Pollenflug Gemeinde Hennweiler heute aktuell

Region: Rhein-Main |

Analyse der aktuellen Pollenbelastung

Gute Nachrichten für Allergiker in Gemeinde Hennweiler: Der heutige 27.07.2025 verspricht eine spürbare Entspannung der Pollensituation. Es ist heute mit keiner nennenswerten Pollenbelastung zu rechnen. Ein idealer Tag, um tief durchzuatmen.

3-Tage-Prognose für Gemeinde Hennweiler

Beifuss
Heute:
Gering
Morgen:
Gering-mittel
Übermorgen:
Gering-mittel
Erle
Heute:
Keine
Morgen:
Keine
Übermorgen:
Keine
Graeser
Heute:
Gering
Morgen:
Gering
Übermorgen:
Gering
Hasel
Heute:
Keine
Morgen:
Keine
Übermorgen:
Keine
Esche
Heute:
Keine
Morgen:
Keine
Übermorgen:
Keine
Ambrosia
Heute:
Keine
Morgen:
Keine
Übermorgen:
Keine
Roggen
Heute:
Keine
Morgen:
Keine
Übermorgen:
Keine
Birke
Heute:
Keine
Morgen:
Keine
Übermorgen:
Keine

Trend & Prognose der Pollenbelastung

Für eine gute Planung als Allergiker aus Gemeinde Hennweiler in Deutschland ist nicht nur die heutige Situation entscheidend, sondern auch die Entwicklung der Pollen-Belastung in den nächsten Tagen. Unsere Trend-Prognose für das aktuelle Pollenjahr 2025 gibt Ihnen einen wichtigen Anhaltspunkt, ob sich die Situation entspannt oder verschärft.

  • Die Belastung durch Beifuss wird voraussichtlich zunehmen.

Tipp des Tages

Beifuß ist ein typisches Spätsommer-Allergen. Ein Tipp: Lüften Sie Ihre Wohnung vorzugsweise morgens, da die Pollenkonzentration dann oft am niedrigsten ist.

Details und Hintergründe zur Pollenbelastung in Gemeinde Hennweiler

Pollenbelastungs-Risiken in Rheinland-Pfalz

Das milde Klima in den Weinanbaugebieten von Rheinland-Pfalz, insbesondere an Mosel und Rhein, begünstigt einen frühen Beginn der Blüte von Hasel und Erle. Die weitläufigen Wälder sind ebenfalls eine wichtige Pollenquelle.

Pollenflug für Gemeinde Hennweiler heute

Wissenswertes für Allergiker in Gemeinde Hennweiler

Geografische Einflüsse auf den Pollenflug in Gemeinde Hennweiler

In und um Hennweiler zeigt sich der Pollenflug keineswegs von seiner zurückhaltenden Seite. Die Gemeinde liegt eingebettet in den sanft geschwungenen Hügeln des Hunsrücks – Felder, kleine Waldstücke und die Nähe zum Idarwald sorgen für eine besondere Mischung an Pollenarten. Gerade die bewaldeten Areale westlich des Dorfs begünstigen, dass Pollen von Bäumen wie Birke oder Hasel zunächst verstärkt dort auftreten und bei passenden Windlagen bis ins Zentrum der Gemeinde getragen werden.

Zugleich gestaltet sich die Verteilung der Pollen durch das mikroklimatische Wechselspiel zwischen offenen Flächen und Waldrändern recht dynamisch. Frische Winde, die über die umliegenden Höhenzüge hereinkommen, können zu stärkeren Zuströmungen von Gräserpollen führen – besonders an trockenen und sonnigen Tagen. Auch Feuchtigkeitseinflüsse aus den feuchten Talgebieten ringsum wirken sich aus: Nach einem Regen sinkt die Pollenkonzentration messbar, dann können Allergiker oft einmal durchatmen.

Typischer saisonaler Pollenkalender für die Region Gemeinde Hennweiler

Der Frühling lässt in Hennweiler meist nicht lange auf sich warten – zumindest beim Pollenflug: Schon ab Februar melden sich Hasel und Erle. Gerade an den geschützten Orten, etwa im Bereich der Südhänge und entlang kleiner Bäche, startet die Blüte wegen des milden Mikroklimas oft früher als gedacht. Entsprechend kann die Belastung für Allergiker in manchen Jahren schon im Spätwinter losgehen.

Richtig zur Sache geht es dann im April und Mai, wenn Birken und erste Gräser losschießen. Die Birken stehen zahlreich am Dorfrand und sorgen in ihrer Hauptblütezeit für ordentlich Wirbel – vor allem bei Wind, der die feinen Pollen quer über Felder und durchs Dorf treibt. Ab Mai übernehmen die Gräser die Pollensaison, besonders auf den weitläufigen Wiesen und Böschungen rund um Hennweiler. Sommerliche Trockenperioden können die Pollenbelastung in die Höhe treiben; ein Platzregen zwischendurch spült für kurze Zeit alles wieder herunter.

Im Spätsommer und Frühherbst geben dann Kräuterpollen den Ton an. Hier sind vor allem Beifuß und vereinzelt Ambrosia unterwegs – zu finden meist an gepflasterten Wegrändern, auf Brachflächen sowie entlang der Bahndämme. Nach warmen Tagen verstärkt sich die Konzentration dieser Spätblüher regelmäßig ab Anfang August und kann für empfindliche Nasen durchaus fordernd sein.

Praktische Alltagstipps für Allergiker in Gemeinde Hennweiler

Draußen gilt für Allergiker:innen aus Hennweiler im Prinzip: ein bisschen Planung kann nicht schaden. Wer nicht auf die morgendliche Laufrunde in Richtung "auf d’r Höhe" verzichten will, sollte nach möglichen Regenschauern losziehen – denn dann ist die Pollenkonzentration meist am niedrigsten. Bei starkem Wind am besten Feldwege und offene Wiesen meiden. Ein kleiner Tipp: Sonnenbrillen helfen nicht nur gegen Sonnenlicht, sondern auch gegen herumfliegende Pollen – besonders bei Spaziergängen durch den Dorfpark oder in Richtung Nahesteig.

Zuhause lässt sich die Belastung noch weiter senken: Am besten Lüften am frühen Abend, wenn draußen weniger Pollen in der Luft sind, und die Fenster nach Möglichkeit geschlossen halten, solange draußen Hochbetrieb herrscht. Für das Schlafzimmer empfiehlt sich ein HEPA-Filter, damit der Schlaf nicht zur Qual wird. Noch ein Alltagskniff: Straßenschuhe und Jacken lieber im Flur zwischenparken und auf keinen Fall draußen getragene Kleidung im Garten trocknen – das spart putzen und niesen. Wer viel mit dem Auto unterwegs ist, sollte auch mal den Pollenfilter checken lassen, gerade vor der Saison.

Vom Wissen zum Handeln: Mit unseren Live-Daten für Gemeinde Hennweiler

Die Tabelle oben präsentiert dir den aktuellen Pollenflug in Gemeinde Hennweiler, ganz frisch von uns für dich aufbereitet. So weißt du jeden Tag, ob Hasel, Birke oder Gräser gerade Hochsaison feiern – und kannst dich direkt darauf einstellen. Möchtest du noch genauer wissen, wie du dich bei starkem pollenflug heute schützen kannst? Dann schau gerne mal auf unserer pollenflug-heute.de Startseite oder im Pollen-Ratgeber vorbei. Dort gibt’s praktische Infos, wie du die Pollensaison in Hennweiler möglichst entspannt meisterst.