Pollenflug Gemeinde Kordel heute aktuell

Region: Rhein-Main |

Analyse der aktuellen Pollenbelastung

Gute Nachrichten für Allergiker in Gemeinde Kordel: Der heutige 27.07.2025 verspricht eine spürbare Entspannung der Pollensituation. Es ist heute mit keiner nennenswerten Pollenbelastung zu rechnen. Ein idealer Tag, um tief durchzuatmen.

3-Tage-Prognose für Gemeinde Kordel

Roggen
Heute:
Keine
Morgen:
Keine
Übermorgen:
Keine
Esche
Heute:
Keine
Morgen:
Keine
Übermorgen:
Keine
Ambrosia
Heute:
Keine
Morgen:
Keine
Übermorgen:
Keine
Birke
Heute:
Keine
Morgen:
Keine
Übermorgen:
Keine
Beifuss
Heute:
Gering
Morgen:
Gering-mittel
Übermorgen:
Keine
Graeser
Heute:
Gering
Morgen:
Gering
Übermorgen:
Keine
Hasel
Heute:
Keine
Morgen:
Keine
Übermorgen:
Keine
Erle
Heute:
Keine
Morgen:
Keine
Übermorgen:
Keine

Trend & Prognose der Pollenbelastung

Für eine gute Planung als Allergiker aus Gemeinde Kordel in Deutschland ist nicht nur die heutige Situation entscheidend, sondern auch die Entwicklung der Pollen-Belastung in den nächsten Tagen. Unsere Trend-Prognose für das aktuelle Pollenjahr 2025 gibt Ihnen einen wichtigen Anhaltspunkt, ob sich die Situation entspannt oder verschärft.

  • Die Belastung durch Beifuss wird voraussichtlich zunehmen.

Tipp des Tages

Beifuß ist ein typisches Spätsommer-Allergen. Ein Tipp: Lüften Sie Ihre Wohnung vorzugsweise morgens, da die Pollenkonzentration dann oft am niedrigsten ist.

Details und Hintergründe zur Pollenbelastung in Gemeinde Kordel

Pollenbelastungs-Risiken in Rheinland-Pfalz

Das milde Klima in den Weinanbaugebieten von Rheinland-Pfalz, insbesondere an Mosel und Rhein, begünstigt einen frühen Beginn der Blüte von Hasel und Erle. Die weitläufigen Wälder sind ebenfalls eine wichtige Pollenquelle.

Pollenflug für Gemeinde Kordel heute

Wissenswertes für Allergiker in Gemeinde Kordel

Geografische Einflüsse auf den Pollenflug in Gemeinde Kordel

Gemeinde Kordel liegt idyllisch im Kylltal, mitten zwischen Feldern, Laubwäldern und dem sanften Lauf der Kyll. Gerade die waldreiche Umgebung und das typische Mittelgebirgsklima spielen hier eine wichtige Rolle beim Pollenflug: An warmen Tagen können sich die Pollen besonders gut bilden und mit der Luftzirkulation über das Tal verteilt werden. Je nachdem, aus welcher Richtung der Wind weht, werden Blütenpollen teils von weit her in den Ort getragen – Flussläufe wie die Kyll dienen dabei als natürliche Schneisen für den Pollenstrom.

Auch die Nähe zu Mischwäldern führt dazu, dass in Kordel besonders viele Baumpollen unterwegs sind, gerade zur Hochsaison. Der sogenannte "Tal-Effekt" sorgt manchmal dafür, dass Pollen, die sich in höheren Lagen bereits verteilt haben, tiefer im Tal länger verweilen. Manchmal sind das dann viele Birken- oder Erlenpollen, die für Allergiker:innen spürbar zur Belastung werden.

Typischer saisonaler Pollenkalender für die Region Gemeinde Kordel

Milde Winter und das besondere Mikroklima im Tal sorgen oft dafür, dass Hasel und Erle manchmal schon im Februar ihre Pollen freisetzen. Wer empfindlich auf diese Frühblüher reagiert, merkt das schnell – gerade entlang der Kyll oder auf Spaziergängen durch die Streuobstwiesen am Ortsrand sind diese Pollen früh unterwegs. Hin und wieder reicht schon ein sonniger Tag im Spätwinter, um erste Allergiesymptome zu spüren.

Mit dem April und Mai ist dann die Hochsaison für Pollen aus Birken und anderen Bäumen erreicht. In und um Kordel finden sich viele Birken und auch ausgedehnte Wiesen – damit ist der pollenflug heute rund um Gräser besonders während der ersten Sommermonate ein Thema. Am stärksten betroffen sind oft offene Flächen am Waldrand oder Wanderwege in der Nähe der Felder, wo der Gräserpollen mit dem Wind leicht verteilt wird.

Später im Jahr, meist ab Juli/August, sind dann vor allem Spätblüher wie Beifuß und Ambrosia unterwegs. Deren Pollen treten besonders häufig in der Nähe von Straßen, auf Bahntrassen oder an verlassenen Grundstücken auf. Ein kräftiger Sommerregen kann die Pollenbelastung kurzfristig dämpfen – an heißen, trockenen Tagen schnellt sie dagegen spürbar in die Höhe.

Praktische Alltagstipps für Allergiker in Gemeinde Kordel

Wer in Kordel wohnt oder unterwegs ist, kann mit ein paar Tricks die Pollenbelastung draußen abmildern. Für den Spaziergang am Nachmittag lieber einen Tag nach kräftigem Regen wählen – dann sind weniger Pollen in der Luft. Spaziergänge in den parkähnlichen Wiesenteilen oder an Waldrändern sollten während der Hochsaison planmäßig kurz ausfallen. Hilfreich ist auch eine große Sonnenbrille: Sie hält nicht alles ab, schützt aber die Augen vor dem Schlimmsten. Und wenn’s geht, Haare nach dem Heimkommen ausbürsten oder direkt abduschen.

Zu Hause hilft es, nachts eher früh morgens zu lüften, denn dann ist die Pollenkonzentration draußen meistens am geringsten. Wer die Möglichkeit hat, kann auf ein Insektenschutzgitter mit Pollenschutz setzen. Bitte Wäsche lieber drinnen oder im Trockner trocknen lassen, sonst lösen sich die Pollen aus der Kleidung später aufs Neue. Wer auf Nummer Sicher gehen will, rüstet das Auto und den Staubsauger mit modernen Filtern aus – für extra entspanntes Durchatmen auch an heftigen Pollen-Tagen.

Vom Wissen zum Handeln: Mit unseren Live-Daten für Gemeinde Kordel

Die aktuelle Pollentabelle ganz oben verschafft dir im Nu den Überblick, welche Pflanzen aktuell in Kordel für fliegende Pollen sorgen. Mit dem aktuellen pollenflug bist du so immer bestens informiert und kannst deinen Alltag gezielt darauf abstimmen. Noch mehr praktische Tipps zu Allergie, Vorbeugung und Behandlung findest du auf pollenflug-heute.de. Für tiefergehendes Wissen und viele hilfreiche Alltagstipps schau gerne im Pollen-Ratgeber vorbei. So bist du in Kordel das ganze Jahr über auf der sicheren Seite!