Pollenflug Gemeinde Berg heute aktuell

Region: Donauniederungen |

Analyse der aktuellen Pollenbelastung

Gute Nachrichten für Allergiker in Gemeinde Berg: Der heutige 27.07.2025 verspricht eine spürbare Entspannung der Pollensituation. Es ist heute mit keiner nennenswerten Pollenbelastung zu rechnen. Ein idealer Tag, um tief durchzuatmen.

3-Tage-Prognose für Gemeinde Berg

Birke
Heute:
Keine
Morgen:
Keine
Übermorgen:
Keine
Roggen
Heute:
Keine
Morgen:
Keine
Übermorgen:
Keine
Esche
Heute:
Keine
Morgen:
Keine
Übermorgen:
Keine
Ambrosia
Heute:
Keine
Morgen:
Keine
Übermorgen:
Keine
Hasel
Heute:
Keine
Morgen:
Keine
Übermorgen:
Keine
Erle
Heute:
Keine
Morgen:
Keine
Übermorgen:
Keine
Beifuss
Heute:
Keine-geringe
Morgen:
Keine-geringe
Übermorgen:
Keine
Graeser
Heute:
Keine-geringe
Morgen:
Keine-geringe
Übermorgen:
Keine

Trend & Prognose der Pollenbelastung

Für eine gute Planung als Allergiker aus Gemeinde Berg in Deutschland ist nicht nur die heutige Situation entscheidend, sondern auch die Entwicklung der Pollen-Belastung in den nächsten Tagen. Unsere Trend-Prognose für das aktuelle Pollenjahr 2025 gibt Ihnen einen wichtigen Anhaltspunkt, ob sich die Situation entspannt oder verschärft.

Die Belastungssituation bleibt für die wichtigsten Pollenarten morgen voraussichtlich stabil.

Tipp des Tages

Beifuß ist ein typisches Spätsommer-Allergen. Ein Tipp: Lüften Sie Ihre Wohnung vorzugsweise morgens, da die Pollenkonzentration dann oft am niedrigsten ist.

Details und Hintergründe zur Pollenbelastung in Gemeinde Berg

Pollenbelastungs-Risiken in Bayern

Die Pollenbelastung in Bayern wird stark durch die Alpen und die verschiedenen Höhenlagen beeinflusst. In Voralpenland und den Tälern beginnt die Saison oft später, kann dafür aber intensiver ausfallen als im flacheren Norden des Bundeslandes.

Pollenflug für Gemeinde Berg heute

Wissenswertes für Allergiker in Gemeinde Berg

Geografische Einflüsse auf den Pollenflug in Gemeinde Berg

Wer in Gemeinde Berg lebt, kennt das: Die Lage am Ostufer des Starnberger Sees sorgt für ganz eigene Verhältnisse beim Pollenflug. Der große See wirkt im Frühjahr wie ein Wärmepuffer – nachts ist’s ein wenig milder, was den Start der Pollenproduktion von Hasel und Erle manchmal um ein paar Tage vorzieht. Dazu kommen die ausgedehnten Wälder in der Umgebung, vor allem Richtung Höhenrain und Münsing. Sie sind eine stetige Quelle für Baum- und später auch Gräserpollen, die je nach Windrichtung bis auf die Uferpromenade geweht werden.

Der teils kräftige Wind vom See mischt an sonnigen Tagen alles gut durch, und genau das trägt oft zur weiteren Verteilung der Pollen bei. Gerade an trockenen, warmen Tagen strömen die winzigen Blütenstaubteilchen dann auch in Ortsteile, die eigentlich nicht direkt am Waldrand liegen. Wenn nachmittags sogar noch ein leichter Föhn von Süden auffrischt, merkt man in Berg manchmal schon Blütenstaub in der Luft, obwohl bei den Nachbarn im Norden noch Ruhe herrscht.

Typischer saisonaler Pollenkalender für die Region Gemeinde Berg

Startschuss ist meist schon Ende Januar oder Anfang Februar, wenn erste Haselsträucher im geschützten Ortskern blühen. Die milden Nächte nahe am See sorgen regelmäßig dafür, dass vor allem Erle- und Haselpollen ein paar Tage früher unterwegs sind als mancher Bayer dachte. An windigen Tagen können schon im Spätwinter empfindliche Nasen kribbeln.

Wirklich in Fahrt kommt der Hauptpollenflug mit der berühmten Birke – und die steht in Gemeinde Berg an vielen Straßen, in Gärten und Parks, etwa rund ums Rathaus und am Seeufer. Ab April bis in den Juni herum folgt der große Auftritt der Gräser. Wer rund um Allmannshausen oder Farchach unterwegs ist, bemerkt schnell: Wiesen und Wegränder sind dann echte Hotspots für Gräserpollen, besonders nach sonnigen Mittagen mit etwas Wind. Regen kann zwischendurch zwar kurz für Erleichterung sorgen – aber sobald’s trocknet, geht’s wieder los.

Wenn die Gräser langsam nachlassen, kommen Beifuß und Ambrosia ins Spiel. Vor allem entlang von Straßenrändern, Brachen und am Bahndamm zwischen Kempfenhausen und Berg treiben diese Kräuter ihr „Unwesen“. Die Ambrosiapollen sind zwar nicht so zahlreich wie diejenigen der Gräser – aber für Allergiker:innen besonders tückisch. In manchen Jahren geht’s bis tief in den Herbst hinein, je nach Wetterlage.

Praktische Alltagstipps für Allergiker in Gemeinde Berg

Spaziergänge am See sind herrlich – aber nicht jeder Zeitpunkt ist gleich gut, wenn du Allergiker:in bist. Nach einem Regenschauer sind meist weniger Pollen in der Luft, da kannst du unbeschwert an die frische Luft. Es lohnt sich, dichte Parks und Waldränder, etwa rund um den Berger Weiher, während der Hochsaison eher zu meiden. Ein kleiner Trick: Wer mit dem Rad unterwegs ist, setzt am besten eine Sonnenbrille auf – die schützt deine Augen gleich ein bisschen mit. Und falls du gern draußen sportelst, dann eher vormittags, weil abends die Pollenbelastung oft höher ist.

Drinnen hilft regelmäßiges, aber kurzes Stoßlüften – am besten, wenn draußen gerade weniger Pollenflug herrscht (oft früh oder nach Regen). Verbanne getragene Straßenkleidung lieber direkt ins Bad, damit du keine Pollen durch die Wohnung schleppst. Hast du es gerne ganz gründlich, dann lohnt sich auch mal ein Luftreiniger mit HEPA-Filter im Schlafzimmer. Die Wäsche sollte bei starkem Pollenflugbetrieb lieber nicht draußen trocknen – der Wind bringt sonst jede Menge „Blütenstaub-Souvenirs“ mit.

Vom Wissen zum Handeln: Mit unseren Live-Daten für Gemeinde Berg

Ob Hasel im Januar oder Gräser im Mai: Unsere Übersicht oben zeigt dir den aktuellen pollenflug direkt hier für Berg – und das tagesaktuell. Schau am besten morgens rein, bevor du deinen Tag planst: So lässt sich die Belastung besser einschätzen, egal ob für den Büroalltag oder den Ausflug ans Seeufer. Noch mehr regionale Tipps und Hintergründe rund um Pollen findest du jederzeit auf pollenflug-heute.de. Und wenn du noch tiefer einsteigen möchtest – etwa zum Thema Behandlung oder Pollenallergie im Alltag – hilft dir unser Pollen-Ratgeber weiter.