Pollenflug Gemeinde Wallenborn heute aktuell

Region: Rhein-Main |

Analyse der aktuellen Pollenbelastung

Gute Nachrichten für Allergiker in Gemeinde Wallenborn: Der heutige 29.07.2025 verspricht eine spürbare Entspannung der Pollensituation. Es ist heute mit keiner nennenswerten Pollenbelastung zu rechnen. Ein idealer Tag, um tief durchzuatmen.

3-Tage-Prognose für Gemeinde Wallenborn

Esche
Heute:
Keine
Morgen:
Keine
Übermorgen:
Keine
Hasel
Heute:
Keine
Morgen:
Keine
Übermorgen:
Keine
Graeser
Heute:
Gering
Morgen:
Gering
Übermorgen:
Keine
Beifuss
Heute:
Gering
Morgen:
Gering
Übermorgen:
Keine
Erle
Heute:
Keine
Morgen:
Keine
Übermorgen:
Keine
Ambrosia
Heute:
Keine
Morgen:
Keine
Übermorgen:
Keine
Birke
Heute:
Keine
Morgen:
Keine
Übermorgen:
Keine
Roggen
Heute:
Keine
Morgen:
Keine
Übermorgen:
Keine

Trend & Prognose der Pollenbelastung

Für eine gute Planung als Allergiker aus Gemeinde Wallenborn in Deutschland ist nicht nur die heutige Situation entscheidend, sondern auch die Entwicklung der Pollen-Belastung in den nächsten Tagen. Unsere Trend-Prognose für das aktuelle Pollenjahr 2025 gibt Ihnen einen wichtigen Anhaltspunkt, ob sich die Situation entspannt oder verschärft.

Die Belastungssituation bleibt für die wichtigsten Pollenarten morgen voraussichtlich stabil.

Tipp des Tages

Gräserpollen haben eine lange Saison. Bei hoher Belastung kann das Trocknen von Wäsche im Freien dazu führen, dass sich Pollen in der Kleidung festsetzen. Trocknen Sie die Wäsche lieber drinnen.

Details und Hintergründe zur Pollenbelastung in Gemeinde Wallenborn

Pollenbelastungs-Risiken in Rheinland-Pfalz

Das milde Klima in den Weinanbaugebieten von Rheinland-Pfalz, insbesondere an Mosel und Rhein, begünstigt einen frühen Beginn der Blüte von Hasel und Erle. Die weitläufigen Wälder sind ebenfalls eine wichtige Pollenquelle.

Pollenflug für Gemeinde Wallenborn heute

Wissenswertes für Allergiker in Gemeinde Wallenborn

Geografische Einflüsse auf den Pollenflug in Gemeinde Wallenborn

Mitten in der Vulkaneifel gelegen, ist Wallenborn von sanften Hügeln und ausgedehnten Laubwäldern umgeben – was für Pollenallergiker:innen Fluch und Segen zugleich ist. Die umliegenden Mischwälder sorgen im Frühjahr für reichlich Blütenstaub, der vor allem an windigen Tagen aus größerer Entfernung herangetragen werden kann. Gerade aus den höher gelegenen Ecken des Dorfs weht gelegentlich ein kräftiger Zug, der die Pollenkonzentration im Ort zusätzlich in die Höhe treibt.

Ein weiterer Faktor sind die zahlreichen kleinen Gewässer rund um Wallenborn – die sorgen nach warmen Tagen gern mal für feuchte Luft. Das wiederum beeinflusst, wie die Pollen sich in der Umgebung verteilen. An ruhigen, schwülen Tagen sinken sie oft nur langsam zu Boden – was für viele das berühmte Kribbeln in der Nase bedeutet. Kurz gesagt: Das Eifeler Wetter und die Landschaft haben einen direkten Draht zum Pollenflug in Wallenborn.

Typischer saisonaler Pollenkalender für die Region Gemeinde Wallenborn

Die Pollensaison startet hier meist etwas eher als anderswo – das Eifeler Mikroklima macht’s möglich: Oft trudeln die ersten Hasel- und Erle-Pollen schon im Februar ein. Gerade wer empfindlich reagiert, sollte ab dem Spätwinter den Pollenradar ganz genau beobachten, denn ein milder Januar bringt manchmal schon unerwartete Reize für die Schleimhäute.

Im April legen dann die Birken richtig los – besonders rund ums Dorf und entlang der Feldwege merkt man das deutlich. Sobald die Temperaturen steigen und der Wind auffrischt, gibt’s für Allergiker:innen kaum noch ein Durchatmen. Die Gräserblüte folgt meist nahtlos im Mai und zieht sich bis in den Hochsommer. Besonders auf den saftig grünen Wiesen rund um Wallenborn, wo die Kühe gern mal grasen, herrscht dann Hochbetrieb im Pollenflug.

Wenn die großen Bäume langsam durch sind, übernehmen ab Juli die sogenannten Spätblüher das Kommando. Beifuß wächst zum Beispiel gern an Wegrändern, auf Brachflächen und entlang der Bahndämme – typische Orte rund um Wallenborn, wo man die letzte Hitzewelle genießt. Ambrosia ist zwar (noch) kein Massenphänomen hier, aber einzelne Pflanzen wurden auch schon gesichtet. Tipp: Besonders nach trocken-warmem Wetter schweben die Pollen oft lange in der Luft.

Praktische Alltagstipps für Allergiker in Gemeinde Wallenborn

Wenn alles blüht, heißt’s für viele: Niesen, Augenreiben und Taschentücher parat halten. Einen Bogen um die Felder und Waldwege zu machen, ist in Wallenborn nicht immer leicht – aber gerade in den frühen Morgenstunden, wenn der Pollenpegel meist am höchsten ist, lohnt sich ein kleiner Umweg durchs Dorf. Wer unterwegs ist, sollte eine Sonnenbrille aufsetzen: Das schützt die Augen vor lästigem Blütenstaub. Und wenn ein Regenschauer durchsieht, ab nach draußen – nach dem Regen sinkt die Belastung schlagartig. Für die Sportlichen: Fahrradfahren lieber nachmittags oder abends, da haben sich die meisten Pollen bereits verzogen.

Auch zuhause kann man dem Pollen ein Schnippchen schlagen: Lüften am besten abends oder nach Regen, wenn weniger Pollen unterwegs sind. Wer’s ganz genau nimmt, setzt einen Pollenfilter ins Schlafzimmerfenster oder legt einen feuchten Lappen aufs Fensterbrett. Frisch gewaschene Wäsche besser drinnen trocknen und Schuhe, Jacken sowie Haustiere möglichst im Flur „abschnuppern“. Ein Staubsauger mit HEPA-Filter macht sich auch bezahlt, gerade wenn Holz-und Fliesenböden den Pollenstaub sammeln. Der kleine Extra-Aufwand – und die Nase dankt’s.

Vom Wissen zum Handeln: Mit unseren Live-Daten für Gemeinde Wallenborn

Praktisch, wenn man nicht nur auf sein Bauchgefühl hören muss: Unsere Tabelle oben zeigt dir den aktuellen pollenflug in Wallenborn genau für deinen Tag. So kannst du besser planen, ob Spaziergang, Gartenarbeit oder lieber Serienabend angesagt ist. Auf pollenflug-heute.de findest du für ganz Deutschland weitere Regionen im Blick und noch mehr Tipps zu Pollen & Allergien direkt in unserem Pollen-Ratgeber – nützlich für jeden, der dem Blütenstaub einen Schritt voraus sein will.