Pollenflug Gemeinde Hohenahr heute aktuell

Region: Nordhessen und hess. Mittelgebirge |

Analyse der aktuellen Pollenbelastung

Gute Nachrichten für Allergiker in Gemeinde Hohenahr: Der heutige 03.08.2025 verspricht eine spürbare Entspannung der Pollensituation. Es ist heute mit keiner nennenswerten Pollenbelastung zu rechnen. Ein idealer Tag, um tief durchzuatmen.

3-Tage-Prognose für Gemeinde Hohenahr

Birke
Heute:
Keine
Morgen:
Keine
Übermorgen:
Keine
Roggen
Heute:
Keine
Morgen:
Keine
Übermorgen:
Keine
Esche
Heute:
Keine
Morgen:
Keine
Übermorgen:
Keine
Ambrosia
Heute:
Keine
Morgen:
Keine
Übermorgen:
Keine
Beifuss
Heute:
Keine-geringe
Morgen:
Gering
Übermorgen:
Gering
Graeser
Heute:
Keine-geringe
Morgen:
Keine-geringe
Übermorgen:
Keine-geringe
Hasel
Heute:
Keine
Morgen:
Keine
Übermorgen:
Keine
Erle
Heute:
Keine
Morgen:
Keine
Übermorgen:
Keine

Trend & Prognose der Pollenbelastung

Für eine gute Planung als Allergiker aus Gemeinde Hohenahr in Deutschland ist nicht nur die heutige Situation entscheidend, sondern auch die Entwicklung der Pollen-Belastung in den nächsten Tagen. Unsere Trend-Prognose für das aktuelle Pollenjahr 2025 gibt Ihnen einen wichtigen Anhaltspunkt, ob sich die Situation entspannt oder verschärft.

Die Belastungssituation bleibt für die wichtigsten Pollenarten morgen voraussichtlich stabil.

Tipp des Tages

Beifuß ist ein typisches Spätsommer-Allergen. Ein Tipp: Lüften Sie Ihre Wohnung vorzugsweise morgens, da die Pollenkonzentration dann oft am niedrigsten ist.

Details und Hintergründe zur Pollenbelastung in Gemeinde Hohenahr

Pollenbelastungs-Risiken in Hessen

Hessen vereint Mittelgebirge wie den Taunus und den Odenwald mit den Flusstälern von Rhein und Main. Diese Vielfalt führt zu einem gestaffelten Beginn des Pollenflugs und unterschiedlichen Belastungsschwerpunkten im Land.

Pollenflug für Gemeinde Hohenahr heute

Wissenswertes für Allergiker in Gemeinde Hohenahr

Geografische Einflüsse auf den Pollenflug in Gemeinde Hohenahr

Die Gemeinde Hohenahr liegt im hügeligen Übergangsgebiet zwischen dem Hessischen Hinterland und dem Lahn-Dill-Bergland. Die vielen Waldabschnitte rund um Altenkirchen und Mudersbach wirken im Frühjahr manchmal sogar als natürliche Filter, bremsen aber nicht alle Pollen aus – besonders wenn der Wind aus Richtung Marburg oder Wetzlar über die Höhenzüge kommt, steigt die Belastung kurzerhand an. Die nahegelegenen Flusstäler, zum Beispiel Richtung Lahn, sorgen dafür, dass Gräserpollen und Frühblüherpollen manchmal weit über die eigentliche Blütezeit hinaus noch in der Luft schweben.

Typisch für Hohenahr ist auch das sogenannte Mikroklima: In sonnigen Hanglagen heizt sich die Luft schnell auf, was die Pollenreife vieler Pflanzen vorantreibt. Gerade an trockenen, warmen Tagen verteilen sich Blütenstaubwolken leichter, während Nebel in den Morgenstunden in den Senken oft für eine kurze Atempause sorgt. Wer aufmerksam hinspürt, merkt: Pollenflug ist in Hohenahr immer ein bisschen vom Wetter und den kleinen Landschaftsunterschieden abhängig.

Typischer saisonaler Pollenkalender für die Region Gemeinde Hohenahr

Schon ab Februar können die ersten Allergiegeplagten in Hohenahr ins Schniefen kommen. Vor allem Hasel und Erle starten Jahr für Jahr ziemlich früh, nicht selten wegen geschützter Lagen an Waldrändern oder im Ortskern. Ist der Winter mild oder kündigt sich ein sonniges Vorfrühlingwochenende an, stehen Pollenallergiker:innen manchmal schon im Januar auf der Matte – Taschentücher bereithalten!

Wenn der April die ersten lauen Tage bringt, legen Birken und Eschen so richtig los. Hohenahr ist mit seinen Feldrändern, Vorgärten und kleinen Baumgruppen gerade im Bereich Hohensolms und bei Erda ein Hotspot für Birkenpollen. Im Mai und Juni laufen die Gräser zur Hochform auf. An den Wiesen rund um Großaltenstädten oder auf ungemähten Flächen zwischen den Ortsteilen wird es dann schnell kritisch für empfindliche Nasen. Der häufige Wechsel von Sonne und Regen schiebt die Grassaison manchmal nach hinten – abhängig vom Wetter kann das bereits Ende Juli langsam auslaufen.

Doch auch im Spätsommer ist die Sache noch nicht durch: Ab August lassen Beifuß und Ambrosia die Belastung wieder ansteigen, besonders an Weg- oder Straßenrändern sowie auf Brachflächen rund um Bahndämme. Diese "Spätblüher" nutzen jede Lücke und machen selbst im September noch Allergiker:innen das Leben schwer – windige Tage verteilen dann zusätzliche Pollenwolken im Ortsgebiet.

Praktische Alltagstipps für Allergiker in Gemeinde Hohenahr

Wenn die Nase in Hohenahr juckt, hilft draußen oft ein bisschen Planung: Spaziergänge am besten nach einem ordentlichen Regenguss einlegen, denn der wäscht die Pollen erstmal von Bäumen und Gräsern. Apropos Gräser – eine Sonnenbrille schützt die Augen beim Fahrradfahren, gerade auf den offenen Feldwegen zwischen den Ortsteilen. Wer kann, sollte in der Hauptsaison Parks und Wiesen an windigen Tagen besser meiden und auf den schattigen Waldwegen spazieren gehen.

Für mehr Ruhe zu Hause ist regelmäßiges Lüften angebracht – aber bitte nicht zur Hauptpollenzeit am Mittag, sondern besser früh morgens oder abends, wenn die Belastung geringer ist. In vielen Häusern und Wohnungen in Hohenahr sind HEPA-Filter im Schlafzimmer ein echter Geheimtipp. Wäsche bitte nicht draußen zum Trocknen aufhängen, sonst trägt man die Pollen gleich mit hinein. Und falls ein Auto vorhanden ist: Ein Pollenfilter im Wagen erleichtert nicht nur die Fahrt zur Arbeit, sondern auch den Wochenendausflug ins Umland ganz enorm.

Vom Wissen zum Handeln: Mit unseren Live-Daten für Gemeinde Hohenahr

Wer wissen möchte, wie es heute um den aktuellen Pollenflug in Hohenahr steht, findet in unserer Übersicht direkt oben auf der Seite alle wichtigen Zahlen – live, lokal und immer auf dem neusten Stand. So kannst du deinen Tag besser planen, ob zur Arbeit, zum Spazierengehen oder für Hausarbeiten. Noch mehr hilfreiche Infos und Tipps zum Alltag mit Pollenallergie gibt’s auf pollenflug-heute.de sowie im Pollen-Ratgeber. Deine Allergie hat Pause – mit dem richtigen Wissen!