Pollenflug Gemeinde Heiligenstedtenerkamp heute aktuell

Region: Geest,Schleswig-Holstein und Hamburg |

Analyse der aktuellen Pollenbelastung

Gute Nachrichten für Allergiker in Gemeinde Heiligenstedtenerkamp: Der heutige 04.08.2025 verspricht eine spürbare Entspannung der Pollensituation. Es ist heute mit keiner nennenswerten Pollenbelastung zu rechnen. Ein idealer Tag, um tief durchzuatmen.

3-Tage-Prognose für Gemeinde Heiligenstedtenerkamp

Birke
Heute:
Keine
Morgen:
Keine
Übermorgen:
Keine
Esche
Heute:
Keine
Morgen:
Keine
Übermorgen:
Keine
Roggen
Heute:
Keine
Morgen:
Keine
Übermorgen:
Keine
Erle
Heute:
Keine
Morgen:
Keine
Übermorgen:
Keine
Hasel
Heute:
Keine
Morgen:
Keine
Übermorgen:
Keine
Graeser
Heute:
Keine-geringe
Morgen:
Keine-geringe
Übermorgen:
Keine
Beifuss
Heute:
Gering
Morgen:
Gering
Übermorgen:
Keine
Ambrosia
Heute:
Keine
Morgen:
Keine
Übermorgen:
Keine

Trend & Prognose der Pollenbelastung

Für eine gute Planung als Allergiker aus Gemeinde Heiligenstedtenerkamp in Deutschland ist nicht nur die heutige Situation entscheidend, sondern auch die Entwicklung der Pollen-Belastung in den nächsten Tagen. Unsere Trend-Prognose für das aktuelle Pollenjahr 2025 gibt Ihnen einen wichtigen Anhaltspunkt, ob sich die Situation entspannt oder verschärft.

Die Belastungssituation bleibt für die wichtigsten Pollenarten morgen voraussichtlich stabil.

Tipp des Tages

Gräserpollen haben eine lange Saison. Bei hoher Belastung kann das Trocknen von Wäsche im Freien dazu führen, dass sich Pollen in der Kleidung festsetzen. Trocknen Sie die Wäsche lieber drinnen.

Details und Hintergründe zur Pollenbelastung in Gemeinde Heiligenstedtenerkamp

Pollenbelastungs-Risiken in Schleswig-Holstein

Das "Land zwischen den Meeren" wird stark von den Winden der Nord- und Ostsee beeinflusst. Dies kann zu einem schnellen Wechsel der Pollenbelastung führen, bietet aber auch die Chance auf pollenarme Luft direkt an der Küste.

Pollenflug für Gemeinde Heiligenstedtenerkamp heute

Wissenswertes für Allergiker in Gemeinde Heiligenstedtenerkamp

Geografische Einflüsse auf den Pollenflug in Gemeinde Heiligenstedtenerkamp

Heiligenstedtenerkamp thront zwar nicht direkt an der Küste, aber die Nähe zur Stör und das typisch norddeutsche Flachland prägen das Klima und damit auch den Pollenflug. Besonders die offenen Felder rund um den Ort liefern wenig Schutz vor heranwehenden Pollen. Schon ein bisschen Wind reicht hier, und die kleinen Plagegeister werden querfeldein durch Straßen, Gärten und übers Wohngebiet getragen.

Hinzu kommt, dass der Fluss die Luftfeuchtigkeit beeinflusst – nach Morgennebel fühlt sich alles oft etwas feuchter an, was manche Pollen zwar kurzfristig bremst, aber nach dem Abtrocknen können Birken- und Gräserpollen dann umso leichter in die Atemluft gelangen. Gärten, vereinzelte Bauminseln und die Feldhecken sind klassische Sammelpunkte für Pollen in Heiligenstedtenerkamp.

Typischer saisonaler Pollenkalender für die Region Gemeinde Heiligenstedtenerkamp

Je nach Witterung starten Hasel und Erle hier im Norden manchmal schon im Februar – ungewöhnlich früh, wenn nach milderen Wintern das Thermometer über Null bleibt. An geschützten Ecken am Dorfrand und entlang der Stör machen sich diese Frühblüher besonders bemerkbar: Die ersten sonnigen Tage locken sie direkt aus dem Winterschlaf.

Wenn im April und Mai die Birken ihre große Zeit haben, liegen die Pollenkonzentrationen rund um Heiligenstedtenerkamp gerne mal über Durchschnitt, vor allem am Waldrand Richtung Oldendorf oder entlang kleinerer Gehölze. Gräser starten zeitversetzt und bieten Allergiker:innen dann von Mai bis Juli Anlass, an windigen Tagen lieber einen Gang zurückzuschalten.

Im Spätsommer nerven die sogenannten Spätblüher: Beifuß und – leider auch hier vereinzelt – Ambrosia wachsen an Straßenrändern, auf Brachflächen und entlang der Bahnlinie. Gerade nach heißen Tagen bei Windstille steht die Luft in manchen Gassen, und die Belastung kann noch einmal zulegen. Auch hier gilt: Ein kräftiger Schauer sorgt meist für eine kurze Pollenpause.

Praktische Alltagstipps für Allergiker in Gemeinde Heiligenstedtenerkamp

Wer in Heiligenstedtenerkamp spazieren gehen will, sollte sich seine Zeit gut aussuchen: Nach einem ordentlichen Regenschauer sind die meisten Pollen erstmal aus der Luft gespült und das Durchatmen fällt leichter. Parks und große Wiesen zur Mittagszeit (bei trockenem Wetter) eher meiden – es sei denn, es lockt ein Ausflug ins nahe Marschland, wo durch die Feuchtigkeit oft weniger Gräserpollen fliegen. Was nicht schaden kann: eine Sonnenbrille, die Augen schützt, und direkt nach dem Aufenthalt im Freien die Haare ausbürsten oder gleich duschen – so kommen weniger Pollen in die Wohnung.

Drinnen hilft klassisches Stoßlüften am Abend, denn dann ist die Pollenbelastung draußen meist am niedrigsten. Wer es genau nimmt, bringt am besten ein Fliegengitter mit Pollenschutz ans Fenster oder setzt auf einen einfachen Luftreiniger mit HEPA-Filter. Die Wäsche nicht auf dem Balkon, sondern lieber drinnen trocknen, das reduziert die Pollenbelastung spürbar. Und für Autofahrten gilt: Regelmäßig Klimaanlage und Filter checken – alte Filter sind echte Pollenschleudern!

Vom Wissen zum Handeln: Mit unseren Live-Daten für Gemeinde Heiligenstedtenerkamp

Ob Frühlingsanfang oder Spätsommer – unsere Übersicht oben zeigt dir tagesaktuell, wann welcher Pollen in Heiligenstedtenerkamp unterwegs ist. So hast du den aktuellen pollenflug immer direkt im Blick und kannst spontan entscheiden, ob ein Spaziergang heute eine gute Idee ist. Noch viel mehr Tipps und regionale Pollenvorhersagen findest du auf unserer Startseite oder im ausführlichen Pollen-Ratgeber. Bleib informiert, bleib entspannt!