Pollenflug Gemeinde Nothweiler heute aktuell

Region: Mittelgebirgsbereich Rheinland-Pfalz |

Analyse der aktuellen Pollenbelastung

Gute Nachrichten für Allergiker in Gemeinde Nothweiler: Der heutige 27.07.2025 verspricht eine spürbare Entspannung der Pollensituation. Es ist heute mit keiner nennenswerten Pollenbelastung zu rechnen. Ein idealer Tag, um tief durchzuatmen.

3-Tage-Prognose für Gemeinde Nothweiler

Esche
Heute:
Keine
Morgen:
Keine
Übermorgen:
Keine
Ambrosia
Heute:
Keine
Morgen:
Keine
Übermorgen:
Keine
Hasel
Heute:
Keine
Morgen:
Keine
Übermorgen:
Keine
Erle
Heute:
Keine
Morgen:
Keine
Übermorgen:
Keine
Graeser
Heute:
Gering
Morgen:
Gering
Übermorgen:
Gering
Beifuss
Heute:
Keine
Morgen:
Keine-geringe
Übermorgen:
Keine-geringe
Birke
Heute:
Keine
Morgen:
Keine
Übermorgen:
Keine
Roggen
Heute:
Keine
Morgen:
Keine
Übermorgen:
Keine

Trend & Prognose der Pollenbelastung

Für eine gute Planung als Allergiker aus Gemeinde Nothweiler in Deutschland ist nicht nur die heutige Situation entscheidend, sondern auch die Entwicklung der Pollen-Belastung in den nächsten Tagen. Unsere Trend-Prognose für das aktuelle Pollenjahr 2025 gibt Ihnen einen wichtigen Anhaltspunkt, ob sich die Situation entspannt oder verschärft.

  • Die Belastung durch Beifuss wird voraussichtlich zunehmen.

Tipp des Tages

Gräserpollen haben eine lange Saison. Bei hoher Belastung kann das Trocknen von Wäsche im Freien dazu führen, dass sich Pollen in der Kleidung festsetzen. Trocknen Sie die Wäsche lieber drinnen.

Details und Hintergründe zur Pollenbelastung in Gemeinde Nothweiler

Pollenbelastungs-Risiken in Rheinland-Pfalz

Das milde Klima in den Weinanbaugebieten von Rheinland-Pfalz, insbesondere an Mosel und Rhein, begünstigt einen frühen Beginn der Blüte von Hasel und Erle. Die weitläufigen Wälder sind ebenfalls eine wichtige Pollenquelle.

Pollenflug für Gemeinde Nothweiler heute

Wissenswertes für Allergiker in Gemeinde Nothweiler

Geografische Einflüsse auf den Pollenflug in Gemeinde Nothweiler

Mitten im Herzen des Pfälzerwaldes liegt Nothweiler — und der dichte Mischwald, der das Dorf umgibt, prägt auch den lokalen Pollenflug. Wer hier wohnt, weiß: Im Frühjahr und Frühsommer bringen sanfte Winde aus den Wäldern ordentlich Baumpollen ins Dorf, besonders wenn längere Trockenphasen vorherrschen und die Nächte mild sind. Die schützenden Hügel rund um Nothweiler halten zwar manches Gewitter ab, aber sie sorgen eben auch dafür, dass sich Pollen von Birke & Co. in den Talsenken sammeln und nicht einfach verwehen.

So eine Lage direkt am Waldrand hat also Vor- und Nachteile: Zwar filtert das viele Grün einen Teil der Flugpollen – aber in heißen, windstillen Tagen „steht“ die Luft regelrecht. Gerade auf kleinen Wegen am Waldrand kann die Pollenkonzentration dann spürbar höher sein als auf freien Feldern. Und wenn es nach längerer Trockenheit doch regnet, werden die Pollenmengen vorübergehend deutlich reduziert – was ein Segen für Allergiker sein kann.

Typischer saisonaler Pollenkalender für die Region Gemeinde Nothweiler

Kaum ist der Winter vorbei, startet bei uns meist schon im Februar der erste „Pollen-Alarm“. Hasel und Erle eröffnen die Saison – manchmal überraschend früh, wenn das Pfälzer Mikroklima schon ein bisschen mehr Sonne durchlässt als anderswo. An wärmeren Südhängen rund um Nothweiler erwischt es Allergiker:innen dann gelegentlich früher als erwartet.

Ab April schalten die Birken auf „Vollgas“, gefolgt von Eichen, Buchen und Hainbuchen in den umliegenden Wäldern. Das sind auch die Monate, in denen die Gräser freidrehen: Ob am Dorfrand, auf kleinen Wiesen oder entlang der Mühlstraße – wer empfindlich auf Gräserpollen reagiert, sollte Ausflüge rund um die Mittagszeit eher vermeiden. Gerade nach windigen Tagen merkt man die Belastung oft schon beim Atmen.

Spätsommer-Alarm gibt’s hier von Beifuß und Ambrosia. Die wachsen vorzugsweise auf alten Bahntrassen, an Feldwegen oder direkt am Straßenrand, wo sich selten gemähte Flächen finden. Ein Regenschauer sorgt kurzzeitig für Erleichterung und bindet die Pollen, aber vor allem im trockenen August ist Vorsicht angesagt – dann reicht schon ein bisschen Wind, und die Allergiker-Nase läuft wieder.

Praktische Alltagstipps für Allergiker in Gemeinde Nothweiler

Im Alltag gilt: Wer nicht auf seine geliebten Spazierwege verzichten will, sollte sich möglichst gleich nach einem Regen auf den Weg machen – da sind die meisten Pollen schon zu Boden gespült. Wenn’s sehr windig ist, lohnt sich ein kurzer Umweg in weniger bewachsene Siedlungsbereiche – oder eine sportliche Runde in den frühen Morgenstunden, bevor die Pollen richtig aufsteigen. Und ein kleines Must-have: die Sonnenbrille! Die hält unterwegs immerhin einen guten Teil der Pollen von den Augen fern.

Zuhause kannst du selbst viel tun, um die Pollenbelastung niedrig zu halten. Lange Durchlüftungsorgien besser auf regenreiche Abschnitte oder späte Abendstunden verlegen, wenn der Pollenflug nachlässt. Staubsauger mit HEPA-Filter und feuchte Tücher zum schnellen Abwischen der Fensterbänke tun ebenso ihren Dienst. Übrigens: Kleidung lieber drinnen trocknen, auch wenn der Duft nach Landluft verlockend ist – sonst landen die Pollen direkt auf dem Lieblingspulli. Im Auto hilft ein frischer Pollenfilter, damit deine Nase beim Pendeln zur Ruhe kommt.

Vom Wissen zum Handeln: Mit unseren Live-Daten für Gemeinde Nothweiler

Du brauchst verlässliche Infos, bevor du ins Grüne startest? Unsere Tabelle oben hält dich über den aktuellen pollenflug in Gemeinde Nothweiler stets auf dem Laufenden – direkt, lokal und tagesfrisch. Wer wissen will, wie es morgen aussieht oder noch mehr Tricks gegen die Allergie sucht: Schau dir einfach unsere Startseite pollenflug-heute.de an oder stöbere im Pollen-Ratgeber. So bist du jeden Tag bestens gerüstet!