Pollenflug Gemeinde Herl heute aktuell

Region: Rhein-Main |

Analyse der aktuellen Pollenbelastung

Gute Nachrichten für Allergiker in Gemeinde Herl: Der heutige 27.07.2025 verspricht eine spürbare Entspannung der Pollensituation. Es ist heute mit keiner nennenswerten Pollenbelastung zu rechnen. Ein idealer Tag, um tief durchzuatmen.

3-Tage-Prognose für Gemeinde Herl

Beifuss
Heute:
Gering
Morgen:
Gering-mittel
Übermorgen:
Gering-mittel
Erle
Heute:
Keine
Morgen:
Keine
Übermorgen:
Keine
Graeser
Heute:
Gering
Morgen:
Gering
Übermorgen:
Gering
Hasel
Heute:
Keine
Morgen:
Keine
Übermorgen:
Keine
Esche
Heute:
Keine
Morgen:
Keine
Übermorgen:
Keine
Ambrosia
Heute:
Keine
Morgen:
Keine
Übermorgen:
Keine
Roggen
Heute:
Keine
Morgen:
Keine
Übermorgen:
Keine
Birke
Heute:
Keine
Morgen:
Keine
Übermorgen:
Keine

Trend & Prognose der Pollenbelastung

Für eine gute Planung als Allergiker aus Gemeinde Herl in Deutschland ist nicht nur die heutige Situation entscheidend, sondern auch die Entwicklung der Pollen-Belastung in den nächsten Tagen. Unsere Trend-Prognose für das aktuelle Pollenjahr 2025 gibt Ihnen einen wichtigen Anhaltspunkt, ob sich die Situation entspannt oder verschärft.

  • Die Belastung durch Beifuss wird voraussichtlich zunehmen.

Tipp des Tages

Beifuß ist ein typisches Spätsommer-Allergen. Ein Tipp: Lüften Sie Ihre Wohnung vorzugsweise morgens, da die Pollenkonzentration dann oft am niedrigsten ist.

Details und Hintergründe zur Pollenbelastung in Gemeinde Herl

Pollenbelastungs-Risiken in Rheinland-Pfalz

Das milde Klima in den Weinanbaugebieten von Rheinland-Pfalz, insbesondere an Mosel und Rhein, begünstigt einen frühen Beginn der Blüte von Hasel und Erle. Die weitläufigen Wälder sind ebenfalls eine wichtige Pollenquelle.

Pollenflug für Gemeinde Herl heute

Wissenswertes für Allergiker in Gemeinde Herl

Geografische Einflüsse auf den Pollenflug in Gemeinde Herl

Klein, aber oho: Gemeinde Herl liegt idyllisch am westlichen Rand des Hunsrücks und schmiegt sich zwischen leichte Hügel und ausgedehnte Mischwälder. Genau diese Umgebung bestimmt maßgeblich, wie sich Pollen in Herl verteilen. Die Wälder rund um die Ortschaft wirken zum Beispiel wie natürliche Barrieren – einerseits halten sie einiges zurück, andererseits sorgen sie an windigen Tagen auch für Nachschub an Birken- und Haselpollen in der Luft.

Ein weiteres Detail, das viele nicht auf dem Schirm haben: Die leicht erhöhte Lage von Herl sorgt gerade an lauen Frühlingstagen dafür, dass wärmere Luftschichten Pollen immer wieder neu durchmischen. So schwanken die Pollenkonzentrationen vor Ort nicht selten stärker als zum Beispiel im tiefer gelegenen Moseltal. Und wenn von Westen kräftiger Wind kommt, kann es selbst im eigentlich ruhigen Ort plötzlich zu einem „Pollen-Schub“ kommen.

Typischer saisonaler Pollenkalender für die Region Gemeinde Herl

Die ersten Anzeichen des Frühlings spüren viele Allergiker:innen in Herl schon früh: Sobald die Temperaturen Ende Januar oder im Februar ein wenig klettern, sind oft die Blüten der Haselsträucher aktiv, dicht gefolgt von der Erle. Durch das geschützte Mikroklima können diese Frühblüher rund um Herl sogar etwas eher durchstarten – kein Wunder, sind doch Feldhecken und Waldränder voller davon.

Ab April geht’s dann richtig los: Die Birken zeigen, was sie können – und ihre Pollen sind in Herl berühmt-berüchtigt. Wer am Ortsrand wohnt, kennt das Spiel: Ein kurzer Windstoß, und die Nase „weiß Bescheid“. In den frühen Sommermonaten, etwa ab Mai, übernehmen dann die Gräser das Zepter. Gerade auf den Wiesen rund um die Gemeinde sowie in typischen „Grashotspots“ am Bachlauf ist die Pollenbelastung dann besonders hoch.

Wenn die Sommerhitze langsam nachlässt, kommen die Kräuter an die Reihe: Beifuß wächst gern an Wegrändern, Straßen und auch mal auf brachliegenden Grundstücken – ideale Standorte gibt’s rund um Herl zuhauf. Und wer empfindlich auf Ambrosia reagiert, sollte besonders gegen Ende August ein Auge auf die aktuelle Lage haben: Die wenigen Vorkommen hier siedeln sich bevorzugt an Bahndämmen an. Übrigens: Regen kann die Pollen in dieser Zeit vorübergehend aus der Luft waschen, wärmere Abende sorgen dagegen oft nochmal für kurze Spitzen beim pollenflug aktuell.

Praktische Alltagstipps für Allergiker in Gemeinde Herl

Wer in Herl mit Pollenallergie unterwegs ist, kann das Ganze oft schon mit ein paar einfachen Kniffen erleichtern: Die Nase freut sich, wenn Spaziergänge eher nach einem kräftigen Schauer oder in den Abendstunden eingeplant werden – da ist die Luft meist deutlich klarer. Sonnenbrille nicht vergessen (ja, auch bei bewölktem Himmel): Sie hält unterwegs einiges davon ab, dass Pollen in die Augen „einfliegen“. Und wenn’s doch mal ins Grüne geht: Am besten nicht direkt unter Blütenbäumen oder über hohe Wiesen schlendern – die sind regelrechte Sammelstellen für Allergene in der Saison.

Auch zuhause lässt sich mit ein bisschen Aufmerksamkeit viel verbessern: Lüften klappt am pollenärmsten entweder nach Regen oder nachts, wenn draußen alles ruhiger ist. Wer es ganz genau nimmt, kann sich spezielle Pollenfilter fürs Fenster zulegen – selbst ein einfacher Luftreiniger mit HEPA-Filter schafft nachweislich Erleichterung. Tipp am Rande: Kleidung nach dem Draußenaufenthalt möglichst direkt wechseln, und Wäsche zum Trocknen lieber drinnen aufhängen. Wer Auto fährt, sollte auf einen sauberen Pollenfilter achten – so bleibt’s unterwegs auch für die Nase entspannt.

Vom Wissen zum Handeln: Mit unseren Live-Daten für Gemeinde Herl

Ob Frühblüher oder Sommergräser: Unsere Übersicht weiter oben hält dich tagesaktuell über den pollenflug heute in Gemeinde Herl auf dem Laufenden. So kannst du planen, wann du rausgehst – und dir den Alltag einfach ein Stück leichter machen. Mehr Tipps rund um den Alltag mit Allergie bekommst du direkt im Pollen-Ratgeber, das volle Angebot und die gesamte Übersicht findest du jederzeit auf unserer Startseite pollenflug-heute.de. Bleib neugierig – und vor allem: gut informiert!