Pollenflug Gemeinde Hörselberg-Hainich heute aktuell

Region: Nordhessen und hess. Mittelgebirge |

Analyse der aktuellen Pollenbelastung

Gute Nachrichten für Allergiker in Gemeinde Hörselberg-Hainich: Der heutige 27.07.2025 verspricht eine spürbare Entspannung der Pollensituation. Es ist heute mit keiner nennenswerten Pollenbelastung zu rechnen. Ein idealer Tag, um tief durchzuatmen.

3-Tage-Prognose für Gemeinde Hörselberg-Hainich

Erle
Heute:
Keine
Morgen:
Keine
Übermorgen:
Keine
Hasel
Heute:
Keine
Morgen:
Keine
Übermorgen:
Keine
Graeser
Heute:
Gering
Morgen:
Gering
Übermorgen:
Keine
Beifuss
Heute:
Gering
Morgen:
Gering-mittel
Übermorgen:
Keine
Birke
Heute:
Keine
Morgen:
Keine
Übermorgen:
Keine
Ambrosia
Heute:
Keine
Morgen:
Keine
Übermorgen:
Keine
Esche
Heute:
Keine
Morgen:
Keine
Übermorgen:
Keine
Roggen
Heute:
Keine
Morgen:
Keine
Übermorgen:
Keine

Trend & Prognose der Pollenbelastung

Für eine gute Planung als Allergiker aus Gemeinde Hörselberg-Hainich in Deutschland ist nicht nur die heutige Situation entscheidend, sondern auch die Entwicklung der Pollen-Belastung in den nächsten Tagen. Unsere Trend-Prognose für das aktuelle Pollenjahr 2025 gibt Ihnen einen wichtigen Anhaltspunkt, ob sich die Situation entspannt oder verschärft.

  • Die Belastung durch Beifuss wird voraussichtlich zunehmen.

Tipp des Tages

Gräserpollen haben eine lange Saison. Bei hoher Belastung kann das Trocknen von Wäsche im Freien dazu führen, dass sich Pollen in der Kleidung festsetzen. Trocknen Sie die Wäsche lieber drinnen.

Details und Hintergründe zur Pollenbelastung in Gemeinde Hörselberg-Hainich

Pollenbelastungs-Risiken in Thüringen

Der Thüringer Wald als zentrales Mittelgebirge prägt den Pollenflug in Thüringen. Die Fichten- und Buchenwälder sind hier die Hauptquellen, und die Blütezeiten verschieben sich deutlich mit der Höhenlage.

Pollenflug für Gemeinde Hörselberg-Hainich heute

Wissenswertes für Allergiker in Gemeinde Hörselberg-Hainich

Geografische Einflüsse auf den Pollenflug in Gemeinde Hörselberg-Hainich

Zwischen Hainichwald und den sanften Hügelketten der Hörselberge gelegen, bietet die Gemeinde Hörselberg-Hainich pollenmäßig ihr ganz eigenes Terrain. Die ausgedehnten Laub- und Mischwälder des Nationalparks Hainich sind nicht nur Heimat seltener Pflanzenarten, sondern liefern auch eine gehörige Portion Baumpollen – besonders im Frühling, wenn Birke, Esche und Co. ihre Zeit haben. Neben den dichten Waldgebieten sorgen die offenen Flächen, wie sie rund um Behringen oder in den kleinen Dörfchen am Nordrand des Gebiets typisch sind, für großflächige Verteilung der Gräserpollen.

Ein weiterer Clou: Durch die relativ exponierte Lage und die ausgedehnten Felder südlich der Gemeinde kann der Wind – besonders an trockenen, sonnigen Tagen – jede Menge Pollen nach Hörselberg-Hainich einschleusen. Das ist zwar super für die Natur, aber weniger schön für Allergiker:innen, denn so schwanken Pollenkonzentration und Intensität je nach Wetterlage und Windrichtung oft deutlich. Bei Regenwetter sieht die Sache zum Glück gleich entspannter aus.

Typischer saisonaler Pollenkalender für die Region Gemeinde Hörselberg-Hainich

Der Frühstart gehört hier fast schon zum guten Ton: Sobald im späten Winter die ersten Sonnenstrahlen das Mühlental wärmen, sind Hasel und Erle nicht weit. Durch die geschützten Lagen am Waldrand kann es vorkommen, dass diese Frühblüher rund um Hörselberg-Hainich einen Tick eher loslegen und Allergiegeplagte bereits Ende Januar zur Taschentuchbox greifen müssen.

Ende März zieht dann die große Parade ein: Vor allem Birke, aber auch Esche und Ahorn prägen die Hauptsaison. Birken findet man beispielsweise verstärkt rund um Reichenbach oder im Kurpark von Behringen – beliebte Aufenthaltsorte und, naja, echte Hotspots für Pollen. Ab Mai hält auch der Löwenzahn die Wiesen gelb, und die Gräserblüte läuft bis in den Hochsommer auf Hochtouren. Gerade entlang kleinerer Flussauen oder den typischen Feldwegen entstehen hier regelrechte Pollenwolken – je trockener und windiger, desto mehr.

Wer glaubt, im August wird’s entspannter, der irrt: Dann schlagen Beifuß, Wegerich und Ambrosia richtig zu. Diese Spätblüher lieben Bahndämme, Straßenränder und Brachflächen – da macht Hörselberg-Hainich mit seinen ländlichen Strukturen keine Ausnahme. Ein kräftiger Schauer bringt aber auch hier meist schnell Linderung und reinigt die Luft von „fliegenden Quälgeistern“.

Praktische Alltagstipps für Allergiker in Gemeinde Hörselberg-Hainich

Auch wenn der Frühling noch so verführerisch ist: Spaziergänge solltest du – gerade an staubigen, sonnigen Tagen – lieber auf die frühen Morgenstunden verschieben. Nach Regenschauern lässt es sich im Hörselberg oder im Hainich besonders gut durchatmen, während es auf Feldwegen oder im Kurpark zur Pollenzeit schnell haarig werden kann. Trägst du im Freien eine Sonnenbrille, bleibt zumindest den Augen ein bissl was erspart. Und ganz ehrlich: Niemand will auf dem Radweg Richtung Großengottern mit triefender Nase unterwegs sein – lieber die richtige Tageszeit auswählen!

Zuhause heißt das Zauberwort: clever lüften. Am besten morgens oder nach einem Regen, wenn die Luft abgekühlt und der aktueller pollenflug runtergefahren ist. Fenster zu klassischen Stoßzeiten besser geschlossen halten – das gilt besonders für Schlafzimmer. Wer kann, bringt einen HEPA-Filter ins Spiel oder lässt die Wäsche in Innenräumen trocknen. Ganz pfiffig: Das Auto auf einen aktuellen Pollenfilter kontrollieren und die Kleidung nach dem Outdoor-Abenteuer direkt wechseln.

Vom Wissen zum Handeln: Mit unseren Live-Daten für Gemeinde Hörselberg-Hainich

Mit unserer Übersicht direkt oben auf der Seite hast du immer im Blick, wie hoch der pollenflug heute in Hörselberg-Hainich tatsächlich ist – ganz ohne Ratespielchen. So kannst du deine Pläne spontan anpassen und bist immer einen Schritt voraus. Noch mehr Hintergrundwissen findest du auf der Startseite von pollenflug-heute.de sowie in unserem umfangreichen Pollen-Ratgeber. Bleib informiert – für entspanntere Tage trotz Allergie!