Pollenflug Gemeinde Hilter am Teutoburger Wald heute aktuell

Region: Mecklenburg-Vorpommern |

Analyse der aktuellen Pollenbelastung

Für Allergiker in Gemeinde Hilter am Teutoburger Wald ist am heutigen 27.07.2025 besondere Aufmerksamkeit geboten. Die Pollenbelastung wird aktuell maßgeblich durch Beifuss bestimmt, deren Konzentration als gering-mittel eingestuft wird. Die Kombination dieser Faktoren führt zu einem für Heuschnupfen-Patienten anspruchsvollen Tag.

3-Tage-Prognose für Gemeinde Hilter am Teutoburger Wald

Birke
Heute:
Keine
Morgen:
Keine
Übermorgen:
Keine
Ambrosia
Heute:
Keine
Morgen:
Keine
Übermorgen:
Keine
Esche
Heute:
Keine
Morgen:
Keine
Übermorgen:
Keine
Roggen
Heute:
Keine
Morgen:
Keine
Übermorgen:
Keine
Erle
Heute:
Keine
Morgen:
Keine
Übermorgen:
Keine
Hasel
Heute:
Keine
Morgen:
Keine
Übermorgen:
Keine
Graeser
Heute:
Gering
Morgen:
Gering
Übermorgen:
Keine
Beifuss
Heute:
Gering-mittel
Morgen:
Gering-mittel
Übermorgen:
Keine

Trend & Prognose der Pollenbelastung

Für eine gute Planung als Allergiker aus Gemeinde Hilter am Teutoburger Wald in Deutschland ist nicht nur die heutige Situation entscheidend, sondern auch die Entwicklung der Pollen-Belastung in den nächsten Tagen. Unsere Trend-Prognose für das aktuelle Pollenjahr 2025 gibt Ihnen einen wichtigen Anhaltspunkt, ob sich die Situation entspannt oder verschärft.

Die Belastungssituation bleibt für die wichtigsten Pollenarten morgen voraussichtlich stabil.

Tipp des Tages

Beifuß ist ein typisches Spätsommer-Allergen. Ein Tipp: Lüften Sie Ihre Wohnung vorzugsweise morgens, da die Pollenkonzentration dann oft am niedrigsten ist.

Details und Hintergründe zur Pollenbelastung in Gemeinde Hilter am Teutoburger Wald

Aktuell relevante Pollenarten

Beifuß (*Artemisia vulgaris*): Als häufiges Wildkraut blüht der Beifuß von Juli bis September. Er ist ein typischer Auslöser für den Spätsommer-Heuschnupfen und kann Kreuzreaktionen mit Sellerie oder Karotten (Sellerie-Karotten-Beifuß-Syndrom) hervorrufen.

Pollenbelastungs-Risiken in Niedersachsen

Von der Nordseeküste bis zum Harz bietet Niedersachsen eine breite Spanne an Landschaften. In den Moorgebieten und der Geest gibt es eine andere Vegetationszusammensetzung als in den fruchtbaren Böden der Börde, was den Pollenflug regional prägt.

Pollenflug für Gemeinde Hilter am Teutoburger Wald heute

Wissenswertes für Allergiker in Gemeinde Hilter am Teutoburger Wald

Geografische Einflüsse auf den Pollenflug in Gemeinde Hilter am Teutoburger Wald

Hilter ist nicht einfach irgend ein Ort in Niedersachsen – das kleine Städtchen wird vom Teutoburger Wald und teils bewaldeten Hügelketten geprägt. Gerade die Mischung aus dichten Waldrändern und offenen Feldern sorgt dafür, dass sich die Pollenkonzentration lokal teils stark unterscheiden kann. Ist man am Waldrand unterwegs, hat man es oft mit einer höheren Belastung an Baum- und Gräserpollen zu tun, während die Siedlungsgebiete im Ortskern teils etwas weniger betroffen sind – solange der Wind die Pollen nicht gerade über’s Feld bis mitten ins Dorf weht.

Markant für Hilter: An Tagen mit südwestlichem Wind können Pollen auch aus entfernten Gebieten in Richtung Teutoburger Wald transportiert werden. Die hügelige Landschaft begünstigt außerdem, dass Pollen am Hang „hängenbleiben“ und sich dort regelrecht sammeln. Ebenso beeinflussen die Blühzeiten in den ausgedehnten Wäldern den Pollenflug – Bäume wie Birke, Buche und Erle setzen oft gleichzeitig massenhaft Pollen frei, was bei Allergikern regelmäßig für eine spürbare Belastung sorgt.

Typischer saisonaler Pollenkalender für die Region Gemeinde Hilter am Teutoburger Wald

Die Saison startet meist bereits sehr früh: Wenn der Winter kaum vorbei ist und die ersten warmen Sonnenstrahlen den Waldboden aufheizen, blühen Hasel und Erle stellenweise schon ab Januar oder Februar. Das Mikroklima am Fuß des Teutoburger Walds kann beispielsweise dazu führen, dass gewisse Standorte windstill und sonnenverwöhnt sind – dann überrascht der Pollenflug manchmal alle, die eigentlich noch mit Handschuhen draußen unterwegs sind.

Die richtige Hauptsaison für Allergiker beginnt dann im März/April mit dem massiven Einsetzen der Birkenblüte. Birken stehen im gesamten Gemeindegebiet, nicht selten direkt am Straßenrand oder in kleinen Grünanlagen. Ab Mai bis in den Hochsommer geht für viele die eigentliche Leidenszeit los: Gräserpollen treiben landauf, landab ihr Unwesen, besonders auf den Wiesen und an Waldrändern rund um Hilter. Wer in den Ortsteilen Wellendorf oder Borgloh wohnt, kennt die windigen Tage, an denen die Pollen gefühlt einfach überall sind.

Später im Jahr, wenn die meisten schon ans Grillen statt an Allergien denken, schlagen Beifuß und gelegentlich Ambrosia zu. Vor allem auf ungemähten Wegesrändern, stillgelegten Bahndämmen oder vernachlässigten Grundstücken tauchen diese Kräuter auf. Nach einem kräftigen Regenguss ist die Luft oft merklich sauberer – meistens bleibt dann aber nicht viel Zeit, bis der nächste Schwung Pollen durch den Ort fegt.

Praktische Alltagstipps für Allergiker in Gemeinde Hilter am Teutoburger Wald

Wer in Hilter lebt und mit Allergien kämpft, wird wahrscheinlich schon selbst ein paar Tricks draufhaben. Trotzdem schadet es nicht, sich ab und zu in Erinnerung zu rufen: Nach einem Regenschauer ist die Luft meist am klarsten – also lieber die Hunderunde auf später verschieben, falls es vormittags zu trocken ist. Parks und Waldränder, gerade zur Blütezeit, sollte man meiden oder sie mit einer Sonnenbrille entern. Die schützt die empfindlichen Augen zumindest gegen den direkten Pollenkontakt. Echte Hilteraner wissen: Eine kurze Jacke, die man draußen anzieht und drinnen direkt ablegt, hilft, Pollen gar nicht erst in die eigene Wohnung zu schleppen.

Auch zu Hause gibt’s ein paar Kniffe: Am besten morgens und spätabends lüften, wenn der Pollenflug draußen am geringsten ist! Wer ganz sicher gehen will, kann auf ein Fenster mit Pollen-Schutzgitter setzen. Und der Klassiker für’s Auto: Unbedingt abklären, ob ein Pollenfilter im Fahrzeug verbaut ist – das ist auf der B68 oder dem Weg nach Osnabrück Gold wert, wenn die Wiesen blühen. Die Bettwäsche regelmäßig waschen und die Kleidung möglichst nicht auf Balkon oder Terrasse trocknen, kann ebenfalls helfen, die eigene vier Wände pollenarm zu halten.

Vom Wissen zum Handeln: Mit unseren Live-Daten für Gemeinde Hilter am Teutoburger Wald

Neugierig, was heute wirklich durch die Luft wirbelt? Unsere Übersicht weiter oben zeigt dir den aktuellen pollenflug für Hilter am Teutoburger Wald – direkt aus deiner Umgebung, tagesaktuell und auf einen Blick. So kannst du deine Aktivitäten besser planen und Allergiesymptome vorausschauend im Griff behalten. Mehr Tipps für den Alltag findest du auf unserer Startseite, und wenn du tiefer eintauchen möchtest, gibt’s ausführliche Infos im Pollen-Ratgeber. So bleibst du bestens informiert – jeden Tag aufs Neue.