Pollenflug Gemeinde Großenstein heute aktuell

Region: Tiefland Sachsen |

Analyse der aktuellen Pollenbelastung

Für Allergiker in Gemeinde Großenstein ist am heutigen 27.07.2025 besondere Aufmerksamkeit geboten. Die Pollenbelastung wird aktuell maßgeblich durch Graeser bestimmt, deren Konzentration als gering-mittel eingestuft wird. Auch die Pollen von Beifuss tragen zur Belastung bei. Die Kombination dieser Faktoren führt zu einem für Heuschnupfen-Patienten anspruchsvollen Tag.

3-Tage-Prognose für Gemeinde Großenstein

Graeser
Heute:
Gering-mittel
Morgen:
Gering
Übermorgen:
Keine
Beifuss
Heute:
Gering-mittel
Morgen:
Gering-mittel
Übermorgen:
Keine
Erle
Heute:
Keine
Morgen:
Keine
Übermorgen:
Keine
Hasel
Heute:
Keine
Morgen:
Keine
Übermorgen:
Keine
Ambrosia
Heute:
Keine
Morgen:
Keine
Übermorgen:
Keine
Esche
Heute:
Keine
Morgen:
Keine
Übermorgen:
Keine
Roggen
Heute:
Keine
Morgen:
Keine
Übermorgen:
Keine
Birke
Heute:
Keine
Morgen:
Keine
Übermorgen:
Keine

Trend & Prognose der Pollenbelastung

Für eine gute Planung als Allergiker aus Gemeinde Großenstein in Deutschland ist nicht nur die heutige Situation entscheidend, sondern auch die Entwicklung der Pollen-Belastung in den nächsten Tagen. Unsere Trend-Prognose für das aktuelle Pollenjahr 2025 gibt Ihnen einen wichtigen Anhaltspunkt, ob sich die Situation entspannt oder verschärft.

  • Gute Nachrichten: Die Belastung durch Graeser wird voraussichtlich abnehmen.

Tipp des Tages

Gräserpollen haben eine lange Saison. Bei hoher Belastung kann das Trocknen von Wäsche im Freien dazu führen, dass sich Pollen in der Kleidung festsetzen. Trocknen Sie die Wäsche lieber drinnen.

Details und Hintergründe zur Pollenbelastung in Gemeinde Großenstein

Aktuell relevante Pollenarten

Gräser (*Poaceae*): Dies ist die größte und vielfältigste Gruppe von Allergenen mit einer sehr langen Blütezeit von Mai bis August. Dazu gehören Wiesenlieschgras, Knäuelgras und viele weitere Süßgräser, die fast überall wachsen.
Beifuß (*Artemisia vulgaris*): Als häufiges Wildkraut blüht der Beifuß von Juli bis September. Er ist ein typischer Auslöser für den Spätsommer-Heuschnupfen und kann Kreuzreaktionen mit Sellerie oder Karotten (Sellerie-Karotten-Beifuß-Syndrom) hervorrufen.

Pollenbelastungs-Risiken in Thüringen

Der Thüringer Wald als zentrales Mittelgebirge prägt den Pollenflug in Thüringen. Die Fichten- und Buchenwälder sind hier die Hauptquellen, und die Blütezeiten verschieben sich deutlich mit der Höhenlage.

Pollenflug für Gemeinde Großenstein heute

Wissenswertes für Allergiker in Gemeinde Großenstein

Geografische Einflüsse auf den Pollenflug in Gemeinde Großenstein

Gemeinde Großenstein liegt mitten im sanft gewellten thüringischen Land, eingebettet zwischen Feldern, kleineren Waldstücken und nicht weit entfernt von den Flussauen der Weißen Elster. Gerade diese Mischung sorgt für eine vielseitige Pflanzenwelt – und lässt auch beim Pollenflug keine Langeweile aufkommen! Die offenen Felder rund um den Ort fördern etwa die Verteilung von Gräserpollen, während der Wind aus südwestlicher Richtung immer wieder frische Baumpollen aus den umliegenden Wäldern heranträgt.

Auffällig ist auch: Die Nähe zum Fluss und die teils feuchten Niederungen verzögern zwar im Frühjahr gelegentlich das Austreiben der Pflanzen gegenüber den höher gelegenen Nachbardörfern. Dafür kann sich aber besonders nach sonnigen Tagen eine relativ hohe Pollendichte in diesen Mulden sammeln. Ein lauer Sommerabend am Wasser – schön, aber für Allergiker:innen nicht immer ideal. Wer durch Großenstein schlendert, merkt schnell: Hier entscheidet das lokale Mikroklima oft, wie viele Pollen gerade durch die Luft fliegen.

Typischer saisonaler Pollenkalender für die Region Gemeinde Großenstein

Allzu oft kommt das Frühjahr schneller als gedacht nach Thüringen: In Großenstein beginnt die Pollensaison oft schon im Februar oder März. Haselsträucher und Erlen säumen viele Wegränder und Bachläufe und sorgen für den ersten echten „Pollenauftakt“ des Jahres. Gerade wenn das Wetter mild bleibt, ist der Startschuss manchmal schon gefallen, bevor der Schnee ganz weg ist.

Ab April steht dann die Birke in voller Blüte – legendär allergen und besonders rund um die Streuobstwiesen und Parks rund um Großenstein zu finden. Mit steigenden Temperaturen folgt kurze Zeit später die grasreiche Zeit: Gräserpollen haben hier ab Mai Hochkonjunktur, vor allem auf den Weiden und Wiesen rund um den Ort und entlang der Elsteraue. Mal pustet ein Windstoß alles am Stück in die Nase, mal sorgt Regen wieder für ein bisschen Aufatmen. Für Allergiker:innen ist das immer ein Wechselbad – man weiß nie ganz genau, was der Tag bringt.

Gegen Ende des Sommers, meist ab August, treten dann die sogenannten Spätblüher auf den Plan. Beifuß, eine Pflanze, die sich gerne an den Ortsausfahrten, an Feldrändern und auf Brachflächen breit macht, gibt genau dort ihre Pollen ab. Und auch die eingeschleppte Ambrosia hat sich, wenn auch vereinzelt, hier schon gezeigt – vor allem entlang von Bahngleisen und großen Straßen. Der genaue Zeitpunkt hängt jedes Jahr ein bisschen vom Wetter ab, aber fest steht: Ohne Blick auf die aktuellen Werte riskiert man gerade zum Herbst hin immer noch einen allergischen Niesanfall.

Praktische Alltagstipps für Allergiker in Gemeinde Großenstein

Für alle, die an starken Pollen-Tagen trotzdem raus wollen oder müssen, gibt es einen ganz einfachen Trick: Wenn gerade mal ein Regenschauer durchgezogen ist, ist die Luft so gut wie „gewischt“: Dann dürfen auch Allergiker:innen tief durchatmen. Spaziergänge durch offene Feldwege sind in der Hochsaison aber etwas knifflig – besser lieber die klassischen Hotspots meiden, und wenn's doch in den Park geht, eine Sonnenbrille aufsetzen! Auch ein dünnes Tuch vor Mund und Nase kann helfen, wenn’s mal richtig staubt.

Auch zuhause lässt sich einiges tun, damit die Pollenlast nicht mitkommt. Morgens und abends, wenn draußen die Konzentration meist niedriger ist, kann man besser lüften. Wer besonders empfindlich ist, sollte sich überlegen, einen Pollenfilter für das Schlafzimmerfenster oder das Auto einzubauen – gerade am Rande von Großenstein, wo die Felder dicht an die Häuser reichen. Und ganz wichtig: Die getragene Kleidung nach dem Nachhausekommen am besten direkt wechseln und möglichst nicht im Schlafzimmer aufbewahren.

Vom Wissen zum Handeln: Mit unseren Live-Daten für Gemeinde Großenstein

Eins ist sicher: Unsere Tabelle zeigt dir ganz aktuell, wie der pollenflug heute in Gemeinde Großenstein aussieht – übersichtlich, praktisch und direkt vor Ort. So kannst du besser planen, bevor du einen Ausflug machst oder den nächsten Frühlingsspaziergang wagst. Noch mehr praktische Tipps und Hintergründe findest du auf unserer Startseite pollenflug-heute.de sowie in unserem Pollen-Ratgeber – damit du vorbereitet bist, egal was der Tag bringt.