Pollenflug Gemeinde Girod heute aktuell

Region: Ostwestfalen |

Analyse der aktuellen Pollenbelastung

Für Allergiker in Gemeinde Girod ist am heutigen 26.07.2025 besondere Aufmerksamkeit geboten. Die Pollenbelastung wird aktuell maßgeblich durch Graeser bestimmt, deren Konzentration als gering-mittel eingestuft wird. Auch die Pollen von Beifuss tragen zur Belastung bei. Die Kombination dieser Faktoren führt zu einem für Heuschnupfen-Patienten anspruchsvollen Tag.

3-Tage-Prognose für Gemeinde Girod

Roggen
Heute:
Keine
Morgen:
Keine
Übermorgen:
Keine
Ambrosia
Heute:
Keine
Morgen:
Keine
Übermorgen:
Keine
Esche
Heute:
Keine
Morgen:
Keine
Übermorgen:
Keine
Birke
Heute:
Keine
Morgen:
Keine
Übermorgen:
Keine
Graeser
Heute:
Gering-mittel
Morgen:
Gering
Übermorgen:
Gering
Beifuss
Heute:
Gering-mittel
Morgen:
Gering
Übermorgen:
Gering-mittel
Erle
Heute:
Keine
Morgen:
Keine
Übermorgen:
Keine
Hasel
Heute:
Keine
Morgen:
Keine
Übermorgen:
Keine

Trend & Prognose der Pollenbelastung

Für eine gute Planung als Allergiker aus Gemeinde Girod in Deutschland ist nicht nur die heutige Situation entscheidend, sondern auch die Entwicklung der Pollen-Belastung in den nächsten Tagen. Unsere Trend-Prognose für das aktuelle Pollenjahr 2025 gibt Ihnen einen wichtigen Anhaltspunkt, ob sich die Situation entspannt oder verschärft.

  • Gute Nachrichten: Die Belastung durch Graeser wird voraussichtlich abnehmen.
  • Gute Nachrichten: Die Belastung durch Beifuss wird voraussichtlich abnehmen.

Tipp des Tages

Gräserpollen haben eine lange Saison. Bei hoher Belastung kann das Trocknen von Wäsche im Freien dazu führen, dass sich Pollen in der Kleidung festsetzen. Trocknen Sie die Wäsche lieber drinnen.

Details und Hintergründe zur Pollenbelastung in Gemeinde Girod

Aktuell relevante Pollenarten

Gräser (*Poaceae*): Dies ist die größte und vielfältigste Gruppe von Allergenen mit einer sehr langen Blütezeit von Mai bis August. Dazu gehören Wiesenlieschgras, Knäuelgras und viele weitere Süßgräser, die fast überall wachsen.
Beifuß (*Artemisia vulgaris*): Als häufiges Wildkraut blüht der Beifuß von Juli bis September. Er ist ein typischer Auslöser für den Spätsommer-Heuschnupfen und kann Kreuzreaktionen mit Sellerie oder Karotten (Sellerie-Karotten-Beifuß-Syndrom) hervorrufen.

Pollenbelastungs-Risiken in Rheinland-Pfalz

Das milde Klima in den Weinanbaugebieten von Rheinland-Pfalz, insbesondere an Mosel und Rhein, begünstigt einen frühen Beginn der Blüte von Hasel und Erle. Die weitläufigen Wälder sind ebenfalls eine wichtige Pollenquelle.

Pollenflug für Gemeinde Girod heute

Wissenswertes für Allergiker in Gemeinde Girod

Geografische Einflüsse auf den Pollenflug in Gemeinde Girod

Gemeinde Girod liegt ziemlich idyllisch zwischen sanften Hügeln und ist von dichten Wäldern und Feldern umgeben. Genau diese Mischung aus bewaldeten Bereichen und offenen Flächen bestimmt, wie sich der Pollenflug hier im Westerwald abspielt. Vor allem in windigen Phasen werden Pollen wie Birke, Gräser & Co. aus den umliegenden Höhen immer wieder auch bis ins Dorf getragen – manchmal merkt man’s richtig, wenn die Nase plötzlich kitzelt.

Zusätzlich zieht der kleine Fluss, die Eisenbach, entlang von feuchteren Uferzonen immer wieder unterschiedliche Pollenarten an – beispielsweise Brennnessel und verschiedene Kräuter. Wer näher am Wasser wohnt, spürt oft eine andere Zusammensetzung der Pollenbelastung als diejenigen, die Richtung Hang wohnen. Auch der Wind nutzt die Taleinschnitte und verteilt Pollen teils richtig weit – selbst von Bäumen aus Nachbargemeinden. Einmal quer durch die Landschaft eben!

Typischer saisonaler Pollenkalender für die Region Gemeinde Girod

Die Pollensaison startet in Girod oft spürbar früher als anderswo: Schon ab Februar gibt’s die ersten Anzeichen von Hasel- und Erlenpollen. Besonders an sonnigen Tagen nach milden Nächten legen die Frühblüher hier im Westerwald los. Das liegt auch ein bisschen am Mikroklima rund um die Ortschaft – in geschützten Mulden wird's schneller warm und die Sträucher treiben eher aus.

Mit dem Frühling kommen die Birkenpollen in Fahrt – oft eine echte Herausforderung für Allergiker:innen. Die Birken entlang der Feldwege und im Mischwald rund um Girod lassen sich beim Windtransport nicht lumpen: Ihre Pollen schaffen es über Kilometer in den Ort. Ab Mai bis geschätzt Juli setzen dann die Gräser ihr Zeichen. Wiesen direkt am Ortsrand und Wegränder Richtung Steinen sind berüchtigte Hotspots für Gräserpollen. Je nach Wetter – vor allem bei Hochdruck und wenig Regen – steigt die Konzentration draußen deutlich an.

Im Spätsommer, ab August, nehmen Kräuter wie Beifuß und Ambrosia die Bühne. Man trifft die Pflanzen in Girod gerne an Straßenrändern, Brachflächen oder entlang der Bahngleise Richtung Montabaur. Ein böiger Wind verteilt deren Pollen oft noch in den September hinein. Nach kräftigen Regengüssen kann die Belastung zwar abnehmen, aber warmes Spätsommerwetter holt die Pollen nochmal heraus.

Praktische Alltagstipps für Allergiker in Gemeinde Girod

Für Allergiker:innen in Girod lohnen sich ein paar Tricks im Alltag: Wer nach draußen möchte, plant Spaziergänge am besten direkt nach einem Regenschauer – dann sind die meisten Pollen erstmal aus der Luft gespült. Am frühen Morgen sind die Pollenkonzentrationen meist höher, also lieber später raus. Parks und offen bewachsene Feldränder rund um den Ort besser meiden, wenn die Birken oder Gräser blühen. Eine Sonnenbrille schützt übrigens nicht nur vor der Sonne, sondern hält auch Pollen etwas von den Augen fern – in Girod fast schon Standard während der Saison!

Auch daheim sind ein paar Dinge schnell erledigt: Stoßlüften während kurzer, pollenärmerer Zeiten (zum Beispiel nach Regen) sorgt für frische Luft ohne allzu viele Pollen im Haus. Gerade in Schlaf- und Kinderzimmern empfiehlt sich ein einfacher HEPA-Filter – gibt’s auch für viele Luftreiniger. Kleidung am besten drinnen trocknen, sonst „sammelt“ sie die Pollen vom Balkon ein. Für alle, die öfter unterwegs sind: Im Auto lohnt sich ein Pollenfilter in der Lüftungsanlage – gerade auf dem Weg Richtung Limburg oder Montabaur.

Vom Wissen zum Handeln: Mit unseren Live-Daten für Gemeinde Girod

Mit unserer tagesaktuellen Übersicht oben siehst du auf einen Blick, wie es um den aktuellen pollenflug in Gemeinde Girod steht. Egal, ob vor der Arbeit, dem Einkauf oder einer Runde durch den Westerwald: So kannst du deinen Tag ganz entspannt planen und weißt, welche Pollen gerade unterwegs sind. Für noch mehr praktische Tipps zu Allergie, Vorbeugen und regionalen Besonderheiten schau doch auf unserer Startseite pollenflug-heute.de vorbei oder besuch direkt unseren ausführlichen Pollen-Ratgeber. So bist du in Girod wirklich bestens vorbereitet!