Pollenflug Gemeinde Gumbsheim heute aktuell

Region: Mittelgebirgsbereich Rheinland-Pfalz |

Analyse der aktuellen Pollenbelastung

Gute Nachrichten für Allergiker in Gemeinde Gumbsheim: Der heutige 27.07.2025 verspricht eine spürbare Entspannung der Pollensituation. Es ist heute mit keiner nennenswerten Pollenbelastung zu rechnen. Ein idealer Tag, um tief durchzuatmen.

3-Tage-Prognose für Gemeinde Gumbsheim

Esche
Heute:
Keine
Morgen:
Keine
Übermorgen:
Keine
Ambrosia
Heute:
Keine
Morgen:
Keine
Übermorgen:
Keine
Hasel
Heute:
Keine
Morgen:
Keine
Übermorgen:
Keine
Erle
Heute:
Keine
Morgen:
Keine
Übermorgen:
Keine
Graeser
Heute:
Gering
Morgen:
Gering
Übermorgen:
Gering
Beifuss
Heute:
Keine
Morgen:
Keine-geringe
Übermorgen:
Keine-geringe
Birke
Heute:
Keine
Morgen:
Keine
Übermorgen:
Keine
Roggen
Heute:
Keine
Morgen:
Keine
Übermorgen:
Keine

Trend & Prognose der Pollenbelastung

Für eine gute Planung als Allergiker aus Gemeinde Gumbsheim in Deutschland ist nicht nur die heutige Situation entscheidend, sondern auch die Entwicklung der Pollen-Belastung in den nächsten Tagen. Unsere Trend-Prognose für das aktuelle Pollenjahr 2025 gibt Ihnen einen wichtigen Anhaltspunkt, ob sich die Situation entspannt oder verschärft.

  • Die Belastung durch Beifuss wird voraussichtlich zunehmen.

Tipp des Tages

Gräserpollen haben eine lange Saison. Bei hoher Belastung kann das Trocknen von Wäsche im Freien dazu führen, dass sich Pollen in der Kleidung festsetzen. Trocknen Sie die Wäsche lieber drinnen.

Details und Hintergründe zur Pollenbelastung in Gemeinde Gumbsheim

Pollenbelastungs-Risiken in Rheinland-Pfalz

Das milde Klima in den Weinanbaugebieten von Rheinland-Pfalz, insbesondere an Mosel und Rhein, begünstigt einen frühen Beginn der Blüte von Hasel und Erle. Die weitläufigen Wälder sind ebenfalls eine wichtige Pollenquelle.

Pollenflug für Gemeinde Gumbsheim heute

Wissenswertes für Allergiker in Gemeinde Gumbsheim

Geografische Einflüsse auf den Pollenflug in Gemeinde Gumbsheim

Wer schon mal einen Frühling oder Sommer in Gumbsheim verbracht hat, kennt das: Kaum ist die Sonne da, kitzelt's in der Nase. Das liegt nicht zuletzt an der besonderen Umgebung hier in der rheinland-pfälzischen Rheinhessischen Schweiz: Gumbsheim ist eingebettet zwischen sanften Weinbergen und Feldern. Gerade diese offenen Flächen wirken wie eine natürliche „Pollen-Autobahn“ und können sorgen, dass die Pollen durch den Wind recht ungehindert bis in den Ortskern getragen werden.

Ein weiteres Merkmal ist die Nähe zu kleineren Bachläufen und dem nahen Selztal. Diese Feuchtzonen begünstigen das Wachstum verschiedener Pflanzen, darunter Gräser und Kräuter, die sich gerne rund ums Wasser tummeln. Nach warmen, trockenen Tagen kann die Pollenbelastung durch aufgewirbelte Blütenstaubwolken in Gumbsheim schon mal spürbar ansteigen – besonders, wenn der Wind aus westlicher Richtung über die Felder und Wiesen fegt.

Typischer saisonaler Pollenkalender für die Region Gemeinde Gumbsheim

Sobald die ersten wärmeren Tage im Februar oder März anklopfen, lassen sich hier oft schon Hasel- und Erlenpollen messen – nicht selten früher als im Bundesdurchschnitt. Das etwas mildere Mikroklima rund um Gumbsheim sorgt gerne mal für einen „Vorsprung“: Die Sträucher erwachen fix und schicken ihre Pollen zu Allergiker:innen hinaus, während anderswo noch der Frost sitzt.

Im April und Mai nehmen Birke, Esche und Buche Fahrt auf – beliebte Bäume in den Gumbsheimer Gärten, Straßenrändern und am Dorfrand. Sie sind im Frühling echte Pollen-Schleudern. Mitte Mai tauchen dann die Gräser auf, die besonders entlang der Feldwege und auf den Rebflächen kräftig blühen. Wer gerne am Dorfrand oder durch die Weinberge spaziert, sollte hier in der Hauptsaison auf die tagesaktuellen Werte achten, denn besonders nach windigen Tagen schnellen die Konzentrationen oft in die Höhe.

Im Spät- und Hochsommer geht es mit Beifuß und – in seltenen Fällen, aber zunehmend öfter gesichtet – Ambrosia weiter. Diese Kräuter finden vor allem an Brachen, Wegrändern und auf wenig gepflegten Grundstücken ein Plätzchen. Manchmal genügt schon ein heißer Tag, und ihre Pollen werden von Kühlerbrisen durch die Straßen getrieben. Starkregen kann die Pollen kurzzeitig aus der Luft spülen, aber nachfolgende Trockenperioden lassen die Belastung rasch wieder steigen.

Praktische Alltagstipps für Allergiker in Gemeinde Gumbsheim

Draußen unterwegs? Am besten schaut ihr auf den aktuellen Pollenbericht – und plant Spaziergänge nach einem Regenschauer, wenn die Luft mal „sauber“ ist. Auf den beliebten Strecken entlang der Gumbsheimer Weinberge oder in Richtung Wöllstein sollte man während der Hauptblüte von Gräsern besser auf windstille Abende ausweichen. Sonnenbrille auf – die hilft nicht nur gegen die Sonne, sondern hält auch so manchen Pollen davon ab, ins Auge zu hüpfen. Und, so banal es klingt: Wer mit dem Rad oder dem E-Bike unterwegs ist, auf dem Rückweg direkt abduschen und die Straßenkleidung wechseln.

Im Haus lohnt es sich, mindestens einmal täglich kurz, aber kräftig zu lüften – vorzugsweise, wenn die Pollenkonzentration draußen am niedrigsten ist (meist morgens oder nach Regen). Wer empfindlich ist, kann auf einen HEPA-Filter fürs Schlafzimmer setzen. Bettwäsche und Kleidung sollten während der Hochsaison nicht draußen getrocknet werden, denn da finden Pollen wie von selbst den Weg ins Heim. Im Auto schützt ein Pollenfilter vor ungewollter „Fracht“, vor allem, wenn man viel zwischen Gumbsheim und den Nachbarorten pendelt.

Vom Wissen zum Handeln: Mit unseren Live-Daten für Gemeinde Gumbsheim

Die Übersicht hier auf der Seite zeigt dir, wie es um den aktuellen pollenflug in Gemeinde Gumbsheim bestellt ist – immer auf dem neuesten Stand, damit du deinen Tag besser planen kannst. So bist du bestens vorbereitet, egal ob du zur Arbeit, zum Markt oder in die Natur willst. Noch mehr praktische Tipps & ausführliche Infos rund um den Pollenflug und Allergien findest du auf unserer Startseite und in unserem Pollen-Ratgeber. Gemeinsam machen wir den Pollenflug in Gumbsheim ein Stück berechenbarer!