Pollenflug Erfurt heute aktuell
Region: Tiefland Sachsen |
Analyse der aktuellen Pollenbelastung
Für Allergiker in Erfurt ist am heutigen 04.09.2025 besondere Aufmerksamkeit geboten. Die Pollenbelastung wird aktuell maßgeblich durch Ambrosia bestimmt, deren Konzentration als mittel-hohe eingestuft wird. Die Kombination dieser Faktoren führt zu einem für Heuschnupfen-Patienten anspruchsvollen Tag.
3-Tage-Prognose für Erfurt
Trend & Prognose der Pollenbelastung
Für eine gute Planung als Allergiker aus Erfurt in Deutschland ist nicht nur die heutige Situation entscheidend, sondern auch die Entwicklung der Pollen-Belastung in den nächsten Tagen. Unsere Trend-Prognose für das aktuelle Pollenjahr 2025 gibt Ihnen einen wichtigen Anhaltspunkt, ob sich die Situation entspannt oder verschärft.
- Gute Nachrichten: Die Belastung durch Ambrosia wird voraussichtlich abnehmen.
Tipp des Tages
Ambrosia-Pollen sind hochallergen. Bei der aktuellen Belastung sollten längere Aufenthalte im Freien, besonders in den Nachmittagsstunden, vermieden werden.
Details und Hintergründe zur Pollenbelastung in Erfurt
Aktuell relevante Pollenarten
Pollenbelastungs-Risiken in Thüringen
Der Thüringer Wald als zentrales Mittelgebirge prägt den Pollenflug in Thüringen. Die Fichten- und Buchenwälder sind hier die Hauptquellen, und die Blütezeiten verschieben sich deutlich mit der Höhenlage.

Wissenswertes für Allergiker in Erfurt
Geografische Einflüsse auf den Pollenflug in Erfurt
Erfurt liegt mitten im Herzen Thüringens und ist als grüne Stadt bekannt – mit großzügigen Parks wie dem Egapark und dem Steigerwald direkt vor der Haustür. Diese ausgedehnten Grünflächen sorgen dafür, dass rund um die Stadt viele Bäume, Sträucher und Gräser wachsen, die eben auch kräftig Pollen in die Luft schicken. Gerade der Steigerwald wirkt wie eine natürliche Sammel- und Verteilstation für Pollen, die sich bei bestimmten Wetterlagen direkt in die Innenstadt mitbewegen.
Zudem durchzieht die Gera die Stadt und begünstigt an einigen feuchten Uferstellen das Wachstum von verschiedensten Pflanzen, darunter auch einige typischen Allergene. An windigen Tagen kann es dann passieren, dass Pollen durch die Tallage leichter in verschiedene Stadtteile geweht und verteilt werden. Das milde Stadklima sorgt außerdem gelegentlich dafür, dass bestimmte Pflanzen früher zu blühen beginnen als im restlichen Thüringer Umland.
Typischer saisonaler Pollenkalender für die Region Erfurt
Kaum ist der Winter vorbei, beginnt für Allergiker:innen oft schon die Saison: Hasel und Erle legen meist Ende Januar oder Anfang Februar los. Durch das vergleichsweise geschützte Stadtklima in Erfurt sind diese Frühblüher meist schon ein paar Tage früher unterwegs als auf dem nahen Land, besonders an sonnigen Südhängen oder in geschützten Innenhöfen.
Richtig spannend wird es dann meist im April bis Juni, wenn die Birke ihre Hochsaison hat – nicht zufällig, denn in Erfurt finden sich zahlreiche Birken in Parks, an Straßenrändern und auf Friedhöfen. Es folgt die Zeit der Gräser, deren Blüte in der Umgebung vieler Kleingärten, Wiesen und entlang der Bahngleise teils bis Juli oder sogar August für eine konstante Pollenbelastung sorgt. An windigen Tagen können sich die Belastungen auch schnell mal verstärken – Regen wirkt hingegen oft wie eine kurze Verschnaufpause.
Im Spätsommer und Frühherbst machen sich schließlich Kräuter wie Beifuß und das zunehmend auftauchende Ambrosia bemerkbar. Besonders an Baustellen, Brachen oder entlang der Bahntrassen finden diese Pflanzen beste Bedingungen und setzen ihre Pollen frei. Ein plötzlicher Temperaturanstieg kann dabei für einen regelrechten „Pollenschub“ sorgen – also aufgepasst, vor allem in den warmen Nachmittagsstunden!
Praktische Alltagstipps für Allergiker in Erfurt
Auch mit Heuschnupfen kann man Erfurt wunderbar erleben – ein paar Tricks helfen: Nach kräftigen Regenschauern ist die Luft oft „gewaschen“ und Spaziergänge werden angenehmer. Wer Sport im Freien treibt, wählt besser den frühen Morgen, da manche Pollen erst später am Tag in größeren Mengen unterwegs sind. Eine Sonnenbrille schützt die Augen, und wenn’s richtig schlimm ist, lässt sich ein Bummel über den Domplatz dank FFP2-Maske viel entspannter genießen.
Zuhause ist Lüften am besten in der Nacht oder in den frühen Morgenstunden angesagt, wenn der Pollenflug nachlässt. Wer kann, investiert in einen Luftreiniger mit HEPA-Filter – gerade im Schlafzimmer bringt das spürbar Erleichterung. Und ein Klassiker, der trotzdem oft vergessen wird: Kleidung nach dem Stadtbummel nicht im Schlafzimmer ausziehen und keinesfalls draußen trocknen. Wer viel mit dem Auto unterwegs ist, sollte regelmäßig den Pollenfilter wechseln – das merkt man, besonders in der Hochsaison!
Vom Wissen zum Handeln: Mit unseren Live-Daten für Erfurt
Ob du zum Markt radelst, durch die Krämerbrücke schlenderst oder einfach deinen Alltag meisterst: Ein Blick auf unsere Übersicht oben verrät dir den pollenflug aktuell in Erfurt – und zwar genau für heute. So kannst du spontan entscheiden, wann du lieber noch drinnen bleibst, oder ob die Luft draußen „frei“ ist. Alle Details rund um den aktuellen Pollenflug und viele praktische Tipps findest du außerdem auf unserer Startseite. Wer noch tiefer einsteigen oder sich besser schützen will, klickt einfach weiter zu unserem Pollen-Ratgeber. Bleib informiert und mach dein Erfurt-Erlebnis pollenfit!