Pollenflug Gemeinde Flintsbach a. Inn heute aktuell
Region: Allgäu/Oberbayern/Bay. Wald |
Analyse der aktuellen Pollenbelastung
Gute Nachrichten für Allergiker in Gemeinde Flintsbach a. Inn: Der heutige 27.07.2025 verspricht eine spürbare Entspannung der Pollensituation. Es ist heute mit keiner nennenswerten Pollenbelastung zu rechnen. Ein idealer Tag, um tief durchzuatmen.
3-Tage-Prognose für Gemeinde Flintsbach a. Inn
Trend & Prognose der Pollenbelastung
Für eine gute Planung als Allergiker aus Gemeinde Flintsbach a. Inn in Deutschland ist nicht nur die heutige Situation entscheidend, sondern auch die Entwicklung der Pollen-Belastung in den nächsten Tagen. Unsere Trend-Prognose für das aktuelle Pollenjahr 2025 gibt Ihnen einen wichtigen Anhaltspunkt, ob sich die Situation entspannt oder verschärft.
Die Belastungssituation bleibt für die wichtigsten Pollenarten morgen voraussichtlich stabil.
Tipp des Tages
Gräserpollen haben eine lange Saison. Bei hoher Belastung kann das Trocknen von Wäsche im Freien dazu führen, dass sich Pollen in der Kleidung festsetzen. Trocknen Sie die Wäsche lieber drinnen.
Details und Hintergründe zur Pollenbelastung in Gemeinde Flintsbach a. Inn
Pollenbelastungs-Risiken in Bayern
Die Pollenbelastung in Bayern wird stark durch die Alpen und die verschiedenen Höhenlagen beeinflusst. In Voralpenland und den Tälern beginnt die Saison oft später, kann dafür aber intensiver ausfallen als im flacheren Norden des Bundeslandes.

Wissenswertes für Allergiker in Gemeinde Flintsbach a. Inn
Geografische Einflüsse auf den Pollenflug in Gemeinde Flintsbach a. Inn
Flintsbach a. Inn liegt ziemlich malerisch eingekeilt zwischen mächtigen Flanken der Bayerischen Alpen und direkt am Inn. Das hat ganz eigene Auswirkungen auf den Pollenflug: Die umliegenden Wälder am Petersberg und Heuberg bieten reichlich „Vorrat“ für Baumpollen, während die Tallage dazu führt, dass Pollen manchmal richtig ins Inntal hineingetragen und dort gesammelt werden – wie in einem großen Trichter, besonders bei windigen Tagen aus südlicher Richtung. Wer also morgens beim Blick von der Haustür auf die Berge die klare Luft wittert, sollte trotzdem dran denken, dass sich hier im Talbereich Pollen gerne mal verdichten.
Auch der Fluss Inn spielt eine Rolle: Feuchte Luft vom Wasser kann die Pollenbelastung in direkter Nähe kurzfristig senken – doch die Auenvegetation bringt ihre eigenen Blüher mit ins Spiel. Und nach Gewittern oder Regenschauern verteilt der Wind die Pollen teils nochmals neu. Ob auf dem Fahrradweg am Inn entlang oder in den kleinen Gassen: Das alpine Mikroklima von Flintsbach beeinflusst, wann und wie stark der Pollenflug die Menschen hier trifft.
Typischer saisonaler Pollenkalender für die Region Gemeinde Flintsbach a. Inn
Das Jahr beginnt für Allergiker:innen in Flintsbach nicht selten schon im Februar mit den ersten warmen Sonnenstrahlen – dann sind Hasel und Erle am Start. Durch die windgeschützten Lagen an den Berghängen und das vergleichsweise milde Mikroklima zwischen Inn und Alpenrand blühen diese Frühstarter oft ein paar Tage früher als in offenen Gegenden nördlich von Rosenheim. Gerade an den geschützten Waldrändern rund um Fischbach oder auf dem Weg zur Ruine Falkenstein merkt man das schnell in der Nase.
Im Frühjahr schaltet die Pollensaison dann in den nächsten Gang: Die Birkenblüte erreicht ab Ende März/Anfang April ihren Höhepunkt. Typische Hotspots sind die Mischwälder rund um Flintsbach, aber die Gräser machen im Mai und Juni dann das Rennen – nicht zuletzt auf den Wiesen Richtung Nußdorf oder entlang des Inndamms. Für viele Allergiker:innen sind das die anstrengendsten Wochen. Trocken-warme Tage und eine feine Brise von den Bergen sorgen dafür, dass Gräserpollen weit verteilt werden, während Regen zum Glück die Belastung mal kurz spürbar absenkt.
Ab Juli und im Spätsommer übernehmen Beifuß und Ambrosia die Hauptrolle. Die wachsen gerne an den Straßenrändern, auf Brachflächen bei der Bahn und mal hier, mal dort am Rand der Rad- und Wanderwege. Besonders nach langen Trockenphasen können hier viele Pollen freigesetzt werden – erst recht, wenn Windböen durchs Inntal fegen. Für manche beginnt die Allergiezeit also erst jetzt so richtig, wenn viele andere schon durchatmen können.
Praktische Alltagstipps für Allergiker in Gemeinde Flintsbach a. Inn
Wenn draußen wieder alles blüht und summt, helfen ein paar einfache Tricks, um die eigene Belastung zu senken. Spaziergänge am Morgen nach ordentlich Regen sind definitiv entspannter, weil dann weniger Pollen in der Luft hängen. Wer gerne draußen unterwegs ist – egal ob auf dem Jakobsweg oder zum Sonntagshendl beim Wirt – sollte möglichst Wege durch den Wald bevorzugen, denn dort sind die Pollen meist weniger konzentriert als auf offenen Wiesen. Außerdem praktisch: Eine Sonnenbrille schützt nicht nur vor grellem Licht, sondern hält auch so manchen Pollenkorn aus den Augen fern.
Zu Hause empfiehlt sich regelmäßiges Lüften, aber möglichst dann, wenn draußen wenig fliegt – abends ist die Belastung oft geringer. Für Allergiker:innen lohnt sich ein guter Pollenfilter im Schlafzimmer oder im Auto (bei längeren Fahrten nach Rosenheim oder Kufstein wirklich Gold wert!). Die Wäsche zum Trocknen besser drinnen aufhängen, damit keine Pollen an der Kleidung haften bleiben. Wer’s ausprobiert hat, weiß: Ein bisschen Planung spart viele Niesattacken!
Vom Wissen zum Handeln: Mit unseren Live-Daten für Gemeinde Flintsbach a. Inn
Die Übersicht ganz oben auf dieser Seite zeigt dir den aktuellen Pollenflug in Flintsbach a. Inn – natürlich mit den Besonderheiten, die unsere Region ausmachen. Unsere Live-Daten helfen dir, tagesgenau zu entscheiden, wann ein Ausflug am Inn sinnvoll ist oder wann es besser wäre, die Fenster zuzulassen. Wer noch tiefer eintauchen will, findet auf unserer Startseite weitere Orte und Infos zum pollenflug heute. Und wenn du Tipps gegen Beschwerden suchst, klick einfach in unseren Pollen-Ratgeber – dort gibt’s noch mehr Alltagshilfen rund um Flintsbach und ganz Bayern.