Pollenflug Gebesee heute aktuell
Region: Tiefland Sachsen |
Analyse der aktuellen Pollenbelastung
Für Allergiker in Gebesee ist am heutigen 27.07.2025 besondere Aufmerksamkeit geboten. Die Pollenbelastung wird aktuell maßgeblich durch Graeser bestimmt, deren Konzentration als gering-mittel eingestuft wird. Auch die Pollen von Beifuss tragen zur Belastung bei. Die Kombination dieser Faktoren führt zu einem für Heuschnupfen-Patienten anspruchsvollen Tag.
3-Tage-Prognose für Gebesee
Trend & Prognose der Pollenbelastung
Für eine gute Planung als Allergiker aus Gebesee in Deutschland ist nicht nur die heutige Situation entscheidend, sondern auch die Entwicklung der Pollen-Belastung in den nächsten Tagen. Unsere Trend-Prognose für das aktuelle Pollenjahr 2025 gibt Ihnen einen wichtigen Anhaltspunkt, ob sich die Situation entspannt oder verschärft.
- Gute Nachrichten: Die Belastung durch Graeser wird voraussichtlich abnehmen.
Tipp des Tages
Gräserpollen haben eine lange Saison. Bei hoher Belastung kann das Trocknen von Wäsche im Freien dazu führen, dass sich Pollen in der Kleidung festsetzen. Trocknen Sie die Wäsche lieber drinnen.
Details und Hintergründe zur Pollenbelastung in Gebesee
Aktuell relevante Pollenarten
Pollenbelastungs-Risiken in Thüringen
Der Thüringer Wald als zentrales Mittelgebirge prägt den Pollenflug in Thüringen. Die Fichten- und Buchenwälder sind hier die Hauptquellen, und die Blütezeiten verschieben sich deutlich mit der Höhenlage.

Wissenswertes für Allergiker in Gebesee
Geografische Einflüsse auf den Pollenflug in Gebesee
Gebesee sitzt, wenn man so will, mitten in der Thüringer Beckenlandschaft und ist von weitem schon an den ausgedehnten Feldern drumherum zu erkennen. Die flache Lage sorgt dafür, dass der Wind freie Bahn hat – und das merkt man auch beim Pollenflug: Gerade während der Blühsaison kann der Wind von den Äckern und Wiesen rundum ordentlich Pollen nach Gebesee tragen. Da kommt also nicht alles nur aus dem nächsten Garten.
Direkt durch die Stadt fließt die Gera, und an den Uferbereichen stehen reichlich Erlen und Weiden, die gerade im Frühjahr ihre Pollen loswerden. Kleiner Nebeneffekt: Wassernähe kann zwar für milderes Mikroklima sorgen, aber auch für eine längere Blütezeit mancher Pflanzen. Heißt im Klartext: Die Pollenkonzentration kann in bestimmten Stadtteilen, vor allem in Gera-Nähe, ganz schön schwanken – mal ist’s früher oder länger als ein Ort ohne Fluss.
Typischer saisonaler Pollenkalender für die Region Gebesee
Kaum zeigt sich im Februar die Sonne ein paar Tage freundlicher, geht’s los mit Hasel und Erle – und das teilweise richtig früh. Durch das eher milde Klima im Thüringer Becken haben es diese Frühblüher oft schon ab Ende Januar eilig, ihre Pollen loszuwerden. Besonders an den Feldgehölzen oder am Rand von Gärten und Parks machen sich die ersten Symptome bemerkbar.
Ab April stehen dann Birke und Co. in den Startlöchern. Wer in Gebesee und Umgebung ausgiebig unterwegs ist, merkt schnell: Gerade unter den Bäumen in den kleineren Parks oder entlang der Landstraßen ist der Pollenflug aktuell meist besonders spürbar. Die Superstars im Wonnemonat Mai und Juni sind aber zweifelsohne die Gräser – die Wiesen rund um den Ort, die Böschungen an der Gera und auch die Wege zu den Feldern liefern ordentlich Nachschub. Schön sieht’s aus, aber für Allergiker:innen nicht immer ein Grund zur Freude.
Und wenn der Sommer langsam Geschichte ist? Dann startet die große Zeit für Beifuß, Ambrosia und andere Spätblüher. Die wachsen in Gebesee bevorzugt an Bahndämmen, entlang der Straßenränder oder einfach dort, wo gerade keiner gießt, mäht oder pflanzt. Regnet’s, ist mal kurz Durchatmen angesagt – aber nach ein paar sonnigen Tagen geht’s meist direkt wieder los mit den fliegenden Kräuterpollen.
Praktische Alltagstipps für Allergiker in Gebesee
Wenn der Pollenflug auf Hochtouren läuft, lohnt es sich, ein bisschen Planung in die Tagesgestaltung zu stecken. Wer kann, verschiebt Spaziergänge und größere Outdoor-Aktionen am besten auf den Abend oder direkt nach einem kurzen Regen – da ist die Luft rund um Gebesee am saubersten. Wer empfindlich auf Gräser oder Birke reagiert, meidet am besten frisch gemähte Wiesen und Parks. Eine Sonnenbrille schützt nicht nur vor Sonne, sondern auch ein bisschen vor fliegenden Polen. Und bei richtig starkem Wind am besten drinnen bleiben, so schwer das manchmal fällt.
Zuhause lässt sich auch viel tun: Die Fenster gerade morgens und vormittags, wenn draußen die Pollenkonzentration am höchsten ist, besser geschlossen halten. Abends lüftet es sich meist pollenärmer – so kommt nicht so viel von draußen rein. Wer einen Staubsauger mit HEPA-Filter zur Hand hat, schnappt sich damit nicht nur Staub, sondern auch Pollen. Und: Die Lieblingsjeans oder das T-Shirt lieber drinnen trocknen, sonst haften draußen schnell ganz neue „Accessoires“ an der Kleidung. Im Auto hilft ein funktionierender Pollenfilter: Den ruhig mal im Service-Intervall checken lassen!
Vom Wissen zum Handeln: Mit unseren Live-Daten für Gebesee
Unsere aktuelle Tabelle oben verrät dir auf einen Blick, wie es um den pollenflug heute in Gebesee steht – und das täglich frisch, je nach Wetterlage und Saison. So kannst du schon morgens abschätzen, was draußen unterwegs ist und dich gezielt schützen. Noch mehr Wissen und hilfreiche Tipps für den Alltag findest du übrigens auf pollenflug-heute.de – oder vertiefe dich gleich in unseren umfangreichen Pollen-Ratgeber. Bleib informiert und gestalte deinen Allergie-Alltag ein Stück entspannter!