Pollenflug Gemeinde Höheinöd heute aktuell

Region: Mittelgebirgsbereich Rheinland-Pfalz |

Analyse der aktuellen Pollenbelastung

Gute Nachrichten für Allergiker in Gemeinde Höheinöd: Der heutige 27.07.2025 verspricht eine spürbare Entspannung der Pollensituation. Es ist heute mit keiner nennenswerten Pollenbelastung zu rechnen. Ein idealer Tag, um tief durchzuatmen.

3-Tage-Prognose für Gemeinde Höheinöd

Esche
Heute:
Keine
Morgen:
Keine
Übermorgen:
Keine
Ambrosia
Heute:
Keine
Morgen:
Keine
Übermorgen:
Keine
Hasel
Heute:
Keine
Morgen:
Keine
Übermorgen:
Keine
Erle
Heute:
Keine
Morgen:
Keine
Übermorgen:
Keine
Graeser
Heute:
Gering
Morgen:
Gering
Übermorgen:
Gering
Beifuss
Heute:
Keine
Morgen:
Keine-geringe
Übermorgen:
Keine-geringe
Birke
Heute:
Keine
Morgen:
Keine
Übermorgen:
Keine
Roggen
Heute:
Keine
Morgen:
Keine
Übermorgen:
Keine

Trend & Prognose der Pollenbelastung

Für eine gute Planung als Allergiker aus Gemeinde Höheinöd in Deutschland ist nicht nur die heutige Situation entscheidend, sondern auch die Entwicklung der Pollen-Belastung in den nächsten Tagen. Unsere Trend-Prognose für das aktuelle Pollenjahr 2025 gibt Ihnen einen wichtigen Anhaltspunkt, ob sich die Situation entspannt oder verschärft.

  • Die Belastung durch Beifuss wird voraussichtlich zunehmen.

Tipp des Tages

Gräserpollen haben eine lange Saison. Bei hoher Belastung kann das Trocknen von Wäsche im Freien dazu führen, dass sich Pollen in der Kleidung festsetzen. Trocknen Sie die Wäsche lieber drinnen.

Details und Hintergründe zur Pollenbelastung in Gemeinde Höheinöd

Pollenbelastungs-Risiken in Rheinland-Pfalz

Das milde Klima in den Weinanbaugebieten von Rheinland-Pfalz, insbesondere an Mosel und Rhein, begünstigt einen frühen Beginn der Blüte von Hasel und Erle. Die weitläufigen Wälder sind ebenfalls eine wichtige Pollenquelle.

Pollenflug für Gemeinde Höheinöd heute

Wissenswertes für Allergiker in Gemeinde Höheinöd

Geografische Einflüsse auf den Pollenflug in Gemeinde Höheinöd

Mitten im „Pfälzerwald“ gelegen, ist Höheinöd nicht nur ein Idyll für Wanderfans, sondern auch ein spannender Hotspot fürs Thema Pollen. Die dichten Misch- und Nadelwälder ringsum sorgen dafür, dass vor allem im Frühjahr und Frühsommer allerlei Baumpollen unterwegs sind – Birke und Kiefer grüßen herzlichst! Durch die etwas erhöhte Lage auf dem Westricher Hochland findet eine lebhafte Zuströmung von Pollen gerade an windigen Tagen statt – das heißt, der Wind bringt Pollen nicht selten auch von weiter her in die Gemeinde.

Der Waldrand und die vielen Wiesen am Ortsausgang erhöhen lokal die Pollenbelastung, gerade wenn die Gräser loslegen. Interessanter Nebeneffekt: Geschützte Täler im Umland halten Pollen zuweilen länger im Dorf als an offenen Stellen. Wer windige Tage abwartet, profitiert manchmal, weil dann die Pollen schneller „auslüften“ – aber an manchen Tagen zieht es die Pollen eben direkt über den Ort hinweg. Du siehst: Das Mikroklima rund um Höheinöd mischt beim Pollen-Alltag ordentlich mit.

Typischer saisonaler Pollenkalender für die Region Gemeinde Höheinöd

Schon im Februar kann’s in Höheinöd losgehen – dann blühen Hasel und Erle und liefern den ersten „Pollenhauch“ des Jahres. Durch das milde Klima am Rande der Pfälzer Berge startet die Saison manchmal sogar etwas eher als im Flachland. Allergiker:innen, die auf Frühblüher reagieren, merken es meist schon an den ersten wärmeren Tagen, wenn’s draußen wieder riecht wie frischer Waldboden.

Ab April wird’s für alle Baumfreaks ernst – dann legen vor allem Birke und Esche so richtig los. Wer in Ortsnähe wohnt, kennt die „Birkenwolke“ vorm Fenster nur zu gut. Ab Mai kommt die absolute Gräser-Party, da reichen oft schon kleine Wiesenflächen am Ortsrand, und die Pollenkonzentration steigt spürbar. Auf den großen Lichtungen im Wald oder rund um Sportplätze können die Gräserpollen dann ihren ganz eigenen Tanz aufführen.

Gegen Spätsommer und Herbst geben Beifuß und Ambrosia ihr „Spätblüher-Stelldichein“. Diese Kräuter wachsen gern an Wegrändern, auf Böschungen oder entlang der Bahngleise in der Umgebung. Gerade nach trockenen, heißen Wochen bleibt die Belastung oft bis weit in den September hoch – ein kleiner Spaziergang durchs Dorf genügt, um das zu merken. Tipp: Nach kräftigem Sommerregen sinkt die Pollenkonzentration merklich, aber schon bei warmem Wind fliegen wieder neue Pollen nach.

Praktische Alltagstipps für Allergiker in Gemeinde Höheinöd

Echte Höheinöder:innen wissen: Wer in der Pollensaison unterwegs ist, freut sich über eine Sonnenbrille auf der Nase und kämmt die Haare am besten gleich nach dem Spaziergang aus. Spazierengehen? Klar, aber möglichst nach einem Regenschauer – dann ist die Luft spürbar sauberer. Besonders rund um das Sportgelände und die Waldränder kann die Pollenbelastung an sonnigen, trockenen Tagen ziemlich in die Höhe gehen. Versuche Parks und Wiesen zu Stoßzeiten zu meiden, und bleib, wenn’s nicht anders geht, lieber auf gepflasterten Wegen.

Daheim lohnt es sich, kurze Stoßlüftungen vorzuziehen – vor allem frühmorgens oder nach Regen sind weniger Pollen in der Luft. Kleidung, die draußen getragen wurde, am besten sofort wechseln, ansonsten verteilst du die Pollen in der ganzen Wohnung. Profis hängen ihre Wäsche drinnen auf und setzen bei starker Belastung auf einen Pollenfilter im Auto oder einen HEPA-Filter zu Hause. Damit sicherst du dir zumindest ein bisschen pollenfreie Zone für die Nacht.

Vom Wissen zum Handeln: Mit unseren Live-Daten für Gemeinde Höheinöd

Die aktuellen Live-Daten oben zeigen dir auf einen Blick den pollenflug heute in Gemeinde Höheinöd. So kannst du spontan entscheiden, ob ein Ausflug oder lieber der Abend auf der Couch angesagt ist. Wer noch mehr Infos und Tricks für Allergiker sucht, klickt einfach auf unsere Startseite pollenflug-heute.de – oder stöbert gleich im Pollen-Ratgeber für praktische Alltagstipps, Empfehlungen und regionale Besonderheiten. Bleib informiert – und lass dich vom Pollenflug nicht aufhalten!