Pollenflug Gemeinde Himmighofen heute aktuell
Region: Rhein-Main |
Analyse der aktuellen Pollenbelastung
Gute Nachrichten für Allergiker in Gemeinde Himmighofen: Der heutige 27.07.2025 verspricht eine spürbare Entspannung der Pollensituation. Es ist heute mit keiner nennenswerten Pollenbelastung zu rechnen. Ein idealer Tag, um tief durchzuatmen.
3-Tage-Prognose für Gemeinde Himmighofen
Trend & Prognose der Pollenbelastung
Für eine gute Planung als Allergiker aus Gemeinde Himmighofen in Deutschland ist nicht nur die heutige Situation entscheidend, sondern auch die Entwicklung der Pollen-Belastung in den nächsten Tagen. Unsere Trend-Prognose für das aktuelle Pollenjahr 2025 gibt Ihnen einen wichtigen Anhaltspunkt, ob sich die Situation entspannt oder verschärft.
- Die Belastung durch Beifuss wird voraussichtlich zunehmen.
Tipp des Tages
Beifuß ist ein typisches Spätsommer-Allergen. Ein Tipp: Lüften Sie Ihre Wohnung vorzugsweise morgens, da die Pollenkonzentration dann oft am niedrigsten ist.
Details und Hintergründe zur Pollenbelastung in Gemeinde Himmighofen
Pollenbelastungs-Risiken in Rheinland-Pfalz
Das milde Klima in den Weinanbaugebieten von Rheinland-Pfalz, insbesondere an Mosel und Rhein, begünstigt einen frühen Beginn der Blüte von Hasel und Erle. Die weitläufigen Wälder sind ebenfalls eine wichtige Pollenquelle.

Wissenswertes für Allergiker in Gemeinde Himmighofen
Geografische Einflüsse auf den Pollenflug in Gemeinde Himmighofen
Himmighofen – ein kleines Fleckchen Erde im Rhein-Lahn-Kreis, umgeben von sanften Hügeln des Taunus und viel, viel Grün. Das Dorf liegt eingebettet zwischen ausgedehnten Laubwäldern und offenen Wiesen, was sich direkt auf den regionalen Pollenflug auswirkt. Besonders im Frühjahr, wenn Wind aus Südwesten über die Höhenzüge fegt, werden Pollen aus der weiteren Umgebung zusätzlich „angefacht“ – so gelangen Blütenstäube teils quer über Felder und Dörfer bis ins Herz des Ortes.
Die Nähe zu Waldstücken südlich des Dorfes sorgt dafür, dass gerade Baumpollen, etwa von Hasel, Erle und später der Birke, manchmal geballt auftreten. Wer am Ortsrand wohnt oder gern im Wald spaziert, kennt das: An Tagen mit viel Wind verteilt sich die Pollenbelastung bis in die Gärten hinein. Der angrenzende Wiesenbereich bringt dazu verschiedene Gräser ins Spiel, deren Pollen an warmen Sommertagen regelrecht ins Dorf „wehen“. Kurz gesagt: Die natürliche Landschaft rings um Himmighofen ist wunderschön – für Allergiker aber auch eine kleine Herausforderung.
Typischer saisonaler Pollenkalender für die Region Gemeinde Himmighofen
Kaum kündigt sich der Frühling an, fängt’s an im Taunusvorland: Die ersten Pollen, meist von Hasel und Erle, sind manchmal schon im Februar unterwegs. Dank des recht milden Mikroklimas in den Tälern um Himmighofen geht die Saison oft früh los – laue Wintertagen und gelegentlicher Föhn machen es möglich.
Im April und Mai geht’s richtig los: Die Birke startet als Hauptallergie-Auslöser der Region durch, vor allem entlang der Waldsäume und an den Feldwegen rund um den Ort. Kurz danach kommen die verschiedenen Gräser hinzu – und das nicht zu knapp. Besonders nach ein paar warmen Regentagen sprießen sie an allen Ecken: in den Wiesen, an Böschungen, aber auch am Spielplatz und neben dem Fußballplatz. Die Pollenbelastung klettert dann ordentlich nach oben, vor allem wenn es trocken und windig ist.
Spätblüher wie Beifuß und Ambrosia mischen im August und September mit. Sie wachsen eher an Straßenrändern, auf verlassenen Brachen und gerne mal an Bahndämmen außerhalb vom Ortszentrum. Ist das Wetter beständig warm und bleibt der große Regen aus, verlängert sich die Pollensaison locker bis zum Herbst. Wind und trockene Tage sorgen dann für eine zusätzliche Verteilung der Kräuterpollen in und um Himmighofen.
Praktische Alltagstipps für Allergiker in Gemeinde Himmighofen
Wer in Himmighofen draußen unterwegs ist, kennt die Herausforderungen: Je nach Windrichtung und Tageszeit können die Pollen in der Luft schon heftig sein. Spätnachmittags ist die Konzentration meist etwas niedriger, sodass kleinere Besorgungen oder Spaziergänge auf die Abendstunden gelegt werden können. Nach einem ordentlichen Regenschauer lohnt sich ein Ausflug durch die Felder – dann ist die Luft für Allergiker deutlich entspannter. In der Blütezeit von Birke und Gräsern kann eine große Sonnenbrille helfen, die Augen zu schützen. Offene Wiesen – besonders in Richtung Hirschberg – besser meiden, wenn’s gerade schlimm ist.
Zuhause hilft regelmäßiges kurzes Lüften, am besten morgens oder direkt nach Regen, wenn draußen weniger Pollen unterwegs sind. Wer mag, kann mit HEPA-Filtern in Schlaf- und Wohnzimmer nachhelfen. Ein kleiner Tipp am Rande: Wäsche sollte in der Hauptblüte am besten drinnen getrocknet werden, damit keine Gräser- oder Kräuterpollen hängen bleiben. Wer oft mit dem Auto pendelt, profitiert spürbar von einem sauberen Pollenfilter. Und: Jacke und Schuhe gleich im Flur lassen, hilft auch, damit's Zuhause pollenärmer bleibt.
Vom Wissen zum Handeln: Mit unseren Live-Daten für Gemeinde Himmighofen
Genau deswegen findest du oben die tagesaktuelle Überblickstabelle zum Pollenflug in Gemeinde Himmighofen – damit du immer weißt, was vor deiner Haustür gerade unterwegs ist. Unser Service auf pollenflug-heute.de liefert dir den aktuellen pollenflug jederzeit live, damit du deinen Alltag besser planen kannst. Besonders ausführliche Tipps, Vorhersagen und Hintergründe entdeckt ihr außerdem im Pollen-Ratgeber, passend zugeschnitten auf Allergiker in allen Lebenslagen.