Pollenflug Weimarer Land heute aktuell
Region: Tiefland Sachsen |
Analyse der aktuellen Pollenbelastung
Für Allergiker in Weimarer Land ist am heutigen 27.07.2025 besondere Aufmerksamkeit geboten. Die Pollenbelastung wird aktuell maßgeblich durch Graeser bestimmt, deren Konzentration als gering-mittel eingestuft wird. Auch die Pollen von Beifuss tragen zur Belastung bei. Die Kombination dieser Faktoren führt zu einem für Heuschnupfen-Patienten anspruchsvollen Tag.
3-Tage-Prognose für Weimarer Land
Trend & Prognose der Pollenbelastung
Für eine gute Planung als Allergiker aus Weimarer Land in Deutschland ist nicht nur die heutige Situation entscheidend, sondern auch die Entwicklung der Pollen-Belastung in den nächsten Tagen. Unsere Trend-Prognose für das aktuelle Pollenjahr 2025 gibt Ihnen einen wichtigen Anhaltspunkt, ob sich die Situation entspannt oder verschärft.
- Gute Nachrichten: Die Belastung durch Graeser wird voraussichtlich abnehmen.
Tipp des Tages
Gräserpollen haben eine lange Saison. Bei hoher Belastung kann das Trocknen von Wäsche im Freien dazu führen, dass sich Pollen in der Kleidung festsetzen. Trocknen Sie die Wäsche lieber drinnen.
Details und Hintergründe zur Pollenbelastung in Weimarer Land
Aktuell relevante Pollenarten
Pollenbelastungs-Risiken in Thüringen
Der Thüringer Wald als zentrales Mittelgebirge prägt den Pollenflug in Thüringen. Die Fichten- und Buchenwälder sind hier die Hauptquellen, und die Blütezeiten verschieben sich deutlich mit der Höhenlage.

Wissenswertes für Allergiker in Weimarer Land
Geografische Einflüsse auf den Pollenflug in Weimarer Land
Das Weimarer Land liegt mitten im grünen Herzen Thüringens – geprägt von sanften Hügeln, weiten Feldern, alten Streuobstwiesen und reichlich Wäldern. Diese abwechslungsreiche Landschaft bringt nicht nur Erholung für Spaziergänger, sondern sorgt auch für ein sehr vielfältiges Pollenaufkommen. Gerade die zahlreichen Bäume in den Auen der Ilm oder an den Rändern kleiner Ortschaften setzen im Frühjahr oft besonders viele Pollen frei.
Hinzu kommt: Die Offenheit der Flächen und der Wind, der hier meist aus Westen weht, begünstigen die weiträumige Verteilung von Pollen – auch Artgenossen aus anderen Regionen können so schnell mal „mitgebracht“ werden. Da das Klima im Weimarer Land oft etwas milder und trockener ist als in den nahen Bergen, gibt’s an warmen Tagen eine etwas höhere Pollenbelastung als vermutet. Gerade rund um Apolda, Bad Berka oder in den kleinen Dörfern kann’s also ordentlich kitzeln in der Nase!
Typischer saisonaler Pollenkalender für die Region Weimarer Land
Im Februar und März geht’s meist schon los – manchmal überraschend früh: Hasel- und Erlenpollen machen Allergiker:innen den Start ins Jahr schwer. Gerade in den vielen kleinen Tälern und rund um die Ilm blühen Erlen und Haselsträucher oft eher als in anderen Regionen, wenn’s mal ein paar milde Tage gibt.
Ab Mitte April kannst du dann mit den typischen Baumblühern rechnen. Die Birke ist ein echter Klassiker hier, vor allem in und um Weimar, Kranichfeld oder an den Rändern der Laubwälder – meist bis in den Mai hinein. Schon kurz danach, wenn die Wiesen grün explodieren, startet die Gräserpollensaison. Charakteristisch ist dabei die große Streuobstdichte rund um Bad Sulza oder Buttelstedt – da blüht’s überall, und das merkst du auch in der Luft. Wenn die Felder trocknen oder der Wind frischt auf, steigen die Werte schnell an. Kleine Hotspots sind Randbereiche größerer Parks oder offene Feldfluren.
Im Spätsommer und bis in den Herbst hinein, meist ab Juli, übernehmen die Kräuter das Kommando: Beifuß ist entlang von Straßen oder an Bahngleisen typisch, Ambrosia wächst ebenfalls bevorzugt auf ungemähten Brachflächen. Nach starken Regenfällen gibt’s oft kurze Verschnaufpausen, aber generell gilt: Je trockener, desto intensiver die Belastung.
Praktische Alltagstipps für Allergiker in Weimarer Land
Wenn’s draußen wieder losgeht und die Pollen fliegen, hilft manchmal schon ein kleiner Trick im Alltag weiter: Wer morgens zur Arbeit fährt oder durch Weimar schlendert, trägt am besten eine Sonnenbrille – so landen weniger Pollen in den Augen. Spaziergänge oder Joggingrunden verlagerst du schlauerweise auf Zeiten nach einem Regenschauer. Die Luft ist da deutlich klarer, weil der Regen die Pollen „auswäscht“. Gerade in Parks mit vielen Birken oder auf Feldern rund ums Land lohnt sich ein bisschen Timing. Und wenn’s ganz schlimm ist, nutz in der Stadt die Nebenstraßen – abseits von großen Grünflächen gibt’s weniger Pollen auf die Nase.
Auch zu Hause kannst du einiges tun: Lüften ist wichtig, klar – aber idealerweise am Abend oder nach Regen, denn dann ist die Pollenbelastung draußen deutlich geringer. Hast du einen Staubsauger mit HEPA-Filter? Top! Der filtert den Großteil der Partikel aus der Luft. Und so verlockend es auch ist, die Wäsche im Garten zu trocknen: Drinnen bleibt sie pollenfrei. Wer mit dem Auto unterwegs ist, sollte auf einen regelmäßigen Wechsel des Pollenfilters achten – besonders bei vielen Fahrten zwischen Dorf und Stadt.
Vom Wissen zum Handeln: Mit unseren Live-Daten für Weimarer Land
Die Übersicht ganz oben zeigt dir den aktuellen pollenflug im Weimarer Land – direkt aus unserer Datenbank, natürlich auf dem neuesten Stand. So kannst du besser planen: Welcher Spaziergang ist heute drin? Ist Vorsicht angesagt? Noch mehr Infos rund um den pollenflug heute bekommst du übersichtlich auf pollenflug-heute.de. Und falls du Lust auf noch mehr Tipps für Allergiegeplagte hast, findest du im Pollen-Ratgeber viele praktische Hintergrundinfos.