Pollenflug Gemeinde Gries heute aktuell

Region: Mittelgebirgsbereich Rheinland-Pfalz |

Analyse der aktuellen Pollenbelastung

Gute Nachrichten für Allergiker in Gemeinde Gries: Der heutige 27.07.2025 verspricht eine spürbare Entspannung der Pollensituation. Es ist heute mit keiner nennenswerten Pollenbelastung zu rechnen. Ein idealer Tag, um tief durchzuatmen.

3-Tage-Prognose für Gemeinde Gries

Esche
Heute:
Keine
Morgen:
Keine
Übermorgen:
Keine
Ambrosia
Heute:
Keine
Morgen:
Keine
Übermorgen:
Keine
Hasel
Heute:
Keine
Morgen:
Keine
Übermorgen:
Keine
Erle
Heute:
Keine
Morgen:
Keine
Übermorgen:
Keine
Graeser
Heute:
Gering
Morgen:
Gering
Übermorgen:
Gering
Beifuss
Heute:
Keine
Morgen:
Keine-geringe
Übermorgen:
Keine-geringe
Birke
Heute:
Keine
Morgen:
Keine
Übermorgen:
Keine
Roggen
Heute:
Keine
Morgen:
Keine
Übermorgen:
Keine

Trend & Prognose der Pollenbelastung

Für eine gute Planung als Allergiker aus Gemeinde Gries in Deutschland ist nicht nur die heutige Situation entscheidend, sondern auch die Entwicklung der Pollen-Belastung in den nächsten Tagen. Unsere Trend-Prognose für das aktuelle Pollenjahr 2025 gibt Ihnen einen wichtigen Anhaltspunkt, ob sich die Situation entspannt oder verschärft.

  • Die Belastung durch Beifuss wird voraussichtlich zunehmen.

Tipp des Tages

Gräserpollen haben eine lange Saison. Bei hoher Belastung kann das Trocknen von Wäsche im Freien dazu führen, dass sich Pollen in der Kleidung festsetzen. Trocknen Sie die Wäsche lieber drinnen.

Details und Hintergründe zur Pollenbelastung in Gemeinde Gries

Pollenbelastungs-Risiken in Rheinland-Pfalz

Das milde Klima in den Weinanbaugebieten von Rheinland-Pfalz, insbesondere an Mosel und Rhein, begünstigt einen frühen Beginn der Blüte von Hasel und Erle. Die weitläufigen Wälder sind ebenfalls eine wichtige Pollenquelle.

Pollenflug für Gemeinde Gries heute

Wissenswertes für Allergiker in Gemeinde Gries

Geografische Einflüsse auf den Pollenflug in Gemeinde Gries

Gemeinde Gries liegt eingebettet in die sanften Hügel der Westpfalz und wird von ausgedehnten Wäldern sowie einzelnen Bachtälern geprägt. Gerade die umliegenden Mischwälder mit Erlen, Haseln und Birken sorgen dafür, dass besonders im Frühling immer wieder deutliche Pollenschübe zu spüren sind – auch dann, wenn der eigentliche Baumbestand direkt im Ort eher überschaubar ausfällt.

Was viele gar nicht wissen: Das Grieser Bachbett und die Feldfluren drumherum begünstigen zusätzlich die Verbreitung von Gräser- und Kräuterpollen, die aus der Umgebung durch Windverhältnisse herangetragen werden. Hinzu kommt, dass sich Pollen besonders morgens in Bodennähe sammeln – der Morgennebel der Region kann also mitunter die Pollenkonzentration gefühlt „festhalten“. Wer’s merkt, weiß: Das ländliche Idyll hat auch seine Allergie-Tücken.

Typischer saisonaler Pollenkalender für die Region Gemeinde Gries

Sobald die ersten wärmeren Tage um die Ecke kommen – manchmal schon im Februar – starten hier die „Frühblüher“ ihren Flug: Hasel und Erle sind dann am Zug und machen Allergikern gerne mal den Auftakt schwer. Durch das – für manche überraschend milde – Mikroklima, ausgelöst durch die windgeschützte Hügellage, geht’s hier mit dem Pollenflug oft früher los als in anderen Teilen der Pfalz.

Mit dem April und Mai bläst dann die nächste Runde an: Birkenpollen treiben ihr Unwesen, gefolgt von den verschiedensten Gräsern. Wer im Mai am Waldrand oder auf den Feldwegen rund um Gries unterwegs ist, wird es merken – jetzt ist Hauptsaison, und die Pollenkonzentration kann durch anhaltende Trockenphasen und kräftigen Wind sprunghaft nach oben gehen. Hotspots sind neben den Waldsäumen vor allem Wiesen und Übergänge zu Ackerflächen.

Und auch im Spätsommer kommt keine Ruhe: Im August und teils noch bis Mitte September sind Kräuterpollen wie Beifuß oder sogar vereinzelt Ambrosia am Start, meist an Straßenrändern, verlassenen Flächen oder Bahndämmen rund um den Ort. Wärmere Nächte oder Spätsommerregen können die Blütezeit zusätzlich verlängern – die Pollenallergie hat also hier in Gries leider einen recht langen Atem.

Praktische Alltagstipps für Allergiker in Gemeinde Gries

Für alle, die draußen unterwegs sind: Am besten legt ihr Spaziergänge oder Joggingrunden auf den frisch gefallenen Regen, denn danach ist die Luft quasi „gewaschen“. Wer an windigen Tagen einen Bogen um frisch gemähte Wiesen und die beliebten Wanderstrecken am Waldrand macht, hat deutlich weniger mit tränenden Augen zu kämpfen. Und: Eine gute Sonnenbrille hält nicht nur die Sonne, sondern auch so manches Flugsamenkorn aus den Augen fern – praktisch, oder?

Zuhause könnt ihr relativ viel tun! Morgens – wenn der Pollenflug am stärksten ist – Fenster besser geschlossen halten und besser am Abend kurz lüften, wenn die Belastung draußen abnimmt. Wer’s noch komfortabler will, setzt auf einen Luftreiniger mit HEPA-Filter. Kleidung draußen aufhängen ist in der Pollensaison übrigens eher kontraproduktiv: Die Textilien nehmen reichlich Pollen mit rein. Und für Autofahrer empfiehlt sich ein moderner Pollenfilter – gerade wenn’s regelmäßig ins Saarland oder nach Kaiserslautern geht.

Vom Wissen zum Handeln: Mit unseren Live-Daten für Gemeinde Gries

Unsere Übersicht weiter oben bringt dir den aktuellen pollenflug in Gemeinde Gries direkt auf den Bildschirm – mit Live-Daten und allen lokalen Feinheiten. So erfährst du tagesgenau, was in der Luft liegt, sogar bevor du dich für oder gegen den Ausflug entscheidest. Noch mehr Antworten, Tipps und Wissenswertes rund um Pollen findest du natürlich auch auf unserer Startseite von pollenflug-heute.de oder gebündelt im Pollen-Ratgeber. So bist du bestens auf die Pollenzeit in Gries eingestellt!