Pollenflug Gemeinde Stemshorn heute aktuell

Region: Westl. Niedersachsen/Bremen |

Analyse der aktuellen Pollenbelastung

Für Allergiker in Gemeinde Stemshorn ist am heutigen 27.07.2025 besondere Aufmerksamkeit geboten. Die Pollenbelastung wird aktuell maßgeblich durch Beifuss bestimmt, deren Konzentration als gering-mittel eingestuft wird. Auch die Pollen von Graeser tragen zur Belastung bei. Die Kombination dieser Faktoren führt zu einem für Heuschnupfen-Patienten anspruchsvollen Tag.

3-Tage-Prognose für Gemeinde Stemshorn

Roggen
Heute:
Keine
Morgen:
Keine
Übermorgen:
Keine
Birke
Heute:
Keine
Morgen:
Keine
Übermorgen:
Keine
Hasel
Heute:
Keine
Morgen:
Keine
Übermorgen:
Keine
Ambrosia
Heute:
Keine
Morgen:
Keine
Übermorgen:
Keine
Esche
Heute:
Keine
Morgen:
Keine
Übermorgen:
Keine
Beifuss
Heute:
Gering-mittel
Morgen:
Gering-mittel
Übermorgen:
Gering-mittel
Graeser
Heute:
Gering-mittel
Morgen:
Gering
Übermorgen:
Gering
Erle
Heute:
Keine
Morgen:
Keine
Übermorgen:
Keine

Trend & Prognose der Pollenbelastung

Für eine gute Planung als Allergiker aus Gemeinde Stemshorn in Deutschland ist nicht nur die heutige Situation entscheidend, sondern auch die Entwicklung der Pollen-Belastung in den nächsten Tagen. Unsere Trend-Prognose für das aktuelle Pollenjahr 2025 gibt Ihnen einen wichtigen Anhaltspunkt, ob sich die Situation entspannt oder verschärft.

  • Gute Nachrichten: Die Belastung durch Graeser wird voraussichtlich abnehmen.

Tipp des Tages

Beifuß ist ein typisches Spätsommer-Allergen. Ein Tipp: Lüften Sie Ihre Wohnung vorzugsweise morgens, da die Pollenkonzentration dann oft am niedrigsten ist.

Details und Hintergründe zur Pollenbelastung in Gemeinde Stemshorn

Aktuell relevante Pollenarten

Beifuß (*Artemisia vulgaris*): Als häufiges Wildkraut blüht der Beifuß von Juli bis September. Er ist ein typischer Auslöser für den Spätsommer-Heuschnupfen und kann Kreuzreaktionen mit Sellerie oder Karotten (Sellerie-Karotten-Beifuß-Syndrom) hervorrufen.
Gräser (*Poaceae*): Dies ist die größte und vielfältigste Gruppe von Allergenen mit einer sehr langen Blütezeit von Mai bis August. Dazu gehören Wiesenlieschgras, Knäuelgras und viele weitere Süßgräser, die fast überall wachsen.

Pollenbelastungs-Risiken in Niedersachsen

Von der Nordseeküste bis zum Harz bietet Niedersachsen eine breite Spanne an Landschaften. In den Moorgebieten und der Geest gibt es eine andere Vegetationszusammensetzung als in den fruchtbaren Böden der Börde, was den Pollenflug regional prägt.

Pollenflug für Gemeinde Stemshorn heute

Wissenswertes für Allergiker in Gemeinde Stemshorn

Geografische Einflüsse auf den Pollenflug in Gemeinde Stemshorn

Stemshorn, ein kleiner Ort mitten im niedersächsischen Flachland, liegt in einer abwechslungsreichen Landschaft zwischen Feldern, kleinen Wäldern und der nahen Dümmer-Niederung. Diese Mischung aus landwirtschaftlich genutzten Flächen und Gehölzen sorgt dafür, dass Pollen von verschiedenen Pflanzenarten im Jahresverlauf leicht verweht werden können. Auch die offene Ebene rund um das Dorf begünstigt, dass Pollen aus weiter entfernten Regionen herangetragen werden – je nachdem, aus welcher Richtung der Wind weht.

Besonders auffällig: Die vielen Gewässer und Feuchtgebiete in der Nähe, wie der Stemweder Berg oder die ausgedehnten Wiesen an den Flussläufen, bieten gute Bedingungen für Gräser und Kräuter, die als starke Pollenlieferanten gelten. Gleichzeitig können an ruhigen Tagen die Pollen regelrecht „stehen bleiben“, da es wenige natürliche Barrieren gibt. An heißen Sommertagen kommt es dann manchmal zu einer verstärkten Pollenkonzentration in der Luft – nicht selten begleitet von dem typischen Summen der Bienen und Hummeln im Garten.

Typischer saisonaler Pollenkalender für die Region Gemeinde Stemshorn

Schon früh im Jahr – oft schon im Februar oder März – machen Hasel und Erle den Auftakt. Gerade in den geschützten Ecken der Ortschaft, rund um dicht besiedelte Hecken und kleinere Waldränder, startet die Blüte gern ein paar Tage früher als anderswo. Das liegt an dem milden Mikroklima, das stemshorner Haushalte nach ihrem berüchtigt „langen Winter“ mittlerweile gut kennen.

Ab Mitte April startet dann die berühmte Birkenblüte mit Schwung durch: Viele Gärten und die Alleen entlang der Straßen sind von Birken gesäumt – ein Segen fürs Auge, aber für Allergiker:innen manchmal ein echter Härtetest. Kurz darauf stehen die Gräser in den umliegenden Wiesen und auf den Feldern so richtig in Saft und Kraft. Besonders bei trockenem, windigem Wetter können die Gräserpollen im Mai und Juni die Belastung deutlich in die Höhe treiben, speziell rund um die feuchten Niederungen und in den offenen Feldlagen.

Im Spätsommer – meist ab Juli – übernehmen die Kräuter wie Beifuß und (leider immer häufiger auch) Ambrosia das Zepter. Diese Pflanzen wachsen bevorzugt am Straßenrand, auf stillgelegten Flächen und Bahndämmen rund um Stemshorn. Ihre Pollen sind besonders flugfreudig. Ein kurzer Regenschauer kann da wahre Wunder wirken und die Pollenmenge zumindest für ein paar Stunden aus der Luft spülen, bevor die nächste Windböe alles wieder aufwirbelt.

Praktische Alltagstipps für Allergiker in Gemeinde Stemshorn

Wenn draußen wieder die „blühende Zeit“ losgeht: Am wichtigsten ist, dass du Spaziergänge und Sport eher nach einem Regenschauer ansetzt – dann sind deutlich weniger Pollen unterwegs. Die Feldwege um Stemshorn laden zwar zur Runde mit dem Hund ein, aber gerade zur Hochsaison und bei windigem Wetter hilft eine Sonnenbrille dabei, die Augen zu schützen. In den Abendstunden, wenn der Pollenflug nachlässt, lässt es sich meist entspannter unterwegs sein. Und vielleicht mal einen großen Bogen um Getreidefelder oder Wiesen machen – die sind oft wahre Pollenmagneten!

Drinnen macht’s meist die richtige Mischung: Morgens und spätabends sind die besten Zeiten zum Lüften, da ist die Pollenkonzentration am niedrigsten. Wer eine Möglichkeit hat, setzt auf einen HEPA-Filter für den Schlafraum – vor allem während der Gräser-Saison merkt man da schnell den Unterschied. Die Wäsche sollte möglichst nicht draußen trocknen, selbst wenn die Sonne noch so schön scheint. Und wer viel Auto fährt, freut sich über einen frischen Pollenfilter im Fahrzeug – kleine Dinge, große Wirkung für den Alltag in Stemshorn!

Vom Wissen zum Handeln: Mit unseren Live-Daten für Gemeinde Stemshorn

Du willst genau wissen, wie es um den aktuellen Pollenflug in Stemshorn steht? Unsere Tabelle weiter oben aktualisieren wir für dich täglich – so hast du den Überblick, welche Pollen gerade unterwegs sind, noch bevor du das Haus verlässt. Noch mehr Infos, Tipps und jeden Tag frisch die Übersicht findest du auf unserer Startseite pollenflug-heute.de. Antworten auf viele Alltagsfragen rund um Allergien und clevere Strategien hat außerdem unser Pollen-Ratgeber für dich parat. Bleib informiert – und genieße die Draußen-Zeit so sorgenfrei wie möglich!