machen.

Vom Wissen zum Handeln: Mit unseren Live-Daten für Gemeinde Hohengandern

Unsere Übersicht direkt oben auf der Seite zeigt dir den pollenflug heute für Gemeinde Hohengandern – ganz frisch, damit du weißt, worauf du dich heute einstellen kannst. So hast du stets im Blick, wann die Luft draußen besonders „würzig“ ist und kannst deinen Tag nach dem Stand der Dinge planen. Für einen breiten Rundumblick zu Pollen-Allergien, praktische Tipps oder genauere Infos schau auch mal auf unserer Startseite oder im umfassenden Pollen-Ratgeber vorbei.