Pollenflug Gemeinde Horrweiler heute aktuell

Region: Mittelgebirgsbereich Rheinland-Pfalz |

Analyse der aktuellen Pollenbelastung

Gute Nachrichten für Allergiker in Gemeinde Horrweiler: Der heutige 27.07.2025 verspricht eine spürbare Entspannung der Pollensituation. Es ist heute mit keiner nennenswerten Pollenbelastung zu rechnen. Ein idealer Tag, um tief durchzuatmen.

3-Tage-Prognose für Gemeinde Horrweiler

Esche
Heute:
Keine
Morgen:
Keine
Übermorgen:
Keine
Ambrosia
Heute:
Keine
Morgen:
Keine
Übermorgen:
Keine
Hasel
Heute:
Keine
Morgen:
Keine
Übermorgen:
Keine
Erle
Heute:
Keine
Morgen:
Keine
Übermorgen:
Keine
Graeser
Heute:
Gering
Morgen:
Gering
Übermorgen:
Gering
Beifuss
Heute:
Keine
Morgen:
Keine-geringe
Übermorgen:
Keine-geringe
Birke
Heute:
Keine
Morgen:
Keine
Übermorgen:
Keine
Roggen
Heute:
Keine
Morgen:
Keine
Übermorgen:
Keine

Trend & Prognose der Pollenbelastung

Für eine gute Planung als Allergiker aus Gemeinde Horrweiler in Deutschland ist nicht nur die heutige Situation entscheidend, sondern auch die Entwicklung der Pollen-Belastung in den nächsten Tagen. Unsere Trend-Prognose für das aktuelle Pollenjahr 2025 gibt Ihnen einen wichtigen Anhaltspunkt, ob sich die Situation entspannt oder verschärft.

  • Die Belastung durch Beifuss wird voraussichtlich zunehmen.

Tipp des Tages

Gräserpollen haben eine lange Saison. Bei hoher Belastung kann das Trocknen von Wäsche im Freien dazu führen, dass sich Pollen in der Kleidung festsetzen. Trocknen Sie die Wäsche lieber drinnen.

Details und Hintergründe zur Pollenbelastung in Gemeinde Horrweiler

Pollenbelastungs-Risiken in Rheinland-Pfalz

Das milde Klima in den Weinanbaugebieten von Rheinland-Pfalz, insbesondere an Mosel und Rhein, begünstigt einen frühen Beginn der Blüte von Hasel und Erle. Die weitläufigen Wälder sind ebenfalls eine wichtige Pollenquelle.

Pollenflug für Gemeinde Horrweiler heute

Wissenswertes für Allergiker in Gemeinde Horrweiler

Geografische Einflüsse auf den Pollenflug in Gemeinde Horrweiler

Horrweiler liegt mitten im fruchtbaren Hügelland der rheinhessischen Schweiz – da hat die Natur ja einiges zu bieten. Weinberge prägen die Umgebung und gehen nahtlos in offene Wiesen- und Ackerflächen über. Das sorgt nicht nur für malerische Sonnenuntergänge, sondern fördert auch die lokale Verteilung von Pollen. Besonders Gräser- und Getreidepollen können von den Feldern bei leichtem Wind direkt in den Ort getragen werden.

Zudem fehlen in Horrweiler größere Wälder, die als natürliche Barriere wirken könnten. Das bedeutet: Bei bestimmten Windlagen – etwa bei kräftigem Südwest – gelangen Pollen manchmal aus angrenzenden Regionen nach Horrweiler und sorgen kurzzeitig für eine erhöhte Belastung. Auch die offene Landschaft begünstigt, dass sich die Pollen hier nicht so schnell absetzen, sondern länger in der Luft bleiben. Wer also empfindlich reagiert, sollte die lokalen Wetterverhältnisse immer im Blick haben!

Typischer saisonaler Pollenkalender für die Region Gemeinde Horrweiler

Der Pollenflug startet in Horrweiler meist schon sehr zeitig ins Jahr: Hasel und Erle nutzen das milde Mikroklima an den Südhängen der Weinberge gern, um schon ab Januar oder Februar loszulegen. Wer allergisch auf diese Frühblüher reagiert, merkt’s oft an den ersten wärmeren Tagen. Ein überraschender Regenschauer kann die Pollen an solchen Tagen aber auch ruckzuck wieder aus der Luft waschen – zumindest vorübergehend.

Im Frühling und Frühsommer herrscht dann Hochbetrieb: Die Birken blühen, oft auffällig rund um die Dorfkirche und auf den Grünflächen entlang der Felder. Gleichzeitig starten auch die Gräser durch – ob am Feldrand, in Gärten oder an den Wegen zwischen den Reben. An windigen Tagen kann die Pollenbelastung im Ort schon mal deutlich zulegen; nach kräftigem Regen ist die Luft hingegen kurzzeitig klarer.

Richtung Spätsommer, so ab Juli oder August, kommen Beifuß und Ambrosia ins Spiel. Sie machen sich vor allem an wenig gepflegten Ecken – beispielsweise an Wegrändern, Bahndämmen oder auf Brachflächen zwischen den Weinbergen – bemerkbar. Bei trocken-warmem Wetter kann der Einfluss solcher Kräuterpollen bis in den Oktober reichen, besonders wenn es wenig Regen gibt. Regenschauer sind da für viele Allergiker:innen fast schon die erhoffte kleine Verschnaufpause.

Praktische Alltagstipps für Allergiker in Gemeinde Horrweiler

Für alle, die draußen unterwegs sind: Nach einem Regenguss durch die Weinberge spazieren ist für Allergiker meistens angenehmer als in der trockenen Mittagszeit. Trage eine Sonnenbrille auf dem Fahrrad oder beim Spaziergang – das hält die Pollen ein Stück weit von den Augen fern. Wer kann, sollte öffentliche Grünflächen, wie den Park am Dorfrand, an besonders pollenreichen Tagen eher meiden und lieber abends rausgehen, wenn es abgekühlt hat.

Auch zuhause lässt sich einiges machen: Lüfte möglichst kurz und vorzugsweise nach Regen oder spät abends, wenn der Pollenflug nachlässt. Ein HEPA-Filter (beispielsweise im Schlafzimmer) filtert weitere Pollen aus der Luft. Wäsche lieber drinnen trocknen und nicht im heimischen Garten aufhängen – das spart unangenehme Überraschungen nach dem Anziehen. Und fürs Auto: Ein sauberer Pollenfilter spart beim Pendeln Richtung Mainz oder Bingen einiges an Niesreiz ein!

Vom Wissen zum Handeln: Mit unseren Live-Daten für Gemeinde Horrweiler

Die Live-Tabelle oben zeigt, wie es gerade um den aktuellen pollenflug in Horrweiler steht. So kannst du tagesaktuell planen, ob ein langer Spaziergang draußen heute wirklich eine gute Idee ist. Auf pollenflug-heute.de findest du außerdem jede Menge Infos rund ums Thema und im Pollen-Ratgeber gibt’s noch mehr praktische Tipps für deinen Alltag. Schau vorbei und bleib den Pollen in Horrweiler einen Schritt voraus!