Pollenflug Gemeinde Duvensee heute aktuell

Region: Geest,Schleswig-Holstein und Hamburg |

Analyse der aktuellen Pollenbelastung

Gute Nachrichten für Allergiker in Gemeinde Duvensee: Der heutige 03.08.2025 verspricht eine spürbare Entspannung der Pollensituation. Es ist heute mit keiner nennenswerten Pollenbelastung zu rechnen. Ein idealer Tag, um tief durchzuatmen.

3-Tage-Prognose für Gemeinde Duvensee

Birke
Heute:
Keine
Morgen:
Keine
Übermorgen:
Keine
Esche
Heute:
Keine
Morgen:
Keine
Übermorgen:
Keine
Roggen
Heute:
Keine
Morgen:
Keine
Übermorgen:
Keine
Erle
Heute:
Keine
Morgen:
Keine
Übermorgen:
Keine
Hasel
Heute:
Keine
Morgen:
Keine
Übermorgen:
Keine
Graeser
Heute:
Keine-geringe
Morgen:
Keine-geringe
Übermorgen:
Keine-geringe
Beifuss
Heute:
Keine
Morgen:
Gering
Übermorgen:
Gering
Ambrosia
Heute:
Keine
Morgen:
Keine
Übermorgen:
Keine

Trend & Prognose der Pollenbelastung

Für eine gute Planung als Allergiker aus Gemeinde Duvensee in Deutschland ist nicht nur die heutige Situation entscheidend, sondern auch die Entwicklung der Pollen-Belastung in den nächsten Tagen. Unsere Trend-Prognose für das aktuelle Pollenjahr 2025 gibt Ihnen einen wichtigen Anhaltspunkt, ob sich die Situation entspannt oder verschärft.

  • Die Belastung durch Beifuss wird voraussichtlich zunehmen.

Tipp des Tages

Gräserpollen haben eine lange Saison. Bei hoher Belastung kann das Trocknen von Wäsche im Freien dazu führen, dass sich Pollen in der Kleidung festsetzen. Trocknen Sie die Wäsche lieber drinnen.

Details und Hintergründe zur Pollenbelastung in Gemeinde Duvensee

Pollenbelastungs-Risiken in Schleswig-Holstein

Das "Land zwischen den Meeren" wird stark von den Winden der Nord- und Ostsee beeinflusst. Dies kann zu einem schnellen Wechsel der Pollenbelastung führen, bietet aber auch die Chance auf pollenarme Luft direkt an der Küste.

Pollenflug für Gemeinde Duvensee heute

Wissenswertes für Allergiker in Gemeinde Duvensee

Geografische Einflüsse auf den Pollenflug in Gemeinde Duvensee

Duvensee liegt idyllisch zwischen Feldern, kleinen Wäldern und einigen sanften Erhebungen, wie sie im Herzen von Schleswig-Holstein typisch sind. Die offene Landschaft rund um die Gemeinde sorgt mit ihren Windzügen leider aber auch dafür, dass Pollen nicht lange an einem Ort bleiben – sie werden vielmehr über die Felder verteilt oder wirbeln von weiter her an. Besonders, wenn ein kräftiger Westwind übers Land fegt, erreichen auch Pollengäste aus benachbarten Regionen die Nase schneller als man denkt.

Die vielen Knicks und Waldränder in und um Duvensee beeinflussen die lokale Pollenkonzentration: Wälder und Baumgruppen bremsen den Wind zwar etwas aus, können aber die Ansammlung von Pollen an bestimmten Stellen fördern. Wer empfindlich reagiert, kennt die typischen „Pollenhotspots“ am eigenen Arbeits- oder Schulweg bestimmt schon. Auch die Nähe zu Kanälen und Feuchtgebieten senkt manchmal kurzzeitig die Belastung – nach einem ordentlichen Regenschauer merkt man oft richtig, wie die Luft sauberer ist.

Typischer saisonaler Pollenkalender für die Region Gemeinde Duvensee

Meist startet die Saison in Duvensee schon im Februar oder sogar Ende Januar – Hasel und Erle sind die ersten Frühblüher, die mit ein bisschen milderem Wetter gleich loslegen. Wer einen Allergiefrühstart ahnt, hat meistens recht: Das Kleinklima der Region (wenig Höhenunterschied, recht feuchte Luft) macht die Blüte manchmal sogar ein bisschen schneller als anderswo.

Im April und Mai heißt es dann „Vorsicht Birkenpollen!“ – rund um die Ortschaft und auf dem Weg Richtung Mölln stehen einige stattliche Bäume, die ordentlich Blütenstaub freisetzen. Ab Mai bis Juli steigert sich die Pollenbelastung noch einmal, wenn die Gräser in den Wiesen und auf den Feldrändern in die Blüte gehen. Wer in ländlichen Ecken wie Duvensee wohnt, merkt das besonders an trocken-windigen Tagen: Dann sind die Konzentrationen spürbar höher und ein Picknick im Grünen kann gehörig in die Nase gehen.

Spätsommerlich wird es mit Beifuß und, zunehmend, einigen Ambrosia-Pflanzen, die sich an Straßenrändern, Bahndämmen oder ungenutzten Flächen breitmachen. Insbesondere nach heißen, trockenen Perioden kann hier die Pollenlast im August und September ansteigen. Aber: Kräftige Regenfälle beenden solche Belastungsspitzen meistens rasch. Wer Lust auf frische Luft hat, sollte die Wetterlage also immer im Blick behalten.

Praktische Alltagstipps für Allergiker in Gemeinde Duvensee

Wer im Alltag unterwegs ist, kann schon mit kleinen Tricks Allergie-Beschwerden eindämmen: Wenn möglich, lieber nach einem ordentlichen Regenguss spazieren gehen – dann ist die Luft fast pollenfrei. An trockenen, windigen Tagen empfiehlt sich eine Sonnenbrille, um die Augen vor Blütenstaub zu schützen. Radtouren entlang bewaldeter Wege oder durch hohe Gräser sollte man, falls akut viel blüht, auch mal verschieben. Und: In örtlichen Parks oder auf offenen Feldern ist die Pollenlast mittags oft am höchsten, da hilft ein früher Start in den Tag.

Auch zu Hause gibt’s ein paar Kniffe: Stoßlüften ist am frühen Morgen sinnvoll, weil der Pollenflug in Duvensee dann am geringsten ist. Teppiche regelmäßig absaugen (am besten mit HEPA-Filter im Sauger) und die getragene Kleidung gleich im Flur lassen, verringert den Pollenimport. Die Wäsche während starker Belastungszeiten drinnen aufhängen – und wer mit dem Auto fährt, sollte auf einen funktionierenden Pollenfilter achten. Es sind die kleinen Routinen, die zusammen einiges bewirken.

Vom Wissen zum Handeln: Mit unseren Live-Daten für Gemeinde Duvensee

Ob Hasel oder Gräser – unsere Übersicht oben zeigt dir den aktuellen pollenflug in Gemeinde Duvensee auf einen Blick. So kannst du deinen Tag planen, ohne Überraschungen für die Nase. Auf pollenflug-heute.de findest du noch mehr Infos und tagesaktuelle Werte für ganz Deutschland. Lust auf vertiefende Tipps? Dann schau gleich in unseren Pollen-Ratgeber – da gibt’s alles rund ums Thema Allergie-Management, Tricks aus dem Alltag und medizinische Hintergründe.