Pollenflug Gemeinde Bösleben-Wüllersleben heute aktuell

Region: Tiefland Sachsen |

Analyse der aktuellen Pollenbelastung

Für Allergiker in Gemeinde Bösleben-Wüllersleben ist am heutigen 27.07.2025 besondere Aufmerksamkeit geboten. Die Pollenbelastung wird aktuell maßgeblich durch Graeser bestimmt, deren Konzentration als gering-mittel eingestuft wird. Auch die Pollen von Beifuss tragen zur Belastung bei. Die Kombination dieser Faktoren führt zu einem für Heuschnupfen-Patienten anspruchsvollen Tag.

3-Tage-Prognose für Gemeinde Bösleben-Wüllersleben

Graeser
Heute:
Gering-mittel
Morgen:
Gering
Übermorgen:
Keine
Beifuss
Heute:
Gering-mittel
Morgen:
Gering-mittel
Übermorgen:
Keine
Erle
Heute:
Keine
Morgen:
Keine
Übermorgen:
Keine
Hasel
Heute:
Keine
Morgen:
Keine
Übermorgen:
Keine
Ambrosia
Heute:
Keine
Morgen:
Keine
Übermorgen:
Keine
Esche
Heute:
Keine
Morgen:
Keine
Übermorgen:
Keine
Roggen
Heute:
Keine
Morgen:
Keine
Übermorgen:
Keine
Birke
Heute:
Keine
Morgen:
Keine
Übermorgen:
Keine

Trend & Prognose der Pollenbelastung

Für eine gute Planung als Allergiker aus Gemeinde Bösleben-Wüllersleben in Deutschland ist nicht nur die heutige Situation entscheidend, sondern auch die Entwicklung der Pollen-Belastung in den nächsten Tagen. Unsere Trend-Prognose für das aktuelle Pollenjahr 2025 gibt Ihnen einen wichtigen Anhaltspunkt, ob sich die Situation entspannt oder verschärft.

  • Gute Nachrichten: Die Belastung durch Graeser wird voraussichtlich abnehmen.

Tipp des Tages

Gräserpollen haben eine lange Saison. Bei hoher Belastung kann das Trocknen von Wäsche im Freien dazu führen, dass sich Pollen in der Kleidung festsetzen. Trocknen Sie die Wäsche lieber drinnen.

Details und Hintergründe zur Pollenbelastung in Gemeinde Bösleben-Wüllersleben

Aktuell relevante Pollenarten

Gräser (*Poaceae*): Dies ist die größte und vielfältigste Gruppe von Allergenen mit einer sehr langen Blütezeit von Mai bis August. Dazu gehören Wiesenlieschgras, Knäuelgras und viele weitere Süßgräser, die fast überall wachsen.
Beifuß (*Artemisia vulgaris*): Als häufiges Wildkraut blüht der Beifuß von Juli bis September. Er ist ein typischer Auslöser für den Spätsommer-Heuschnupfen und kann Kreuzreaktionen mit Sellerie oder Karotten (Sellerie-Karotten-Beifuß-Syndrom) hervorrufen.

Pollenbelastungs-Risiken in Thüringen

Der Thüringer Wald als zentrales Mittelgebirge prägt den Pollenflug in Thüringen. Die Fichten- und Buchenwälder sind hier die Hauptquellen, und die Blütezeiten verschieben sich deutlich mit der Höhenlage.

Pollenflug für Gemeinde Bösleben-Wüllersleben heute

Wissenswertes für Allergiker in Gemeinde Bösleben-Wüllersleben

Geografische Einflüsse auf den Pollenflug in Gemeinde Bösleben-Wüllersleben

Die Gemeinde Bösleben-Wüllersleben liegt, typisch für das Thüringer Becken, eingebettet zwischen sanften Hügeln und weiten Ackerflächen. Diese offene Landschaft begünstigt manchmal, dass frischer Wind ordentlich Pollen aus Nachbarregionen mitbringt – gerade an warmen, trockenen Tagen kann das für eine spürbare Erhöhung der lokalen Pollenkonzentration sorgen. Die flachen Felder ringsum wirken also nicht nur idyllisch, sondern machen das Dorf auch ein bisschen zum „Freilufthafen“ für alles, was blüht.

Neben den Feldern gibt’s in der Umgebung einige kleine Wälder und Baumreihen, die wie natürliche Filter wirken und manche Pollen zumindest kurzzeitig abfangen. Allerdings erleichtern größere Feldflächen wiederum den Transport und die weite Verteilung der Blütenstaubpartikel. Gerade im Übergang zwischen den Ortschaften und auf offenen Wegen kann der Pollenmix also ziemlich bunt ausfallen. Im Zentrum von Bösleben-Wüllersleben selbst sorgt selten mal ein dicker Verkehrsstrom für Entlastung, hier regiert vor allem die Natur.

Typischer saisonaler Pollenkalender für die Region Gemeinde Bösleben-Wüllersleben

Das Pollenjahr startet oft schon erstaunlich früh, manchmal schickt die milde Thüringer Luft im Februar die ersten Vorboten los. Hasel und Erle legen pünktlich nach dem Winter los – dank der geschützten Lagen im Becken können vor allem Haselpollen einen überraschenden Frühstart hinlegen. Wer im Februar Herzklopfen bei Niesen und tränenden Augen spürt, weiß: Es ist wieder soweit!

Von April bis Juni ist dann richtig Betrieb: Jetzt dominieren die „dicken Brocken“ wie Birke, Esche und Kiefer. Besonders rund um kleine Baumgruppen oder die vielen Siedlungsränder, wo gern mal eine Birke fürs Grün sorgt, treffen Allergiker:innen auf die typischen Frühlingsgeister. Fast zeitgleich steigt auch die Konzentration der Gräserpollen, vor allem auf Wiesen, Seitenstreifen und Bahndämmen – also Augen auf beim Abendspaziergang rund ums Dorf!

Ab Juli wird’s ein wenig ruhiger, zumindest bei den Bäumen. Jetzt sind es vor allem Kräuter, die sich bemerkbar machen: Beifuß zeigt sich entlang von Straßen und Wegen, Ambrosia taucht mancherorts auch an Brachen oder auf den Dämmen auf. Wer empfindlich ist, spürt das meist bis in den späten August hinein. Die Blütezeiten können bei kräftigem Wind oder schnell wechselndem Wetter übrigens schon mal etwas früher oder länger ausfallen – Flexibilität ist da gefragt!

Praktische Alltagstipps für Allergiker in Gemeinde Bösleben-Wüllersleben

Wer weiß, wo und wann’s draußen besonders „staubt“, kann viel rausholen: Eine kleine Tagesrunde lässt sich am besten nach Regen oder morgens früh drehen, weil dann der Pollen in der Luft noch überschaubar ist. Beliebte Treffpunkte wie der Spielplatz am Dorfrand oder die großen Wiesen besser meiden, wenn die Birken und Gräser hoch im Kurs stehen. Und: Sonnenbrille schnappen! Die hält nicht nur Sonne, sondern auch einen guten Teil der Pollen von den Augen fern.

Die Wohnung selbst darf tagsüber ruhig zur pollenfreien Zone werden. Besonders morgens und abends lüften, am besten vor Tagesbeginn oder nach einem Schauer, wenn der Blütenstaub nicht ganz so wild fliegt. Praktisch: Die Klamotten nach dem Heimkommen nicht mit ins Schlafzimmer nehmen – und Bettwäsche regelmäßig wechseln. Wer’s etwas technischer mag, greift zu einem Luftreiniger mit HEPA-Filter – hält zwar keinen Kaffee warm, filtert aber kleine Plagegeister zuverlässig raus.

Vom Wissen zum Handeln: Mit unseren Live-Daten für Gemeinde Bösleben-Wüllersleben

Ob es Hasel oder Gräser sind: Unsere Übersicht oben auf der Seite zeigt dir den aktuellen pollenflug in Bösleben-Wüllersleben – ganz frisch, Tag für Tag. Damit weißt du auf einen Blick, wie es draußen aussieht, und kannst besser planen, bevor’s zur Arbeit, zum Einkauf oder ins Freie geht. Noch ausführlichere Tipps gibt’s übrigens gesammelt auf unserer Startseite pollenflug-heute.de und alles rund ums Thema Allergie findest du im Pollen-Ratgeber. Schau vorbei, bleib neugierig – und lass dich von Pollen nicht ausbremsen!